Dienstag, 28. Dezember 2021: »In guter Hoffnung« …

… damit meinte meine Tochter das Warten auf ihr Baby. »Wir werden hoffentlich gewinnen«, sagte ein junger Freund in Bezug auf ein bevorstehendes Handballspiel. »Ich hoffe, diese Beziehung hält länger«, meinte ein Bekannter, der schlechte Erfahrungen mit zurückliegenden Freundschaften gemacht hatte. »Hoffentlich hält dieser Stuhl mein Gewicht aus«, meinte schmunzelnd ein Freund, bevor er kurze Zeit später auf dem Boden lag.
Unser ganzes Leben besteht aus den vielfältigsten Hoffnungen. Ohne Hoffnung wäre unser Dasein ein zielloses und leeres Streben nach irgendetwas, was keinen Sinn ergäbe. Hoffnungslosigkeit ist furchtbar! Aber auf etwas hoffen erzeugt Antrieb. Eine gute Hoffnung lässt uns auch in schwierigsten Umständen nicht aufgeben. Was der Anker für ein Schiff ist, ist die Hoffnung für die Seele. Beide stabilisieren das, was in den Stürmen des Lebens Festigkeit braucht.
Wie kommt eine sichere Hoffnung zustande? Die allgemein verbreitete Ansicht über Hoffnung in unserer Gesellschaft unterscheidet sich beträchtlich von der christlichen Hoffnung. Wenn wir nur optimistische Wünsche hegen, die an veränderliche Menschen und Umstände gebunden sind, bleibt Hoffnung völlig ungewiss. Was wir erhoffen, wird manchmal eintreffen, manchmal aber auch nicht.
Christliche Hoffnung hingegen ist an den unveränderlichen Gott und Retter Jesus Christus gebunden. Deshalb ist sie eine optimistische Gewissheit und überzeugte Erwartung hinsichtlich unserer Zukunft. Der Apostel Paulus gründete seine Hoffnung darauf, »dass weder Tod noch Leben, … weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, noch Mächte … noch irgendein anderes Geschöpf uns wird scheiden können von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist« (Römer 8,38-39).

Sebastian Weißbacher
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Sind Ihre Wünsche und Lebensziele an eine sichere Hoffnung gebunden?
Tipp
Binden Sie sich an den unveränderlichen Gott und den Retter Jesus Christus!
Bibellese
Psalm 39

Montag, 27. Dezember 2021: Lebenszufriedenheit

Die Auswertung einer Umfrage brachte für einen Marburger Soziologen im vergangenen Jahr Erstaunliches zutage: Ganz entgegen manchen Trends in der Gesellschaft führten beispielsweise nicht mehr Geld, Gendergerechtigkeit oder väterliche Familienpräsenz zu höherer Lebenszufriedenheit, sondern z. T. das genaue Gegenteil: ein begrenzter Verdienst von 2000 Euro netto; als Frau mehr Hausarbeit übernehmen als der Partner; als Vater spät Feierabend machen, das führe bei beiden Partnern zu mehr Zufriedenheit. (Quelle: Dillzeitung vom 21.03.2020)
Wann und wodurch stellt sich Lebenszufriedenheit bei uns ein? Das mag individuell unterschiedlich sein, aber offenbar hängt es nicht wirklich davon ab, was uns die Medienwelt und unser privates Umfeld oft vorgaukeln. Der Studie lag eine Punktevergabe zugrunde, die zu einer Gesamtzahl zwischen 0 und 100 führen konnte. Im Schnitt mit 74 Punkten seien demnach die Deutschen ein sehr zufriedenes Volk. Was aber ist mit der Restpunktzahl? Offenbar fehlt doch noch beinahe ein ganzes Drittel am vollkommenen Glück. Wie wäre das denn zu erreichen?
Der Tagesvers weist auf eine Komponente hin, die in der Umfrage offenbar keine Berücksichtigung fand: unser Verhältnis zu Gott. Das war für den Schreiber des Psalms wohl das Entscheidende, um Lebenszufriedenheit und Glück zu empfinden. Aber der Vers weist uns auch noch auf etwas Weiteres hin: Ist nicht viel entscheidender, wie zufrieden wir in der Ewigkeit sein können? Und darüber entscheidet, auf wen und was wir unser Leben hier ausrichten: Nur wenn es Gott ist, werden wir für ewig zufrieden sein – bei ihm! Und die Zuversicht einer ewigen Erlösung kann sogar all das überstrahlen, was hier in unserem Leben eher nicht erfreulich ist.

Joachim Pletsch
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Wie hoch schätzen Sie den Grad Ihrer Zufriedenheit?
Tipp
Erwägen Sie ernsthaft die bisher vielleicht unberücksichtigte Komponente!
Bibellese
Psalm 16

Sonntag, 26. Dezember 2021: Weihnachten ohne Jesus Christus!?

Ende 2019 waren wir als Familie in Kurzurlaub an der Weser gewesen. An einem Tag fuhren wir in das Bundesland Thüringen und gingen in der Fußgängerzone einer Kleinstadt spazieren. Eine Attraktion war eine große Weihnachtspyramide, wie man sie sonst nur im Kleinformat in erzgebirgischer Holzkunst kennt. Auf einmal fragte meine Frau: »Ist euch etwas aufgefallen?« – Ich hatte die Pyramide nur flüchtig wahrgenommen und es gar nicht bemerkt: In der Pyramide waren verschiedene Figuren – Tiere und oben die Engel – zu sehen. Aber was fehlte? Es gab kein Jesus-Kind; auch Maria und Josef suchte man vergebens. Die Hauptrolle der Weihnachtsgeschichte war gar nicht besetzt.
Weihnachten verbinden viele instinktiv mit bunten Geschenken, deftigem Essen und manchmal mehr, manchmal weniger beglückenden Familienfeiern. Und sicherlich gehört es auch für viele zur gemütlichen Atmosphäre dazu, den Gottesdienst in der Kirche zu besuchen, bei aller Religiosität, die noch irgendwie gepflegt werden mag. Aber dass Weihnachten eigentlich die fröhliche Geburtstagsfeier Jesu ist, das geht bei Weihnachtsgansduft und Adventskranzgrün oft verloren. Das ist doch sehr verwunderlich: Das Geburtstagskind ist gar nicht zur Geburtstagsfeier eingeladen.
In der Weihnachtsgeschichte lesen wir von den Hirten auf dem Feld, die auch eine große Attraktion sahen – nicht eine Weihnachtspyramide, sondern eine Futterkrippe. Dort fehlte der Hauptinhalt von Weihnachten nicht, dort lag das Jesus-Kind im Futterstroh. Gott selbst wird Mensch, Gottes Sohn kommt auf die Erde, macht sich unsagbar klein und verletzlich. Das ist mehr als eine Attraktion, das ist eine Sensation. Lesen können Sie davon im Lukasevangelium, Kapitel 2.

Martin Reitz
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Wäre Ihnen an der Pyramide aufgefallen, dass etwas fehlt?
Tipp
Der Hauptgedanke von Weihnachten ist, neben allen schönen Traditionen, Jesu Geburt zu feiern.
Bibellese
Lukas 2

Samstag, 25. Dezember 2021: Weihnachten!

Ostern und Pfingsten fallen mit Festen des Alten Testaments zusammen, deren Datum vom jüdischen Mondkalender bestimmt wird. Darum springen sie in unserem Gregorianischen Kalender hin und her, während für das Weihnachtsfest seit 336 n. Chr. der 25. Dezember festgelegt worden ist.
Die Babylonier, Ägypter, Griechen, Römer und Germanen feierten schon lange zur gleichen Zeit das Sonnenwendfest, wenn die Sonne ihren tiefsten Stand erreicht hatte und danach wieder zu steigen begann. Schon im vierten Jahrhundert meinte man, die Leute leichter »christianisieren« zu können, wenn man dieses Fest beibehielt, nur sollten die Leute nicht mehr die Sonne, sondern den Sohn Gottes anbeten. Weil man also schon damals sehr unachtsam mit der wunderbaren Tatsache der Menschwerdung Gottes umging, verwundert es nicht, dass dieses Fest auch später immer wieder seiner eigentlichen Bedeutung entfremdet wurde.
Während es draußen oft kalt und ungemütlich war, versammelten sich nicht nur die frommen Familien um den warmen Ofen oder um den flackernden Kamin. Die früh hereinbrechende Dunkelheit vertrieb man mit Kerzenschimmer, und so wurde Weihnachten zum kuscheligen »Fest der Familie«. Das Kind in der Krippe war dazu höchstens noch als niedliches Dekor vonnöten. Da konnte es in moderner Zeit nicht ausbleiben, dass auch der Kommerz das Fest für sich entdeckte, und heute beherrscht er die Szene nahezu völlig.
Das muss aber nicht so bleiben. Jeder von uns kann sich auf die eigentliche Bedeutung der Menschwerdung Jesu besinnen und zu ihm umkehren, um dann den Segen dieser Großtat Gottes ehrlich zu feiern und von Herzen mitzusingen: Welt ging verloren, Christ ist geboren. Freue dich, o Christenheit!

Hermann Grabe
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Wie sieht Weihnachten bei Ihnen aus?
Tipp
Es gibt nichts Größeres, als an der Gabe Gottes Anteil zu haben.
Bibellese
Jesaja 9,1-6

Freitag, 24. Dezember 2021: Die Weihnachtsgeschichte unter den Märchen

In meiner Kindheit waren mit Schokolade gefüllte Adventskalender noch Luxusartikel. Bei den meisten wurde beim Öffnen der Türchen ein kleines Bild von einem Teddybär, einer Puppe oder sonst einem Spielzeug sichtbar. Doch einer dieser Adventskalender war anders. Beim Öffnen eines jeden Türchens erschien ein Scherenschnitt-Motiv aus einem der bekannten Märchen wie »Der Froschkönig«, »Die Bremer Stadtmusikanten«, »Hänsel und Gretel« sowie »Rotkäppchen und der böse Wolf«. Am 24. Dezember, beim letzten Türchen, (etwas größer als die anderen) erschien dann das Bild von Maria und Josef im Stall mit dem Kind in der Krippe.
Auch wenn ich nicht glaube, dass die Macher dieses Adventskalenders absichtlich den christlichen Glauben untergraben wollten, zeigt es doch, unter welcher Art von Literatur die Geschichten der Bibel eingeordnet werden: in den Bereich der Märchen und Fabeln.
Wer sich jedoch intensiver mit der Bibel befasst, wird schnell merken, dass hier keinesfalls Märchen erzählt werden. Denn gerade in der Weihnachtsgeschichte werden Daten, Namen, Fakten und historische Hintergründe genannt, sodass man sie ohne Weiteres geschichtlich einordnen kann. Natürlich klingt die Botschaft von der Menschwerdung Gottes in den Ohren vieler wie ein Märchen und wie eine Zumutung für den menschlichen Verstand, und kein Mensch wäre auf die Idee gekommen, eine solch unglaubliche Geschichte zu erfinden – doch gerade das macht sie so glaubhaft.
Wenn Jesus Christus nicht tatsächlich gelebt und Wunder getan hätte, wenn er nicht gestorben und auferstanden wäre, wenn er nicht wirklich der Sohn Gottes war, hätte man dann etwa die Jahreszahlen bis heute nach seiner Geburt gezählt?

Günter Seibert
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Halten Sie die Weihnachtsgeschichte auch für ein Märchen?
Tipp
Wäre Jesus nicht als Mensch geboren, wären wir alle verloren!
Bibellese
Lukas 2,1-7

© 2022 – Evangelische Muttergemeinde A.B. Neukematen | Impressum | Datenschutzerklärung | Login