Donnerstag, 28. Mai 2020: Gesucht – gefunden

Kinder lieben es, Verstecken zu spielen. Immer und immer wieder wollen sie sich verstecken und können es kaum erwarten, gefunden zu werden. Suchen ist weniger beliebt, doch braucht es auch immer einen, der sucht, sonst kann das Spiel ja nicht stattfinden. Wenn Erwachsene mit kleinen Kindern Verstecken spielen, werden sie manchmal so tun, als ob sie suchen, obwohl sie das Versteck längst kennen. Dann, wenn sie schließlich den kleinen Kameraden »entdeckt« haben, ist die Freude groß auf beiden Seiten. In diesem Spiel, das bestimmt so alt ist wie die Menschheit selbst und das von Kindern unterschiedlichster Kulturen gespielt wird, offenbart sich ein menschliches Grundbedürfnis: Wir möchten alle gerne gesucht werden, wenn wir verloren gegangen sind. Und wir möchten, dass der Suchende sich freut, wenn er uns findet.
In unserem Tagesvers sehen wir, dass Gott sich mit einem Hirten vergleicht, der das eine Schaf sucht, obwohl er ja noch neunundneunzig in seinem Stall hat. Nun ist ein suchender Gott eigentlich unlogisch. Denn wenn Gott allwissend ist, hat er das Suchen ja gar nicht nötig. Er weiß sowieso, wo wir sind. Doch gleicht er vielleicht dem Erwachsenen in unserem Beispiel. Gott sucht, um uns seine Liebe zu zeigen. Er sucht, damit wir erkennen, dass wir im Zentrum seines Interesses stehen.
Wer sucht, kann nicht gleichzeitig etwas anderes tun. Und so überlässt der Hirte im Gleichnis die anderen Schafe erst einmal sich selbst. Im Text heißt es dann weiter: »Und wenn er’s gefunden hat, so legt er sich’s auf die Schultern voller Freude« (Lukas 15,5). Die Freude ist auf beiden Seiten: Gott, der uns letztlich uns zuliebe gesucht hat, freut sich mit uns, gefunden worden zu sein.

Gabi Singer


Frage
Haben Sie sich schon von Gott finden lassen?
Tipp
Wer beim Hirten ist, dem geht es gut.
Bibellese
Johannes 10,11-18

Mittwoch, 27. Mai 2020: Ein echter Tilger!

Den Begriff der Tilgung kennt man normalerweise aus dem Finanzwesen. Dort werden Schulden getilgt, das heißt, sie werden ausgelöscht, sodass der Schuldner schuldenfrei ist. Voraussetzung ist allerdings, dass jemand die finanzielle Belastung trägt und die Schulden zahlt.
Auch in der Technik spricht man von Tilgung. Dort setzt man sogenannte Tilger ein, um unerwünschte Schwingungen zu reduzieren. Das sind Zusatzbauteile, die man an schwingende Maschinen oder an schwingungsanfälligen Bauwerken wie Brücken anbringt. Wenn ein solcher Tilger richtig ausgelegt ist, kann er die ungewollte Schwingung – zum Beispiel einer Brücke – vollständig auslöschen. Diese Brücke befindet sich dann in absoluter Ruhelage, die gesamte Schwingungsenergie wird vom Tilger aufgenommen. Allerdings schwingt dieser dann ziemlich stark und muss entsprechend robust sein, um nicht zu versagen. Das Prinzip ist hier besonders eindrücklich: Tilgung ist nur möglich, wenn etwas oder jemand die Belastung auf sich nimmt.
Wenn in der Bibel davon die Rede ist, dass Gott persönliche Schuld tilgt, dann gilt das gleiche Prinzip: Jemand muss die Belastung auf sich nehmen, nur dann kann Schuld wirklich ausgelöscht werden. Genau das tat Jesus Christus, als er am Kreuz starb. Ganz persönlich trug Gottes Sohn dort die Konsequenzen meiner Schuld. Er litt unter der Last meines Stolzes, meines Egoismus, meiner Lieblosigkeit und meiner Rebellion. Wer das verstanden hat, kann Gott um Tilgung seiner Schuld bitten, wird das aber nicht leichtfertig tun, denn er weiß, was Jesus dafür erleiden musste. Aber er wird erfahren, dass er durch Jesu Tod absolut in Ruhe sein und ewigen Frieden erleben kann. Was für ein Tilger!

William Kaal


Frage
Wer tritt für Sie vor Gott als Tilger ein?
Tipp
Wer Jesus Christus seine Schuld bekennt, kann echte Tilgung erleben.
Bibellese
Psalm 51

Dienstag, 26. Mai 2020: National Sorry Day

Heute, am 26. Mai, wird in Australien der »National Sorry Day« – der nationale Tag der Entschuldigung begangen. Dieser Tag ist dort kein amtlicher Feiertag. Der Hintergrund dieses Gedächtnistages ist ein eher unschönes Kapitel der australischen Geschichte: In der Zeit zwischen 1920 und 1969 wurden ca. 35 000 Kinder von Aborigines, den Ureinwohnern Australiens, zwangsweise adoptiert. Man spricht heute von »gestohlenen Generationen« (Stolen Generations), und es ist leicht vorstellbar, wie viel Leid die Trennung all dieser Menschen von ihren leiblichen Eltern, ihre Herauslösung aus der eigenen Umgebung und Identität sowie die Unterbringung bei völlig Fremden ausgelöst hat.
Es erscheint durchaus nachvollziehbar, dass dieses Unrecht einer ernsten Entschuldigung bedarf. Dennoch verging lange Zeit, bis man sich überhaupt offiziell mit diesem Thema befasste. Erst 1997 wurde es zum Gegenstand eines Berichtes der australischen Menschenrechtskommission. Die Idee eines Gedenktages kam auf, wurde allerdings zunächst nicht von allen Politikern unterstützt. Und obwohl dieser Gedenktag trotz aller Widerstände ab 1998 begangen wird, dauerte es noch zehn weitere Jahre, bis der Premierminister endlich eine offizielle Entschuldigung im australischen Parlament formulierte.
Dieser Umgang mit Schuld ist, so fürchte ich, bei Menschen sehr verbreitet. Es erscheint oft viel leichter, Fehltritte zu verschweigen und zu verdrängen. Doch mit zunehmendem zeitlichen Abstand zum begangenen Fehler wird ein Eingestehen immer schwieriger. Und es ist ein Irrglaube zu denken, dass mit der Zeit die Schuld einfach verschwindet. Was allein hilft, ist ein offenes Bekenntnis und die Bitte um Entschuldigung.

Markus Majonica
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Was schleppen Sie noch mit sich herum?
Tipp
Ein aufrichtiges Eingeständnis kann große Schwierigkeiten bringen, erleichtert aber das Gewissen.
Bibellese
Psalm 32

Montag, 25. Mai 2020: Vater sucht Sohn

Ein typisches Szenario: Ein Kind kommt nicht wie erwartet nach Hause, und die Eltern liegen schlaflos im Bett. So ähnlich geht es Tony Lethbridge, als sein Sohn Samuel nicht wie geplant von einem Ausflug zurückkehrt. Bei der Polizei wird ihm gesagt: »Wahrscheinlich ist er ausgerissen.« Aber der Vater weiß: »So ist Samuel nicht! Wenn er nicht nach Hause kommt oder anruft, dann gibt es dafür einen ernsten Grund.« Und so heuert er für eintausend australische Dollar einen Hubschrauberpiloten an. Tatsächlich entdeckt der schon bald das Auto des Jugendlichen, das zwanzig Kilometer vom Wohnhaus der Familie von der Straße abgekommen ist. »Vom Boden aus hätte man es kaum entdeckt, weil es unterhalb der Fahrbahn lag«, erklärt der Direktor der Fluggesellschaft. Rettungskräfte befreien Samuel Lethbridge schließlich aus dem Wrack und bringen ihn ins Krankenhaus. Rund dreißig Stunden hat er schwer verletzt in seinem kaputten Auto gelegen. Dass er heute lebt, hat er seinem Vater zu verdanken.
Tony Lethbridges Einsatz für seinen Sohn erinnert mich an Jesus Christus. In Lukas 19,10 fasst er seine Mission auf Erden mit den Worten zusammen: »Der Sohn des Menschen ist gekommen, zu suchen und zu retten, was verloren ist.« Jesus ist wie der Hirte, der neunundneunzig Schafe zurücklässt, um einem verlorenen Tier so lange nachzugehen, bis er es findet (vgl. Lukas 15,4).
Vielleicht sind auch Sie »von der Straße abgekommen«. Ihr Leben gleicht einem »Wrack«, und Sie sind an Gott und Menschen schuldig geworden. Dann dürfen Sie wissen: Jesus sucht Sie und will Ihnen Ihre Sündenlast abnehmen. Er kann es, denn die Strafe für Ihre Vergehen »lag auf ihm zu unserm Frieden, und durch seine Striemen ist uns Heilung geworden« (Jesaja 53,5).

Peter Güthler
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Wollen Sie sich retten lassen?
Tipp
Wenn ja, dann bitten Sie ihn: »Jesus, erbarme dich meiner« (Markus 10,47)!
Bibellese
Lukas 15,1-10

Sonntag, 24. Mai 2020: Trostloser Trost?

Ein Junge von 13 Jahren sollte sich für seine evangelische Konfirmation einen Konfirmationsvers aussuchen. Sein Pfarrer legte eine Liste von verschiedenen Versen vor, doch keiner der Verse hatte dem Jungen etwas zu sagen. Er wählte schließlich einen Vers der für ihn am wenigsten nichtssagend war. Psalm 31,4: »Du bist mein Fels und meine Burg und um deines Namens willen wollest du mich leiten und führen.« Diesen Vers wollte der Junge sich für schlechte Tage aufheben. Wenn es ihm mal so richtig elend ging, würde er diesen Vers als Trost und Zuflucht hervorholen. Denn es ist ja immerhin gut, einen Fels und eine Burg zu haben, dachte er sich.
Acht Jahre später war der Zeitpunkt für diesen Vers gekommen. Der Junge war inzwischen ein junger Mann geworden, und wie es so im Leben geht, lief auch bei ihm nicht immer alles so, wie er es sich vorgestellt hatte. Verschiedene Ereignisse entmutigten ihn sehr stark, zudem fühlte er sich sehr einsam, trotz vieler netter Freunde. Er holte nun seine Konfirmationsbibel hervor und schlug den Vers nach. Er las ihn. Aber er spürte weder Trost noch Geborgenheit. Er las ihn nochmals … »Du bist mein Fels und meine Burg, und um deines Namens willen wollest du mich leiten und führen.« Er verspürte wieder nichts. Aber plötzlich dämmerte ihm: Ich möchte sehr wohl, dass Gott mein Fels und meine Burg ist – aber ich will mich nicht von ihm leiten und führen lassen.
Von diesem Augenblick an fasste der junge Mann einen Entschluss, sich führen zu lassen, weil ihm Trost und Geborgenheit bei Gott so wichtig waren. Daher versprach er Gott, dass er sich von ihm in Zukunft leiten lassen möchte. Das war ein wichtiger Schritt bei seiner Umkehr zu Gott.

Dietmar Bauer
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Inwieweit wollen Sie sich von Gott leiten und führen lassen?
Tipp
Lassen Sie sich von Gott leiten, indem Sie die Bibel lesen und das Verstandene umsetzen.
Bibellese
Psalm 31

© 2022 – Evangelische Muttergemeinde A.B. Neukematen | Impressum | Datenschutzerklärung | Login