Samstag, 11. Februar 2023: Die Verdunkelung des Geistes

Das ist eine vielfach unterschätzte Begleiterscheinung von Erkrankungen. Durch alles Mögliche, sogar durch Medikamente, wird der menschliche Geist dann beeinträchtigt. Man kann ihn nicht mehr so »füllen«, dass sich das positiv auf die Befindlichkeit auswirkt. Im Gegenteil: Es kann sogar zu falschen Wahrnehmungen bis hin zu Wahnvorstellungen kommen, die den Geist in einen tiefen Abgrund stürzen lassen. Sätze aus einem Buch lesen sich schwerer, ihre Bedeutung erfasst man nicht mehr. Die Empfänglichkeit für ein geistliches Angebot sinkt ins Bodenlose. Man fühlt sich weiter von Gott entfernt als jemals zuvor. Schon die Schreiber der Psalmen haben so etwas durchmachen müssen, wie unser Tagesvers zeigt.

Wie lange so ein Zustand anhält, ist offen. Manchmal fragt man sich sogar, ob sich überhaupt wieder etwas zum Guten ändern wird, obwohl das, Gott sei Dank, in den meisten Fällen so ist. Wenn man auf sich selbst schaut, findet man einfach keinen Anhaltspunkt dafür, warum es wieder besser werden könnte. Man sitzt tief in einem Loch, und es fällt kein Licht so weit hinunter, dass man dadurch Hoffnung schöpfen könnte. So sind wir Menschen beschaffen, schwach und unvermögend, wenn wir von Krankheit, Schmerzen und körperlichem Leid geplagt werden.

Doch es gibt auch Dinge, die uns dann wieder aufrichten: die Nähe einer Person, eine Hand, die die unsere hält, ein tröstendes Wort, eine Zuwendung, ein Geschenk, eine Mahlzeit oder ein Getränk, je nachdem, wie es unseren Zustand lindert oder uns von unseren Schmerzen ablenkt. Und wenn kein Mensch da ist? Dann ist da immer noch Gott, zu dem unsere Seele nicht vergeblich schreit, der unser Elend sieht und uns hält, sodass wir nicht ganz und gar ins Bodenlose sinken.

Joachim Pletsch
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Kennen Sie solche Zustände?
Tipp
Gott ist wirklich da und hält uns, wenn wir zu ihm rufen, »denn bei dem HERRN ist die Güte, und viel Erlösung ist bei ihm«. (Psalm 130,7)
Bibellese
Psalm 130

Freitag, 10. Februar 2023: Durchblick

Heute vor 100 Jahren starb Wilhelm Conrad Röntgen. Er hat der Menschheit eine großartige Entdeckung hinterlassen und für die Medizin eine neue Möglichkeit der Diagnose erschlossen. Dafür hat er den ersten Nobelpreis für Physik erhalten.

Röntgen hatte zufällig beobachtet, dass ein Fluoreszenzschirm in der Nähe einer Kathodenstrahlröhre zu leuchten anfing, obwohl diese in schwarze Pappe eingepackt war. Er schloss daraus, dass es eine Strahlung gibt, die Materie durchdringen kann. Prompt fand er auch eine Anwendung für seine Entdeckung, als er die Hand seiner Frau auf ein Fotopapier legte und sie dieser Strahlung aussetze. Das Bild, auf dem man die Knochen der Hand und den Ehering sieht, durchlief in kürzester Zeit die Presse der ganzen Welt. Es war eine Sensation, dass man in den menschlichen Körper hineinschauen konnte, ohne ihn aufschneiden zu müssen.

Die Röntgen-Diagnostik ist ein gewaltiger Fortschritt. Trotzdem können wir immer noch nicht die Beweggründe und Gedanken eines Menschen erkennen. Bei Gott ist das anders. Gott sieht tiefer. Er sieht unser Herz, unsere Gefühle und Gedanken.

So wie eine Röntgenaufnahme zeigt, dass ein Knochen gebrochen ist, obwohl man von außen gar nichts davon erkennt, so sieht Gott unser Innerstes. Er sieht unseren Zorn, unseren Hass, alle schlechten und bösen Gedanken. Eine nette Fassade nützt uns nichts. Gott sieht auch unseren Frust, die Enttäuschungen und die inneren Verletzungen. Das Gute ist: Wir brauchen vor ihm nichts zu verbergen, wir können mit allem zu ihm kommen. Gott ist bereit, uns zu vergeben, wo wir schuldig geworden sind, und er will uns wieder neue Freude schenken, wo wir in Enttäuschungen hängen geblieben sind.

Bernhard Volkmann
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Warum versuchen wir immer wieder, einen guten Eindruck zu machen, damit keiner merkt, wie es uns wirklich geht?
Tipp
Wie gut, dass Gott alles sieht und wir uns ihm anvertrauen können!
Bibellese
Psalm 139,1-14

Donnerstag, 09. Februar 2023: »Ich kann einfach nicht mehr«

So titelte am 9. Februar 2022 die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). Die Unterschlagzeile lautete: In Amerika häufen sich die Selbstmorde von Prominenten. Wegen der Pandemie? Wegen der sozialen Medien?

Erstaunlich ist für mich, welche Vermutung die Autoren zu den Ursachen dieser Suizide haben: Gerade der Mix aus sozialen Medien und schlechten Nachrichten setzt allem Anschein nach jungen Amerikanern zu, besonders während der Pandemie. Schon vor deren Ausbruch war von Fachleuten erkannt worden, dass immer mehr Jugendliche über psychische Belastungen klagten. Viele beschrieben »Gefühle von Hoffnungslosigkeit und andauernder Trauer«. Fast jeder fünfte Schüler gab an, gelegentlich Selbstmordgedanken zu haben. Die aktuelle Pandemie hat diesen Trend offenbar verstärkt, und die »sozialen Medien« sind daran wesentlich beteiligt. Die Verbreitung schlechter Nachrichten über diese Kanäle zieht die Menschen »emotional herunter«. Verstärkt wird dies durch Anfeindungen und das »Fertigmachen« von Personen in den Netzwerken. Das ist auf die Dauer kaum erträglich. Wen wundert es, wenn manche ohnehin gefährdete Menschen nun den letzten Halt verlieren und aus lauter Hoffnungslosigkeit so weit gehen, ihrem Leben ein Ende zu setzen?

Diesem Trend der Hoffnungslosigkeit setzt Gott ein klares Licht der Hoffnung entgegen. In seinem Brief an die Römer nennt Paulus Gott einen »Gott der Hoffnung« (Römer 15,13). Gottes Sohn Jesus Christus nennt sich selbst das »Licht der Welt« (Johannes 8,12). Er ist dieses helle Licht, das nach dem Tagesvers gerade für all diejenigen strahlt, deren Leben zusehends finster erscheint. Wer diesem Jesus vertraut, wird das Licht des Lebens erleben.

Karl-Otto Herhaus


Frage
Was zieht Sie besonders herunter?
Tipp
Gottes Licht durchbricht jede Finsternis.
Bibellese
Römer 5,1-10

Mittwoch, 08. Februar 2023: Nichts verdrängen!

Neulich las ich, es sei höchst gefährlich, etwas auf die lange Bank zu schieben, von dem man weiß, dass man es tun sollte. Aber das nicht nur, weil man niemals weiß, ob morgen noch Gelegenheit dazu ist, sondern auch deshalb, weil in vielen Fällen ein bedürftiger Mensch dringend der Hilfe bedarf. Denken Sie nur an einen einsamen Menschen im Krankenhaus oder im Altenheim! Ein weiterer Grund, nichts aufzuschieben, liegt darin, dass die meisten Menschen solche Aufträge immer leichter verdrängen können, je länger sie damit warten. Unser Gewissen kann damit jeden neuen Tag leichter fertigwerden; oder anders ausgedrückt: das Gehorchen wird Tag für Tag schwerer.

Es ist mit unserem Gewissen so, als wenn man zur Winterzeit mit einem Ruderboot über einen See fahren soll. Wenn der erste Frost einsetzt, ist die Eisschicht so dünn, dass man sie ganz leicht durchqueren kann. Wartet man aber bei anhaltendem Frost einige Zeit, so wird diese Schicht immer dicker, bis an ein Durchkommen gar nicht mehr zu denken ist. Ja, schließlich kann man mit einem Auto über den See fahren.

Ob Sie es glauben wollen oder nicht: Gott ist es, der uns Menschen das Gewissen gegeben hat. Er gab es uns aber nicht, damit wir uns darin üben, es zum Schweigen zu bringen, sondern damit wir darauf hören. Das meiste Herzeleid der Welt kommt daher, dass wir Menschen uns so erfolgreich geweigert haben, der Stimme Gottes in unserem Gewissen zu gehorchen. Das gilt sowohl für das Zusammenleben in den Familien als auch für das allgemeinen Wirtschaftsleben, für den Umgang mit unserer Umwelt und für die große Politik. Wenn wir aber auf Gottes Stimme hören und gehorchen, kann alles besser werden.

Hermann Grabe
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
An was müssen Sie in diesem Zusammenhang gerade denken?
Tipp
Bringen Sie diese Sache jetzt gleich in Ordnung!
Bibellese
2. Mose 23,1-9

Dienstag, 07. Februar 2023: Stille

Wer kann heute eigentlich noch Stille ertragen? Kaum wird es mal etwas ruhiger, stecken wir uns schon die Kopfhörer ins Ohr, schalten das Radio ein oder nesteln an unseren Smartphones herum. Besonders deutlich wird unsere Unfähigkeit, Stille zu ertragen, auch in Gesprächsrunden: Wenn einmal plötzliches Schweigen herrscht, hält kaum jemand das aus. Die Stille schreit uns regelrecht an und nötigt uns, etwas zu sagen. Manchmal etwas Sinnvolles, öfter nur Belangloses – Hauptsache, die peinliche Stille ist weg.

Im Alltag sind wir permanent von verschiedenen Reizen umgeben. Obwohl wir wissen, dass Lärm auf Dauer krank macht, ist Stille für viele Menschen zum seltenen Luxus geworden. Aber wir sollten die Stille nicht nur ertragen lernen, sondern sie sogar gezielt suchen. Denn die vielen Vorteile, die sie mit sich bringt, sind längst erforscht: Stille mindert Stress, verbessert die kognitiven Leistungen, lässt sogar das Gehirn wachsen, macht produktiv und kreativ. Eine klar definierte »Stille Zeit« tut Körper und Seele gut. Doch am besten ist, man nutzt die Stille nicht nur aus gesundheitlichen Gründen oder um mit sich selbst allein zu sein, denn das hilft letztlich auch nicht weiter. Stille ist eine gute Möglichkeit für viel mehr, nämlich um Gott zu begegnen. Das kann man, indem man betet und die Bibel aufschlägt.

Gott ist kein Marktschreier, der sich unangenehm aufdrängt (s. Jesaja 42,2), sondern er lässt sich besonders in der Stille finden. Dazu müssen wir uns Zeit für ihn nehmen und dürfen uns nicht von tausend Dingen ablenken lassen. Gott will uns gerne helfen, aber wir müssen unseren Rummel loslassen, zur Ruhe kommen und unser ganzes Vertrauen auf ihn setzen.

Daniela Bernhard
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Wann haben Sie zum letzten Mal bewusst äußere Reize abgestellt, um Gott in der Stille zu suchen?
Tipp
»Es gibt vielerlei Lärme. Aber es gibt nur eine Stille.« (Kurt Tucholsky)
Bibellese
Psalm 37

© 2022 – Evangelische Muttergemeinde A.B. Neukematen | Impressum | Datenschutzerklärung | Login