Donnerstag, 21. April 2022: Der unerwartete Wegbegleiter (2)

Gestern haben wir uns über die Jünger auf ihrem Heimweg nach Emmaus Gedanken gemacht. Vielleicht war das ein bisschen so wie im vergangenen Corona-Jahr: Wie lange durften wir uns da nur mit einer Person draußen treffen! Wie oft waren wir niedergeschlagen, und unsere Gespräche haben sich hauptsächlich um Corona gedreht! Vielleicht können wir uns daher ein wenig in die beiden hineinversetzen.

Während die Jünger miteinander redeten, näherte sich ein Unbekannter, der wissen wollte, worüber sie miteinander sprachen. Ungläubig staunten sie über diese scheinbare Unkenntnis: Wie konnte es sein, dass jemand aus Jerusalem das alles nicht mitbekommen hatte? Das wäre so, als wenn heute jemand nichts von Corona wüsste! Sie erzählten also dem Mann von den vergangenen Ereignissen und vom leeren Grab. Da sagte der Fremde: »Ihr Unverständigen und im Herzen zu träge zu glauben!« Dann erläuterte er ihnen die alten Schriften, die auf Jesus hindeuteten. Doch erst abends, als die drei längst in Emmaus angekommen waren, erkannten sie endlich, wer die ganze Zeit bei ihnen gewesen war: der auferstandene Christus selbst! Wie hatten sie das übersehen können, obwohl ihr »Herz brannte«, während er ihnen die alten Schriften erklärte? Die beiden Männer wurden so froh, dass sie sofort zurück nach Jerusalem liefen, um den anderen Jüngern zu berichten, dass Jesus tatsächlich auferstanden war.

Ich wünsche uns, dass unser Herz anfängt zu »brennen«, wenn wir uns mit Jesus beschäftigen, weil er auch uns ermutigt, unser Innerstes trifft und wir dann mehr von ihm verstehen! Wenn wir in schweren Zeiten auf ihn hören und in der Bibel lesen, wird er auch uns am Ende froh machen und verändern, weil er auferstanden ist und lebt!

Ann-Christin Ohrendorf


Frage
Wenn Sie in der Bibel lesen und dort Jesus begegnen, was löst das in Ihnen aus?
Tipp
Jesus Christus lebt, kümmert sich um jeden, der ihm vertraut, und bringt Herzen zum Brennen.
Bibellese
Lukas 24,36-53

Mittwoch, 20. April 2022: Der unerwartete Wegbegleiter (1)

Kennen Sie die Geschichte der sogenannten »Emmaus-Jünger«? Sie gibt einen guten Einblick in die Gefühlswelt zweier Menschen, die ganz nah an den Ereignissen rund um Jesu Kreuzigung dabei waren und vermutlich auch viel vom öffentlichen Leben Jesu mitbekommen hatten.

Nachdem Jesus am Kreuz gestorben und ins Grab gelegt worden war, hatten die meisten Jünger alle Hoffnung verloren. Sie waren jahrelang dem Wanderprediger und »Wunderheiler« Jesus von Nazareth nachgefolgt und hatten viel aufs Spiel gesetzt. Und jetzt so viele zerplatzte Träume! Viele Juden wussten zwar, dass der Messias irgendwann kommen würde, aber ihre Vorstellung war, dass Jesus sie als König von den Römern befreien und dann auf der Erde regieren würde. Und nun war er tot. Was hatte das alles zu bedeuten?

So liefen am Ostersonntag diese beiden Jünger, die nicht zum engen Kreis der zwölf Jünger Jesu gehörten, niedergeschlagen zurück in Richtung ihres Heimatdorfes Emmaus, das etwa elf Kilometer von Jerusalem entfernt war. Auf dem Weg konnten sie über nichts anderes sprechen als über die letzten Tage und Wochen. Einige Frauen hatten zwar am gleichen Tag das leere Grab gefunden, aber sie konnten das nicht glauben. Der Weg zurück nach Hause erschien ihnen als das einzig Sinnvolle.

Diese beiden Nachfolger hatten noch nicht erfasst, wer Jesus wirklich war. Sie sprachen von ihm als einen »mächtigen Propheten«, doch als den Sohn Gottes, den der Tod nicht halten konnte, hatten sie ihn noch nicht erkannt. Seine vielen Aussagen über seine Auferstehung hatten sie auch nicht ernst genommen. Jetzt waren sie enttäuscht und tieftraurig. Doch dann näherte sich unerwartet ein Fremder …

Ann-Christin Ohrendorf


Frage
Wie hätten Sie reagiert, wenn Sie das alles miterlebt hätten?
Tipp
Ostern löst nur Freude aus, wenn wir wirklich begriffen haben, wer Jesus ist.
Bibellese
Lukas 24,13-35

Dienstag, 19. April 2022: Das leere Grab – von Millionen besichtigt

Wenn man das Land Israel mit einer Gruppe bereist, gehört natürlich auch die Stadt Jerusalem dazu. Und innerhalb Jerusalems wird gewöhnlich das »Gartengrab« besichtigt. Zwar ist es unwahrscheinlich, dass es das Felsengrab ist, in das Jesus Christus nach der Kreuzigung gelegt wurde, aber so oder ähnlich könnte das Grab damals vor 2000 Jahren ausgesehen haben. Interessant ist u. a. eine Tür in diesem zu besichtigenden Felsengrab. An dieser Tür steht in englischer Sprache unser Tagesvers: »He is not here for he is risen.«

Viele Menschen besuchen Israel aus kulturellen Gründen oder machen dort Urlaub. Sie besuchen aber während dieser Zeit auch Jerusalem und dieses Gartengrab. Es kommen also viele Menschen, die vielleicht nur eine Bildungslücke schließen oder Sehenswürdigkeiten besichtigen wollen, unfreiwillig mit diesem Bibelwort in Kontakt. Man kann das Grab nicht betreten, ohne dass die Augen auf diese Worte an der Tür gelenkt werden. Doch wie viele Touristen lassen sich davon tatsächlich in ihrem Herzen ansprechen?

Wenn Jesus auferstanden ist und lebt, dann kann man ihm auch heute noch begegnen. Aber nicht in einem Grab oder sonst an einem Ort, sondern im Herzen, wo er durch den Glauben Wohnung genommen hat. Zu seinen Jüngern sagte Jesus: »Wenn jemand mich liebt, so wird er mein Wort halten, und mein Vater wird ihn lieben, und wir werden zu ihm kommen und Wohnung bei ihm machen« (Johannes 14,23). Viele Menschen sind nie in ihrem Leben in Israel gewesen, aber sie haben in ihrem Herzen erlebt, was Golgatha und die Auferstehung Jesu für sie persönlich bedeuten. Sie haben das leere Grab nicht gesehen, aber sie sind diesem Jesus begegnet und haben ihn als ihren Herrn und Retter in ihr Leben aufgenommen.

Martin Reitz
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Was ist wertvoller: das Felsengrab zu besuchen oder die Person kennenzulernen, die darin gelegen hat?
Tipp
Ganz gleich, wo Sie leben: Suchen Sie den, der für Sie gestorben und auferstanden ist!
Bibellese
Lukas 24,1-12

Montag, 18. April 2022: Lockdown an Ostern?

Durch Corona ist dieses Wort heute für jeden ein bekannter Begriff. Aber was hat Ostern mit einem Lockdown zu tun?

Ein Lockdown ist im ursprünglichen Sinne des Wortes ja eine Ausgangssperre und teilweise auch mit einer Absperrung bzw. Versiegelung von Gebäuden oder einzelnen Bereichen verbunden.

Die Bibel berichtet uns diesbezüglich ein interessantes Detail des Ostergeschehens. Denn als Jesus von Nazareth gestorben war und man ihn in ein Grab gelegt hatte, verschloss man dieses mit einem schweren Stein. Weil aber die führende jüdische Elite Angst hatte, dass Jesus tatsächlich vom den Toten auferstehen würde, wie er vorausgesagt hatte, baten sie den römischen Statthalter Pilatus, das Grab noch zusätzlich zu sichern. Und dann berichtet die Bibel in unserem Tagesvers, dass das Grab noch zusätzlich versiegelt und gesichert wurde. Nicht, dass der Stein schon genug gewesen wäre. Nein, das Grab wurde zusätzlich noch versiegelt und von einer römischen Wache gesichert. Totaler Lockdown, vollständig abgeriegelt und versiegelt, könnte man sagen. Nichts ging mehr, nichts sollte mehr gehen.

Aber zum Glück endet Ostern hier nicht. Nach drei Tagen war das Grab, in dem Jesus gelegen hatte, leer. Der Tod konnte Jesus nicht festhalten. Jesus war auferstanden! Kein Lockdown konnte verhindern, dass er zu den Lebenden zurückkehrte. Alles Bemühen, dies zu verhindern, war vergeblich gewesen. Und wie freuen wir uns darüber! Denn es bedeutet, dass der Tod besiegt ist, und dass jeder, der an Jesus glaubt, an diesen Tod nicht mehr gebunden ist, sondern auferstehen und ewig leben wird. Und diese frohe Botschaft gilt auch heute noch. Jesus Christus lebt. Und er lässt sich finden von jedem, der ihn aufrichtig sucht.

Joel Wjst
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Was bedeutet Ihnen Ostern?
Tipp
Der Lockdown für jedes Grab ist ein für alle Mal aufgehoben.
Bibellese
Johannes 11,17-27

Sonntag, 17. April 2022: Die Bedeutung der Auferstehung Jesu

Wer den Glauben an die Auferstehung aufgegeben hat, kann das nur noch als Totalverlust verbuchen. Ihm ist das Leben in Ewigkeit in der Herrlichkeit Gottes abhandengekommen. Wer aber an Jesus, den Auferstandenen, glaubt, der hat den Himmel gewonnen, und er weiß um die große Bedeutung der Auferstehung:

1. Mit der Auferstehung Jesu hat Gott das auf Golgatha erbrachte Opfer seines Sohnes bestätigt. Nichts anderes – weder eigene Werke noch irgendeine Religion – ist in der Lage, unsere Sünden zu tilgen. Nur das vergossene Blut Jesu am Kreuz auf Golgatha ist das einzig wirksame Reinigungsmittel (1. Petrus 1,19). 2. Die Auferstehung Jesu ist die Basis für unsere Auferstehung und die Garantie dafür, dass auch wir durch ihn das ewige Leben erlangen, denn so hat er es versprochen: »Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt; und wer da lebt und glaubt an mich, der wird nimmermehr sterben« (Johannes 11,25-26). 3. Ohne die Tatsache der Auferstehung wäre jegliche Verkündigung überflüssig: »Ist aber Christus nicht auferstanden, so ist unsere Predigt vergeblich, so ist auch euer Glaube vergeblich« (1. Korinther 15,17). 4. Wer an Jesus glaubt, für den ist das Problem des Todes endgültig gelöst. Paulus beschreibt den Sieg Jesu über den Tod in 1. Korinther 15,54-55 und 57: »Der Tod ist verschlungen vom Sieg. Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel? … Gott aber sei Dank, der uns den Sieg gibt durch unsern Herrn Jesus Christus!« 5. Mit dem Geschehen der Auferstehung hat Gott uns eine Wirklichkeit gezeigt, die weit über unsere Erfahrungswelt von Raum und Zeit hinausgeht: Unsere dreidimensionale Welt ist nicht die ganze Wirklichkeit. Jesus hat uns die Realität der Ewigkeit bezeugt.

Werner Gitt


Frage
Können Sie das Wunder der Auferstehung fassen?
Tipp
Wenden Sie sich an den Auferstandenen! Er möchte auch Ihnen das ewige Leben schenken.
Bibellese
1. Korinther 15

© 2022 – Evangelische Muttergemeinde A.B. Neukematen | Impressum | Datenschutzerklärung | Login