Donnerstag, 08. Juli 2021: Amazing Grace

Der Dichter dieses weltberühmten Liedes, das trotz seines äußerst frommen Inhalts in einer modernen Version sogar längere Zeit die Charts angeführt hat, war John Newton. In dem Lied bewundert er die »amazing grace«, die erstaunliche Gnade Gottes, der einem Erzlumpen wie ihm alle Schuld vergeben und ihn als sein Kind angenommen hatte.
Seine fromme Mutter starb sehr früh, und sein Vater, ein Kapitän, wollte ihn zu einem tüchtigen Seemann machen; aber weil er sich schon bald unsterblich verliebte, »vergaß« er immer wieder, rechtzeitig an Bord zu gehen. Er wurde zu einem furchtbaren Flucher und Lästerer. Dann zwang man ihn in die Marine. Auch von dort riss er aus, landete schließlich auf einem Sklavenhändler-Schiff, wurde selbst für mehr als ein Jahr der Sklave einer Afrikanerin und wäre verhungert, wenn ihn nicht sein Vater hätte befreien lassen. Später kommandierte er selbst ein Sklavenhändler-Schiff, bis er zuletzt durch einen Beinahe-Schiffbruch an den Gott seiner Mutter erinnert wurde und zu Gott umkehrte.
Er hatte sich selbst Latein beigebracht, und so fiel es ihm auch nicht schwer, die Sprachen der Bibel zu erlernen. Nach einigen Jahren wurde er Pastor in Olney und dann in London. Während dieser Zeit war er dem Parlamentarier Wilberforce eine beständige, wichtige Stütze in dessen Kampf gegen den englischen Sklavenhandel. Noch kurz vor seinem Tod hatte Newton die Freude, dass England den Sklavenhandel abgeschafft hatte.
Immer wieder war es ihm wichtig zu verkündigen: Wenn die »amazing grace« unseres barmherzigen Gottes einen Sünder wie ihn retten konnte, dann war sie auch imstande, jeden zu retten, der Gott darum bittet, weil Jesus Christus am Kreuz für alle Sünden die Strafe bezahlt hat.

Hermann Grabe
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Auf was wollen Sie sich berufen, wenn Sie einmal vor Gott stehen?
Tipp
Sie haben sicher kein Sündenregister wie John Newton; aber Gottes Vergebung brauchen wir alle.
Bibellese
Lukas 5,27-32

Mittwoch, 07. Juli 2021: Schönheit

Mit nur 21 Jahren ist sie die jüngste Selfmade-Milliardärin der Welt. Sie erwirtschaftete sich ihr Vermögen vor allem durch eine eigene Kosmetiklinie. Beeindruckend. Wer wäre nicht gerne reich und schön?
Doch was ist Schönheit? Wer bewertet, was schön ist? Photoshop und ich? Biotherm und Puder? Wie lange ist jemand schön, und spricht man noch darüber? Zwischen 15 Jahren und 75 Jahren ist ein gewisser Unterschied – zwischen glatter und nicht so glatter Haut, Oberflächlichkeit und Lebenserfahrung.
Was macht uns schön? Güte macht schön, Vergeben macht schön – Hass macht hässlich, ebenso »ich kann dir nicht vergeben«. Nachsicht macht schön, Kinder machen schön, sich um andere selbstlos zu kümmern, macht schön. Egoismus macht hässlich. Ich, ich und nochmals ich macht Falten. Andere groß machen, sie glänzen sehen, macht schön, Anerkennungssucht ist abstoßend.
Leben für die Ewigkeit, Leben für Gott, Leben mit Wertschätzung für den, der uns gemacht hat, macht schön. Äußerlichkeit hat ein Verfallsdatum, Innerlichkeit lebt ewig. Pudern, Schminken, Lidschatten – das geht schnell, ist oft nur ein Übertünchen, ein Aufwerten, ein Zurschaustellen. An innerer Schönheit arbeiten dauert lange, ist meist unbemerkt und häufig mit Kummer verbunden, mit Niederlagen, und ist doch später nicht zu übersehen. Wie beeindruckend das alte Paar, das nach 50 Ehejahren immer noch vertraut und Hand in Hand spazieren geht.
Gott liebt Schönheit, wie wir in der Natur beobachten können – er hat sie ja gemacht. Gott liebt auch an uns Menschen Schönheit, besonders solche, die von innen kommt. Die ist nicht mit Geld zu erkaufen, wird aber viele andere reich machen.

Peter Lüling
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Wie bewerten Sie Schönheit?
Tipp
Was nützt ein schöner Körper, wenn in ihm nicht auch eine schöne Seele wohnt?
Bibellese
Hebräer 11,6-16

Dienstag, 06. Juli 2021: Moralische Ökonomie

Anfang Juli 2012 sprang die Erzieherin Ina K. im Osterwald in Niedersachsen in einen 25 Meter tiefen Bergwerksschacht. Einer ihrer Schützlinge war durch eine morsche Abdeckung in die Tiefe gestürzt; Ina K. sprang ihm, ohne zu zögern, hinterher, konnte das Kind in der Dunkelheit finden und zwei Stunden lang im fünf Grad kalten Wasser oben halten, bis die Feuerwehr beide retten konnte. Der Junge wie auch Ina K. wurden nur leicht verletzt.
Nichts von dem, was Ina getan hat, lässt sich mit einer rationalistischen Theorie erklären. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Erzieherin beim Sprung in die Dunkelheit selbst ums Leben kommen würde, war extrem hoch; die Aussicht, das Kind zu finden, extrem niedrig. Sie wusste nicht, wie tief der Schacht war. Sie wusste auch nicht, wie sie aus ihm wieder herauskommen würde. Ina K. ging es ausschließlich um die gefühlte Notwendigkeit, das Kind zu retten.
Als der Samariter den unter die Räuber Gefallenen erblickte, handelte er ganz spontan. Es heißt: »… und als er ihn sah, wurde er innerlich bewegt; und er trat hinzu und verband seine Wunden« – im Tun bewährte sich sein Glaube. Die in der Lehre versierten geistlichen Führer waren vorübergegangen, aus welchen Gründen auch immer. Vielleicht hatten sie Angst: Sind die Räuber noch in der Nähe? Vielleicht kamen sie aus dem Räsonieren nicht heraus. Aber alles, was sie taten oder dachten, war in der Situation falsch.
Als der Sohn Gottes auf die Erde kam, um uns zu retten, war das nicht spontan, sondern geplant. Er wusste alles, was dadurch auf ihn zukommen würde, bis hin zu seinem schrecklichen Tod am Kreuz. Trotzdem »sprang« er hinab in unsere finstere Welt, um uns zu retten. Das übersteigt wirklich jedes Vorstellungsvermögen!

Karl-Otto Herhaus


Frage
Lassen Sie sich von Jesus retten?
Tipp
Hinter dem, was Jesus tat, steht ein Höchstmaß an Liebe. Sie gilt auch Ihnen.
Bibellese
Galater 2,20

Montag, 05. Juli 2021: Warum?

Ein Mensch führt ein vorbildliches Leben. Seine Mitmenschen sind ihm nicht egal. Wo er kann, tut er Gutes. Ist jemand in Not, zögert er nicht, behilflich zu sein, und von denen, die ihn kennen, wird er hoch geachtet und bewundert. Er führt sein Leben bewusst in Verantwortung vor Gott. Überraschenderweise und schmerzlich plötzlich geschehen Dinge, die niemand hat kommen sehen. Die Lebenssituation verändert sich dramatisch. Seine erwachsenen Kinder kommen alle ums Leben. Er verliert seinen Besitz und dann auch noch seine Gesundheit. Das ist mehr, als ein Mensch tragen kann. Voller Verzweiflung stellt er sich die Fragen, die sich jeder stellen würde. Warum widerfährt mir das? Warum hilft Gott mir nicht?
Freunde, die ihn besuchen, sind bestürzt über sein Schicksal. Sie erkennen ihn nicht wieder. Sie wissen erst einmal nicht, was sie sagen sollen, und nehmen schweigend Anteil. In ihrer Ratlosigkeit kommt ihnen der Gedanke, ob ihr Freund nicht doch Dreck am Stecken hat und jetzt von Gott bestraft wird. Das ist dem Mann zu viel! Er findet, dass das Unrecht bei Gott liegen muss. Zwischen den Freunden baut sich eine deutliche Spannung auf wegen ihrer unterschiedlichen Sicht. Wer hat recht?
Diese Geschichte von Hiob zeigt uns, wie wir alle reagieren, wenn lebensbedrohliche Dinge geschehen, die wir nicht verstehen. Sehr häufig wir schließen wir daraus: »Wenn es einen Gott der Liebe gäbe, dann …!« Doch Hiobs Geschichte geht weiter. Gott schweigt zunächst. Dann endlich redet er und stellt nun seinerseits Hiob Fragen, die dieser nicht beantworten kann. Am Ende sagt Hiob: »So habe ich denn beurteilt, was ich nicht verstand, Dinge, zu wunderbar für mich, die ich nicht kannte.« Lesen Sie einmal in der Bibellese, wie die Geschichte ausgeht!

Manfred Herbst


Frage
Welche Situation haben Sie erlebt, in der das »Warum« ohne Antwort blieb?
Tipp
Auch wenn es schwer fällt: Vertrauen wir Gott, dass er in seiner Weisheit den Überblick hat.
Bibellese
Hiob 42

Sonntag, 04. Juli 2021: Begnadigung abgelehnt

1829 wurden George Wilson und James Porter in den USA wegen Postraub zum Tod durch den Strang verurteilt. Porter wurde am 2. Juli des folgenden Jahres gehängt. Einflussreiche Freunde von Wilson setzten sich für ihn bei Präsident Andrew Jackson ein mit dem Erfolg, dass er begnadigt wurde. Jedoch lehnte Wilson die Begnadigung ab. Er entschied, »auf jeden Vorteil und Schutz zu verzichten, der sich aus der Begnadigung ergeben könnte«. Wilson erklärte auch, dass er in keiner Weise davon Gebrauch machen wollte. Der Oberste Gerichtshof der USA entschied: »Das Gericht kann dem Gefangenen keine Begnadigung gewähren, es sei denn, er beansprucht sie. Er kann sie akzeptieren oder nicht, wie es ihm gefällt.« Der Oberste Richter John Marshall schrieb: »Eine Begnadigung ist ein Gnadenakt, der von der Macht ausgeht, die mit der Ausführung der Gesetze betraut ist. Aber die Ausführung wird nicht ohne Annahme gewährt. Sie kann von der Person abgelehnt werden, an die sie gerichtet wurde. Wir haben keine gerichtliche Befugnis, sie ihm aufzuzwingen.« – Die Ablehnung der Begnadigung kostete George Wilson das Leben.
Die Gnade Gottes ist in der Bibel ein zentraler Begriff. Sie wird über 200-mal erwähnt. Das Wort wird in verschiedenen Bedeutungsnuancen gebraucht. Meistens bedeutet es »unverdiente Gunst oder Freundlichkeit«. So war es auch bei Wilson. Er war nicht besser als sein Mit-Ganove. Aber er hatte einflussreiche Fürsprecher.
Für uns alle gibt es einen sehr machtvollen Fürsprecher beim höchsten, nämlich göttlichen Gericht, den wir in Anspruch nehmen können. Sein Name ist Jesus Christus. Aufgrund dessen, wer er ist und was er getan hat, gewährt Gott uns Begnadigung. Aber wir müssen sie auch annehmen. Sonst ist sie wirkungslos.

Gerrit Alberts
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Was könnten Sie ohne den Fürsprecher Jesus Christus als Entschuldigung bei Gott vorbringen?
Tipp
Gott bietet allen Gnade an, die sie annehmen wollen.
Bibellese
Apostelgeschichte 16,19-34

© 2022 – Evangelische Muttergemeinde A.B. Neukematen | Impressum | Datenschutzerklärung | Login