Mittwoch, 31. Mai 2023: »Du riechst wie ein Kettenraucher!«

Vor einiger Zeit habe ich für ein paar Monate in einer Raucherwohnung gelebt. Die Folgen des Nikotinkonsums des Vormieters schlugen einem beim Öffnen der Tür sofort entgegen und nahmen jedem Besucher buchstäblich den Atem. Wenn ich jedoch den ganzen Tag im Haus verbracht hatte, ist mir der drückende Geruch des Rauchs gar nicht mehr aufgefallen. Doch sobald ich das Haus verließ, wurde mir nur allzu deutlich bewusst, dass mich eine unsichtbare Rauchwolke begleitete, wo immer ich hinging. »Mensch Caro, merkst du gar nicht, dass du riechst wie ein Kettenraucher?«, fragte mich meine Mutter jedes Mal, wenn ich nach Hause kam, und wedelte theatralisch mit der Hand vor ihrer Nase herum.

Diese Begebenheit lässt mich an Sünde denken. Wenn wir uns mit unseren Mitmenschen vergleichen, bemerken wir oft gar nicht, wie schlecht wir eigentlich sind. Der andere lügt doch viel mehr oder hat sogar schon mal etwas geklaut! Solange wir im »Gestank« dieser Welt sind, fällt uns unser eigener Geruch kaum auf. Doch heben wir einmal den Blick zum Himmel, zu dem Gott, der uns in unzähligen Bibelstellen als »heilig« vorgestellt wird. Heilig, das bedeutet, völlig ohne Fehler zu sein. Und weil Gott perfekt ist, »stinken unsere Sünden zum Himmel«. Sie trennen uns von ihm, da er in seiner Vollkommenheit Sünde nicht ertragen kann.

Nachdem ich ausgezogen war, ist der unangenehme Geruch allmählich aus meiner Kleidung und meinen Haaren verschwunden. Doch unsere Sünden können wir nicht einfach »auslüften«. Der einzige Weg, sie loszuwerden, ist, Jesus um Vergebung zu bitten. Er ist für diese Sünden gestorben, damit Sie und ich zu einem »Wohlgeruch« für Gott werden können. Noch heute können Sie dieses Angebot annehmen!

Carolin Nietzke


Frage
Was ist der Maßstab unseres Handelns?
Tipp
Wir sind Sünder – auch wenn wir das nicht immer merken.
Bibellese
Jesaja 1,15-18

Dienstag, 30. Mai 2023: Wie steht es mit meiner Integrität?

Anton findet Ehrlichkeit extrem wichtig. Er sieht es als ehrenhaft an, Fehler einzugestehen. Aber als er selbst etwas versäumt und vermasselt hat, gebraucht er seinem Chef gegenüber einen Vorwand, warum das nicht geklappt hat. Er versucht, sich herauszureden und zu rechtfertigen, anstatt das Versäumnis zuzugeben.

Bianca vertritt die gute Einstellung, dass man nicht über andere reden sollte, sondern mit der betreffenden Person selbst. Ihre Freundin Lisa tut etwas, was sie sehr ärgert. Bei nächster Gelegenheit erzählt sie es einer weiteren gemeinsamen Freundin. Mit Lisa selbst zu sprechen, traut sie sich aber nicht. Die Wertvorstellungen, die sie vertritt, sind zwar gut. Sie bemerkt jedoch nicht, dass sie sich nicht an ihre eigenen Werte hält.

Die Eigenschaft, die in solchen Fällen fehlt, nennt man Integrität. Damit ist ein Handeln gemeint, das in Übereinstimmung mit den eigenen Wertvorstellungen steht. Also dass man die Werte, die man vertritt, auch selbst lebt. Es geht gewissermaßen um Treue zu sich selbst.

Ein Vorbild völliger Integrität ist Jesus. Er handelte immer dem entsprechend, was er sagte. Seine Worte und Taten stimmten überein. Das ist bis jetzt so. Er ist sich selbst nicht untreu. Dadurch wissen wir, er ist verlässlich. Das, was er sagt, wird er auch tun. Und er wird sich uns gegenüber so zeigen, wie er sich uns in der Bibel vorstellt – in Eigenschaften wie z. B. Gnade, Barmherzigkeit und Güte, Wahrheit und Gerechtigkeit. Wenn wir uns mit Jesus verbinden, haben wir jemanden, der uns nicht (ent-)täuschen wird und der uns ein Vorbild für Integrität ist. Lernen wir Jesus immer mehr durch die Bibel kennen, wird uns das zu Menschen machen, die verlässlich sind und die leben, was sie vertreten.

Manfred Herbst


Frage
Wo haben Sie es schon versäumt, nach den Werten zu handeln, die Sie vertreten?
Tipp
Eine integre Person zu sein, wünscht sich jeder.
Bibellese
2. Timotheus 3,10-17

Montag, 29. Mai 2023: Wie Gottes Geist wirkt

Windkraft ist heute eine sehr begehrte Energiequelle. Zu ihrer Nutzung wurden schon vor langer Zeit Windmühlen eingesetzt. Deren heutige Form ist einzig und allein darauf ausgerichtet, die Kraft des Windes in vielfältig nutzbare elektrische Energie umzuwandeln. Windkraft zählt zu den sogenannten erneuerbaren Energien, für die keine natürlichen Ressourcen endgültig verbraucht werden, sondern deren »Rohstoff« praktisch immer wieder neu zur Verfügung steht. Windkraft ist allerdings nicht völlig berechen- und steuerbar. Sie ist vielmehr abhängig von Vorgängen, auf die der Mensch keinen Einfluss hat. Jedoch ist sie zuverlässig, sobald man sich dorthin begibt, wo diese Kraft zur Verfügung steht.

Der Wind ist auch der vermutlich beste Vergleich, um das Wirken von Gottes Geist zu beschreiben. Das dafür in der Bibel verwendete griechische Wort pneuma legt das nahe, denn es bedeutet Geist und Wind zugleich. Im Zusammenhang des Tagesverses geht es darum, wie ein Mensch neues Leben empfängt und von der Kraft erfüllt wird, die von Gott kommt. Das Beispiel Wind zeigt Folgendes: 1. Der Mensch hat keinen Einfluss darauf, wo und wann der Geist »weht«, also wirkt. Es hängt allein von Gott ab. 2. Je näher man Gott kommt, desto höher ist die Chance, die Wirkung von Gottes Geist zu erfahren.

Was ist seine Aufgabe und sein Ziel? Er weht alles weg, womit wir unser sündiges Leben verschleiert und verdeckt haben, sodass wir uns als Sünder vor Gott erkennen können. Er bläst den Nebel des Zweifels und Unglaubens fort, der uns den klaren Blick darauf verstellt, wer Jesus ist und dass wir ihn als unseren Retter brauchen. Und schließlich »weht« er uns – wenn wir aus ihm geboren sind – in das Reich Gottes hinein, um ewig Anteil an einem Leben aus der Kraft Gottes zu haben.

Joachim Pletsch
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Stehen Sie schon »im Wind«, oder bleiben Sie lieber auf Abstand?
Tipp
Lesen Sie in der Bibel und beten Sie, um Gott näher zu kommen und das Wirken von Gottes Geist zu erfahren.
Bibellese
Johannes 3,1-21

Sonntag, 28. Mai 2023: Kraft aus der Höhe

In keiner Zeit wurde mehr über Energiegewinnung nachgedacht als heute. In einer hochtechnisierten Welt ist die Frage, wie man Energie gewinnt, von großer Bedeutung. Ohne diese würde vieles nicht mehr funktionieren und zum Erliegen kommen. Unser Körper funktioniert verbunden mit dem Verdauungsprozess der Nahrung durch chemische Energie. Andere Energieformen sind z. B. die thermische, elektrische oder fossile Energie als Grundlage vieler Vorgänge, deren Ablauf wir täglich erleben: Heizung, Licht, Fortbewegung, Antrieb von Motoren usw. Aber nicht nur mechanische Abläufe beruhen auf Einsatz von Energie, sondern letztlich auch die geistigen Leistungen unseres Gehirns. Immer ist Kraftaufwand, also Energie, notwendig, um etwas zu schaffen oder aufrechtzuerhalten, was uns Nutzen bringt.

Als Jesus seine Jünger auf die gewaltige Aufgabe vorbereitete, der Welt die Botschaft von seinem Erlösungswerk zu bringen, hat er ihnen eine ganz besondere Art von Energie versprochen. In unserem Tagesvers wird sie als »Kraft aus der Höhe« bezeichnet. Jesus bezog sich damit auf die Sendung des Heiligen Geistes, der über sie »ausgegossen« werden sollte. Darauf sollten sie unbedingt warten, denn ohne ihn würden sie letztlich nichts ausrichten können, was zum Bau des Reiches Gottes beitragen würde. Ja, Gott baut etwas ganz Neues auf dieser Erde. Die Menschen, die an Jesus glauben und ihm nachfolgen, sind seine Werkzeuge. Und die Kraft dazu kommt auf wissenschaftlich nicht erklärbare Weise »von oben«, d. h. von ihm selbst. Doch diese Kraft bekommt man nur, wenn man an Jesus glaubt und ihm sein Leben übergibt. Dann aber ist man dazu befähigt, an dem größten Projekt aller Zeiten mitzuwirken, das jemals in Gang gesetzt wurde und bis in Ewigkeit Bestand haben wird.

Joachim Pletsch
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Wäre es nicht großartig, wenn Sie an einem solchen Projekt mitarbeiten könnten?
Tipp
Gottes Gabe dazu ist einzigartig. Und diese Energiequelle versiegt niemals.
Bibellese
Apostelgeschichte 1,4-14

Samstag, 27. Mai 2023: Gesetz und Evangelium

Man kann die Bibel – grob gesagt – in zwei Bereiche einteilen: Gesetz und Evangelium (Frohe Botschaft). Beide Teile werden allerdings oft missverstanden. Das Gesetz ist wie Gott selbst und wie wir sein sollten: vollkommen, heilig, gut und gerecht. Das Gesetz fordert dabei den ganzen inneren und äußeren Menschen. Es sagt: Wenn du alles tust, was Gott gebietet, dann bist du gerecht vor Gott. Doch wenn du nur ein Gebot übertrittst, bist du am ganzen Gesetz Gottes schuldig (Jakobus 2,10). Damit ist das Gesetz für sich kein Weg, um mit Gott wirklich ins Reine zu kommen. Es ist zunächst Gottes Diagnose-Tool, um uns zu zeigen, wie wir wirklich sind. Wie das MRT die Metastasen, so zeigt das Gesetz, wie unvollkommen wir sind: Durch Gesetz kommt Erkenntnis der Sünde (Römer 3,20). Wer also zu Gottes Geboten mit dem Ziel greift, vor Gott gut dazustehen, ist schlecht beraten.

Hier leuchtet die Frohe Botschaft hell auf, dass Gott ohne jedes eigene Verdienst den gerecht spricht, der an seinen Sohn Jesus Christus glaubt. Wie befreiend! Was für ein Lichtblick für das Gewissen, das durch Gottes heiliges Gesetz von den eigenen Abgründen tief überführt wird! Das Gesetz für sich macht zuerst hilflos, die Gnade aber hilft. Doch auch das Evangelium von der freien Gnade wird leicht missverstanden oder gar missbraucht: Dann kann ich ja so weitermachen wie bisher …

Damit übersieht man aber, dass das Evangelium nur für diejenigen ist, die sich sehnlich wünschen, von den eigenen Fehlern wirklich erlöst zu werden, um ein neues, befreites Leben führen zu können, das sich nun von Herzen an Gottes guten Geboten orientieren kann.

Markus Majonica
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Haben Sie den Wunsch, von Schuld und Versagen erlöst zu werden?
Tipp
Bitten Sie Gott, dass er auch Ihnen zurechnet, was Jesus für Sie getan hat!
Bibellese
Römer 3,21-28

© 2022 – Evangelische Muttergemeinde A.B. Neukematen | Impressum | Datenschutzerklärung | Login