Donnerstag, 27. Oktober 2022: Entscheidungen

Manchmal fallen sie uns schwer, manchmal fällen wir sie ganz spontan aus dem Bauch heraus: Entscheidungen. Täglich stehen wir vor ihnen, müssen ständig abwägen und sie treffen. Für uns selbst, aber auch in Verantwortung für andere. Deshalb ist es unabdingbar, sehr wichtige Entscheidungen weder dem Zufall noch einem vagen Gefühl zu überlassen. Sie müssen gut überlegt sein. Zu den wichtigen Entscheidungen gehören z. B. die Berufswahl, die Wahl des Ehepartners, Geldanlagen oder auch die Anschaffung eines Haustiers. Es ist tragisch, wenn man in jungen Jahren einen falschen Lebensweg eingeschlagen hat und in späteren Jahren dann feststellt, dass man unglücklich im Beruf ist, oder zu spät bereuen muss, dass man sich bewusst gegen Kinder entschieden hat. Solche essenziellen Entscheidungen kann man im Gegensatz zu vielen anderen kaum oder gar nicht rückgängig machen. Es kann jedoch auch höchst fatal sein, überhaupt keine Entscheidung zu treffen oder sich davor zu drücken, obwohl man genau weiß, dass sie dringend erforderlich ist.

Leider handeln in Bezug auf die allerwichtigste Lebensentscheidung viele, vielleicht sogar die meisten Menschen in dieser Weise. Es ist die Entscheidung für oder gegen Gott; dafür, ob man sein Heilsangebot in Jesus Christus annimmt oder es ungenutzt lässt. Diese Entscheidung hat ewige Konsequenzen. Wird diese Entscheidung mit einem »Ja« für Gott getroffen, erscheinen alle anderen Entscheidungen im Leben in einem anderen Licht, und auch vermeintlich falsche erweisen sich im Nachhinein oft als nicht so tragisch oder stellen sich am Ende sogar doch als richtig heraus, weil sie letztlich zum richtigen Ziel geführt haben: zu einem Leben mit Gott, das bereits im Diesseits begonnen hat und in Ewigkeit bei Gott Bestand hat.

Daniela Bernhard
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Haben Sie die allerwichtigste Lebensentscheidung schon getroffen?
Tipp
Die Entscheidung für Gott werden Sie nie bereuen.
Bibellese
Titus 3,3-7

Mittwoch, 26. Oktober 2022: Glaube und Jesus

Jesus wurde von einer Menschenmenge bedrängt, als ein Synagogenvorsteher zu ihm kam, sich vor ihm niederwarf und ihn bat, seine todkranke 12-jährige Tochter zu heilen. Jesus folgte dem Mann zu dessen Haus. In dem Gedränge näherte sich ihm eine Frau, die 12 Jahre lang (so alt wie das Mädchen), an einem Blutfluss litt. Das machte sie im Judentum kultisch unrein und zwang sie, zurückgezogen in Einsamkeit zu leben. Alle ärztlichen Bemühungen, daran etwas zu ändern, waren vergeblich geblieben. Diese Frau hoffte, indem sie nur das Gewand von Jesus anrührte, dadurch geheilt zu werden. Sie sah in Jesus ihre letzte Chance. Und tatsächlich: Augenblicklich wurde diese Frau geheilt. Jesus merkte das und stellte sie zur Rede. Die Frau fürchtete sich und warf sich vor ihm nieder (wie der Synagogenvorsteher) und sagte ihm alles. Jesus antwortete: »Tochter, dein Glaube hat dich geheilt.«

Das 12-jährige Mädchen war zwischenzeitlich gestorben, und diese Nachricht erreichte ihren Vater und Jesus auf dem Weg zu dem Haus. Der Vater war natürlich sehr betroffen, doch Jesus sagte ihm: »Fürchte dich nicht, glaube nur!« Im Haus schickte er dann alle dort Anwesenden, bis auf die Eltern und drei seiner Jünger, hinaus, und erweckte das tote Mädchen wieder zum Leben.

In beiden Fällen kam etwas zusammen, was dann alles veränderte: Glaube und Jesus. Glaube, der von Jesus eine Veränderung erhoffte, erbat und erlebte. Was, denken Sie, wird passieren, wenn Ihr Glaube und Jesus in Ihrem Leben zusammenkommen? Die Bibel sagt uns das klar: Rettung vom Tod zum ewigen Leben! Und dazu kann der Glaube an Jesus Ängste besiegen und uns eine andere Sichtweise auf unsere Probleme geben. Wir begreifen sie dann eher als Chance, Gottes verändernde Kraft zu erleben.

Axel Schneider
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Fürchten Sie sich manchmal?
Tipp
Aus Furcht kann Hoffnung und Zuversicht werden – durch Glaube.
Bibellese
Markus 5,21-43

Dienstag, 25. Oktober 2022: Leben mit dem Defizit

Im Leben gibt es viele Spannungsfelder. Eines davon ist: Wie ich sein sollte und wie ich tatsächlich bin. In meinem Bemühen, ein guter Mensch oder ein guter Christ zu sein, erlebte ich oft, dass ich sehr von mir selbst enttäuscht war. Z. B. wenn ich nicht so handelte, wie ich es gern getan hätte. Ich klagte mich selbst an: Ich hätte freundlicher reagieren sollen. Ich müsste geduldiger sein, wenn ich von meinen Kindern genervt bin. Ich hätte meinem Nachbarn meine Hilfe anbieten sollen … Solche und auch schwerere Versäumnisse führen leicht dazu, dass wir ein schlechtes Gewissen haben und uns selbst verurteilen. Wir fühlen uns dann schlecht oder verachten uns sogar selbst. Wenn wir mit Gott leben, meinen wir evtl. noch, dass Gott genauso über uns denkt wie wir, und dass er uns verurteilt.

Im Tagesvers wird deutlich, dass unser Herz es ist, das uns verurteilt, also wir und nicht Gott. Ja, es wäre gut gewesen, richtig zu handeln und das Gute zu tun. Aber hilft es, wenn wir versagen, sich selbst zu martern und schlecht über sich zu denken? Oder zu meinen, Gott sei sauer auf mich? Es heißt dort, dass Gott alles weiß. Das bedeutet, er kennt meine Schwächen und mein Versagen. Und er sieht meinen Wunsch und mein Sehnen, es richtig zu machen. Er ist nicht überrascht, wenn ich versage. Und es heißt: Gott ist größer als mein eigenes Herz. Das heißt, er geht nicht kleinlich mit mir um. Er weiß, dass ich nicht alles richtig machen werde. Kommen wir zu ihm, handelt er in Liebe und Gnade mit uns.

Dieses Wissen bringt mich einerseits immer wieder zur Ruhe: Gott kennt mich, ich muss mich nicht verurteilen. Aber es setzt mich auch in Bewegung, weiter dem Guten nachzustreben. Und es hilft mir, mit dieser Spannung zu leben.

Manfred Herbst


Frage
Bei welchen Gelegenheiten verurteilen Sie sich selbst?
Tipp
Mit unserem Defizit können wir bei Gott zur Ruhe kommen.
Bibellese
1. Korinther 4,1-5

Montag, 24. Oktober 2022: Guter Rat …

Die Komplexität unserer Welt vergrößert sich von Jahr zu Jahr. Kein Wunder, dass es eine Berufsgruppe gibt, die schon seit Langem einen regelrechten Boom hinlegt: die Berufsgruppe der sogenannten »Berater«. Unsere Bundesregierung gibt z. B. jedes Jahr mehrere Hundert Millionen Euro für Beratungsdienstleistungen aus. Das hört sich natürlich viel an, aber schwierige Entscheidungen erfordern nun mal auch sehr viel spezielles Know-How, das der eigentliche Entscheidungsträger i.d.R. nicht selbst aufbringen kann.

Jedoch nicht nur auf der politischen Bühne, sondern auch auf der Ebene des »Normalbürgers« steigt ganz offensichtlich die Komplexität und somit der Beratungsbedarf: Es gibt Beratungen für die Ernährung, für die Anlage des Vermögens, für die Lebensversicherung, für das Sterben und für Unzähliges mehr. Problematisch ist jedoch, dass sich die Aussagen und Empfehlungen der Berater manchmal stark widersprechen, wodurch sich die schwierige Frage ergibt, welchem Berater man denn nun wirklich vertrauen kann. Im Allgemeinen kann es hierbei hilfreich sein, auf die (guten) Erfahrungen anderer Personen zurückzugreifen.

In unserem Tagesvers wird in dieser Hinsicht eine ganz klare »Beraterempfehlung« abgegeben: »Ich preise den HERRN, der mich beraten hat.« Doch in welcher Form können überhaupt Informationen von Gott bei mir ankommen? Die Antwort gibt z. B. Psalm 119,105: »Eine Leuchte für meinen Fuß ist dein Wort, ein Licht für meinen Pfad.« Mit anderen Worten: In der Bibel finden wir die Hinweise Gottes für ein lebenswertes und im Licht der Ewigkeit sinnvolles Leben. Wohl dem, der dieses Wort und diesen Gott als den guten »Ratgeber« kennt und ihn in seine Lebensplanung einbezieht.

Stefan Nietzke


Frage
Wer oder was sind Ihre Ratgeber?
Tipp
In Bezug auf die Ewigkeit ist nur ein Ratgeber kompetent: Gott.
Bibellese
Psalm 16,7-11

Sonntag, 23. Oktober 2022: Schmerzen

Wohl jeder hat schon einmal Schmerzen gehabt: Wundschmerzen, Zahnschmerzen, Rückenschmerzen, Gliederschmerzen, Gelenkschmerzen und, und, und. Ich kann mich an eine Situation aus meiner frühesten Kindheit erinnern, in der ich aufgrund einer Mittelohrentzündung von Ohrenschmerzen nachts wach geworden bin. Sie wurden so stark, dass ich an der Schlafzimmertür meiner Eltern fast zusammengebrochen bin. Schmerzen sind mir also nicht unbekannt. Doch das, was ich bisher erlebt habe, waren immer nur mehr oder weniger kurzfristige Schmerzen. Ich habe noch nie einen chronischen Schmerzzustand durchleiden müssen, wie er z. B. bei schweren Erkrankungen auftreten kann. Ich habe zwar schon Menschen erlebt und begleitet, für die starke Schmerzen ein ständiger Begleiter waren. Aber ich selbst würde für mich nicht in Anspruch nehmen, sagen zu können, dass ich wirklich mit Schmerzen vertraut bin.

Der Tagesvers spricht nun von einem Mann, der nicht nur mit physischen Schmerzen, sondern auch mit Verachtung, Einsamkeit und Leiden vertraut war. Er beschreibt einen Mann, der hierüber aus eigener, tief durchlebter Erfahrung sprechen konnte, der also wirklich wusste, was es bedeutet, Schmerzen und Leid zu durchleben. In der Gesamtschau der Bibel wird klar, dass es sich bei diesem Mann um Jesus Christus handelt. Er ist einerseits Gottes Sohn, vertraut mit unendlicher Herrlichkeit und Ewigkeit, aber auch ein Mensch, vertraut mit Leiden und Endlichkeit. Und das ist für uns von größter Bedeutung. Denn es handelt sich bei Jesus Christus damit um eine Person, der Sie – auch wenn Sie schweres Leid, starke Schmerzen, größte Verachtung und quälende Einsamkeit durchleiden – aus tiefstem Herzen verstehen kann.

Markus Majonica
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Wie haben Sie Zeiten des Leidens durchlebt?
Tipp
Jesus ist voll Mitgefühl und Mitleid, weil er selbst Leid gefühlt hat.
Bibellese
Hebräer 2,17-18; 4,14-16

© 2022 – Evangelische Muttergemeinde A.B. Neukematen | Impressum | Datenschutzerklärung | Login