Dienstag, 08. September 2020: Undankbar

Am 8. September 1860 geriet das Dampfschiff Lady Elgin mit rund 400 Passagieren auf dem Lake Michigan in einen starken Sturm und kollidierte mitten in der Nacht mit dem Schoner Augusta. Die großen Dampfkessel zerbrachen; und das Schiff sank innerhalb einer Stunde. Die Fahrgäste kämpften gegen das kalte, aufgewühlte Wasser an und klammerten sich an Wrackteile. Manche schafften es in die Nähe des Ufers, konnten sich aber wegen der starken Brandung nicht ans Land bergen. Unter den Helfern war Edward Spencer, ein begnadeter Schwimmer, der in einer tollkühnen Rettungsaktion 17 Menschen aus dem Wasser zog. Dabei ging er über seine eigenen körperlichen Kräfte und litt sein Leben lang an den gesundheitlichen Folgen dieses heldenhaften Einsatzes. Müssten die Siebzehn ihrem Lebensretter nicht unendlich dankbar sein? Sicherlich waren sie das, aber erstaunlicherweise hielt es keiner der Geretteten für nötig, sich bei Edward persönlich zu bedanken.
In der Bibel lesen wir von einer ähnlichen Begebenheit. Zehn von einer unheilbaren Krankheit betroffene Menschen kamen zu Jesus. Sie hatten Aussatz, waren deshalb von der Gesellschaft verstoßen und dem Tod geweiht. Verzweifelt flehten sie Jesus um Heilung an; und – tatsächlich – er heilte sie. Alle zehn! Immerhin einer kam zurück und bedankte sich bei Jesus. Er wusste, wovon er geheilt worden war und wem er dieses Wunder zu verdanken hatte. Die neun anderen konnten sich zwar auch ihrer Gesundheit freuen, erwiesen aber nicht dem die Ehre, dem sie gebührte.
Dankbar zu sein; ist wichtig, aber letztlich ist Dankbarkeit immer an die Person gekoppelt, der wir diesen Dank erweisen. Jede Gabe kommt von einem Geber!

Hanna Kaal


Frage
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was Sie Gutes haben? Wem danken Sie dafür?
Tipp
Gott ist der Geber aller guten Gaben.
Bibellese
Lukas 17,11-19

Montag, 07. September 2020: Die Eroberung Jerusalems 70 n. Chr.

Heute vor 1950 Jahren endete die Eroberung Jerusalems durch die Römer. Nach anfänglichen Erfolgen der jüdischen Rebellen rückte das römische 60000-Mann-Heer unter der Führung von Titus gegen die israelische Hauptstadt vor. Die Belagerung begann am Passahfest des Jahres 70 n. Chr. Nach dem Geschichtsschreiber Josephus hielten sich wegen der Vielzahl der Pilger 3 Mio. Menschen in der Stadt auf. Aufgrund der Belagerung brach eine schreckliche Hungersnot aus. Geschwächt durch innerjüdische Streitigkeiten mussten die Verteidiger Stück für Stück die Stadt den Römern überlassen. 1,1 Mio. Menschen kamen ums Leben.
Jesus Christus hatte die Verwüstung der Stadt etwa 40 Jahre vorher angekündigt. Er riet den Jüngern, angesichts der heranziehenden Heere aus der Stadt zu fliehen. Die, die sich auf dem Land befanden, sollten nicht in der Stadt Schutz suchen (Lukas 21,20-21). Die Christen in Jerusalem retteten sich, indem sie in die jordanische Stadt Pella flohen, wie der erste Kirchengeschichtsschreiber Eusebius und der Kirchenvater Epiphanius berichten.
Mit erstaunlicher Genauigkeit hat sich die Vorhersage von Jesus erfüllt. Die Christen entkamen der Katastrophe, indem sie seinen Anweisungen folgten. Offensichtlich sind seine Vorhersagen sehr zuverlässig. Deswegen empfiehlt es sich, auch die anderen Prophezeiungen und die Rettungsanleitungen ernst zu nehmen. Eine der wichtigsten Prophezeiungen Jesu ist, dass wir einmal alle vor ihm als unserem Richter stehen werden. Freundlicherweise hat er auch hier den Ausweg vor dem Gericht nicht verschwiegen: Wer an ihn glaubt, wird nicht verurteilt; wer aber nicht glaubt, ist schon verurteilt, weil er nicht geglaubt hat an den Namen des einzigartigen Sohnes Gottes (Johannes 3,18).

Gerrit Alberts
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Wie wollen Sie dem Gericht Gottes entgehen?
Tipp
Man muss heraustreten aus der Masse und sich dem Retter Jesus Christus anschließen.
Bibellese
Johannes 3,16-21

Sonntag, 06. September 2020: Echte Unterstützung?

Es gibt oft beunruhigende Gedanken und Entwicklungen im Leben. Plötzlich wackeln Ehe oder Partnerschaft, Freunde wenden sich ab, Kinder gehen unerwartete Wege. Vielleicht ging die Arbeitsstelle verloren, finanzielle Veränderungen traten ein – wie wird man aus diesem oder jenem Schlamassel wieder herauskommen? Oder es gab bedrohliche Entwicklungen aufgrund eigener Fehler? Vielleicht traten schlimme Folgen ein oder bahnten sich an. Wie soll es weitergehen? Feste Stützen brachen weg, was man sich aufbaute, hielt plötzlich nicht mehr. Derartige Erfahrungen können dazu führen, dass man ins Wanken gerät, den festen Boden verliert und hilflos nach verschiedenen Stützen greift, die sich aber bald als unzuverlässig erweisen.
Und in diese Situation kommt das unmoderne Wort »Gnade«. Was soll das und wie soll das helfen? Gnade ist eine unverdiente Zuwendung. Eine unerwartete Hilfe, eine Freundlichkeit ohne jede Ursache in meinem Verhalten. Wo findet man so etwas noch? Bekommt man nicht immer das, was man verdient? Gott ist anders. Er liebt es, gnädig zu sein. Er findet es wunderbar, Menschen helfen zu können. Nein, er ist nicht der, der jede Sünde gleich bestraft! Er ist der, der Sünde vergeben und uns von ganzem Herzen alles erdenklich Gute zuwenden möchte.
Vielleicht haben Sie unruhige Gedanken wie oben beschrieben, Sünden und Fehler fallen Ihnen ein, falsche Entscheidungen martern Ihr Gewissen, Verluste lähmen Sie. Gottes liebevolle Güte ist stark wie die Wassermassen eines Stausees. Nur eine einzige Mauer hält sie zurück: unser Stolz. Das offene Bekennen von Versagen und Schuld und das Zugeben der eigenen Schwäche im Gebet öffnen die Tore für Gottes Zuwendung. Ohne Verdienst. Weil er uns liebt.

Dr. Marcus Nicko


Frage
Nur mit dieser Stütze kann ich leben – und Sie?
Tipp
Gott möchte auch Ihnen helfen. Lassen Sie es zu!
Bibellese
Psalm 94

Samstag, 05. September 2020: Impulskontrolle

September 2018: Seit einigen Wochen sind die Nachrichten voll von Meldungen über Streitigkeiten zwischen jungen Männern, die immer häufiger tödlich enden. Politische Strömungen jeder Art nutzen diese Geschehnisse für ihre Propaganda und säen damit Zwietracht in der Bevölkerung. Die Fronten verhärten sich, wer die aufgebrachte Menge beschwört, besonnen zu sein, wird niedergeschrien.
An all diesen Geschehnissen stören mich zwei Dinge. Kaum einer fragt die Angehörigen der getöteten jungen Männer nach ihrer Meinung, z. B., ob sie es wollen, dass ihre toten Kinder für einen ideologischen Kampf missbraucht werden. Und kaum einer fragt nach der eigentlichen Ursache dieser Dramen, warum aus einem Streit eine tödliche Messerstecherei wird.
Ich meine, der Grund liegt in einer mangelnden Impulskontrolle. Jemand, der ein Messer zieht, um auf einen anderen einzustechen, hat nicht gelernt, sich selbst zu beherrschen. Ist es okay, allen Emotionen freien Lauf zu lassen? Muss man nicht diese Emotionen in die richtigen Bahnen lenken? Ich habe in meinem Leben schon oft erfahren, dass es in der Bibel gute Ratschläge für jede Lebenslage gibt. Am meisten brauche ich diese Ratschläge in der Kindererziehung. Der Tagesvers rät, dass es gut ist, wenn man lernt, sich selbst zu beherrschen. Und angesichts der täglichen Meldungen sehe ich, dass die Bibel damit recht hat. Hätten die jungen Männer, die sich streiten, Selbstbeherrschung gelernt, gäbe es wohl einige Tote weniger zu beklagen. Das Fundament für die Impulskontrolle wird in der Kindheit gelegt. Und wenn es trotzdem daran mangelt, dann muss man es nachholen. Dazu ist Langmut, also Geduld, wahrlich angebracht. Wer Gottes Hilfe dazu in Anspruch nimmt, kann Hoffnung schöpfen.

Anne Paschke
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Können Sie sich selbst beherrschen?
Tipp
Die Orientierung an der Bibel hilft dabei, den richtigen Weg zu finden.
Bibellese
Psalm 119,161-168

Freitag, 04. September 2020: Hoch hinaus

Gestern war der Tag des Wolkenkratzers. Gelegenheit, sich ein paar Gedanken über die höchsten Häuser der Welt zu machen. Es ist schon eine faszinierende Sache, von einem Hochhaus aus auf einen vorbeifliegenden Hubschrauber herabzuschauen. Solche hohen Häuser zu bauen, ist eine gewaltige technische Herausforderung. Architekten und Bauingenieure entwickeln immer wieder neue Techniken, um so ein hohes Gebäude gegen die seitlich drückenden Kräfte des Windes zu stabilisieren. Einige Jahre lang war der Burj Khalifa in Dubai mit 828 m das höchste Hochhaus der Welt. Allerdings ist der Jeddah Tower in Dschidda (Saudi-Arabien) mit seinen 1007 m nun der absolute Trumpf. Ein 1 km hohes Haus – das beeindruckt!
So spannend die technischen Herausforderungen auch sein mögen, im Wesentlichen sind solche Gebäude Prestigeobjekte. Es geht darum, die Stärke und Wirtschaftskraft des Landes zu demonstrieren. Menschen wollen hoch hinaus, um sich selbst zu beweisen. Das war schon damals beim Turmbau zu Babel so. »Wir wollen uns einen Namen machen.« So wird im 1. Buch Mose 11 die Motivation der Menschen beschrieben. Wie aus der biblischen Geschichte vom Turmbau zu Babel hervorgeht, ist dieses »sich-einen-Namen-Machen« allerdings auch eine Unabhängigkeitserklärung Gott gegenüber. Menschen wollen sich immer wieder selbst beweisen, dass sie auf Gott nicht angewiesen sind. Wir sind intelligent, weise und stark. Wir haben einen Gott über uns nicht nötig. Wir wollen niemanden über uns akzeptieren. Aber genau darin liegt die Schuld der Menschen, dass sie sich von Gott, ihrem Schöpfer, unabhängig gemacht haben. Trotzdem lädt Gott uns ein, zu ihm zu kommen. Denn eigentlich sind wir ohne ihn hilflos, unser irdisches Leben reicht nicht über den Tod hinaus.

Bernhard Volkmann
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Was halten Sie von dem Gedanken, dass Sie von Gott völlig abhängig sind?
Tipp
Gott ist der Schöpfer und Herrscher des Universums und will doch nicht ohne uns »kleine« Menschen bleiben.
Bibellese
1. Mose 11,1-9

© 2022 – Evangelische Muttergemeinde A.B. Neukematen | Impressum | Datenschutzerklärung | Login