Mittwoch, 03. Juni 2020: Alte Schläuche

Ich fahre gern Fahrrad. In meinem Leben habe ich schon etliche Bikes verbraucht. Momentan benutze ich fast täglich ein City-Bike, um zur Arbeit zu fahren. Die Strecke ist nicht übermäßig lang, aber es sind ein paar Rampen und Steigungen drin, die einem schon ein paar »Körner« abverlangen. Die Branche hat seit einigen Jahren durch die E-Bikes enormen Aufschwung genommen. Manchmal saust so ein E-Biker an mir vorbei. Doppelte Geschwindigkeit bei gleichem Krafteinsatz, denke ich mir dann. Aber mir kommt’s auf die verbrauchten »Körner« an, nicht auf die Geschwindigkeit.
Neulich musste ich eine längere Reparaturphase verkraften und habe dabei den Grundsatz neu gelernt, dass man Neues nicht mit Altem vermischen sollte. Es war ein einfacher »Platten«, der durch den abgenutzten Mantel zustande kam. Also habe ich den Schlauch geflickt und den Mantel erneuert. Gleich am nächsten Tag war der Reifen erneut platt. Nun war an einer anderen Stelle des Schlauches Luft entwichen. Ich tat, was ich schon gleich hätte tun sollen: Ich kaufte einen neuen Schlauch zum neuen Mantel. Seitdem ist Ruhe.
Alles muss neu werden! Das war auch der Grundsatz, den Jesus verkündete. Friede und Freude im Heiligen Geist, Befreiung von Sünde und ewiges Leben, das alles passte nicht zu der alten Hülle des jüdischen Glaubens, der in ritueller Förmlichkeit erstarrt war und den Menschen viel Mühe mit immer mehr selbst ersonnen Regeln und Pflichten machte, die sie dennoch nicht zu Gott führten. Aber mit Jesus war Letzteres möglich geworden. Er bahnte einen Weg zu Gott, der solche, die ihm nachfolgten, in die Freiheit der Gotteskindschaft führte. Da hatte das Alte keinen Platz mehr. Davon konnte man sich nun getrost trennen.

Joachim Pletsch
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Sind Sie in einer traditionsbeladenen Frömmigkeit gefangen und haben nur noch Mühe damit?
Tipp
Lassen Sie sich von Jesus in die Freiheit der Gotteskindschaft führen (Römer 8,21)!
Bibellese
Lukas 4,14-30

Dienstag, 02. Juni 2020: Und plötzlich ist es zu spät!

Wir lieben es, unser Biotop mit Wasserfall, Quellteich und Bachlauf samt aller Flora und Fauna zu beobachten. Da sind die Schwalben und Fledermäuse, die den Teich überfliegen und dabei kurz Wasser aufnehmen. Dann gibt es die Libellenlarven, die eines Tages bei einsetzender Sonnenwärme aus ihrer Hülle kriechen, die Flügel entfalten und ihren Jungfernflug starten. Auch brüten zahlreiche Vögel im Uferbereich in Bäumen und Sträuchern sowie in Nistkästen.
Das Idyll trügt jedoch. Leicht erkennt man das Fressen und Gefressen werden. Ob die Echse beim Sonnen auf dem Stein oder die Frösche bei der Paarung, alle müssen aufpassen, dass nicht das plötzliche Verderben über sie kommt. So erging es einem unserer Frösche. Wir sahen, wie sich die Ringelnatter unauffällig, aber doch elegant durch den Teich schob und dann plötzlich mit einem Vorstoß ihres Kopfes die Zähne in einen Frosch bohrte. Dieser gab noch einen Laut von sich und verlor dann schnell den Todeskampf, indem er langsam im Leib der Schlange verschwand.
Vor einem plötzlichen Verderben warnt Gott auch uns Menschen. Jeder kann jederzeit sterben. Wer dann sein Leben nicht rechtzeitig Gott übergeben hat, steht ihm dann als seinem Richter gegenüber. Unzählige Menschen werden sogar gleichzeitig in diese Lage geraten, wenn Jesus Christus wiederkommt, um alle auf ihn wartenden Christen zu sich in den Himmel zu holen. Satan, den Gott in der Bibel mit einer Schlange vergleicht, versucht, die Menschen abzulenken, bis es plötzlich zu spät ist. Dann wartet Gottes Gericht statt des Himmels auf alle Zurückgebliebenen. Und wer in dieser schweren Zeit dann noch umkehren kann, ist völlig ungewiss.

Hartmut Ulrich
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Wie reagieren Sie auf die Botschaft dieses Blattes?
Tipp
Seien Sie wachsam! Jeder Tag kann der letzte sein!
Bibellese
Matthäus 24,32-44

Montag, 01. Juni 2020: Wo wohnt Gott?

Die Antwort auf diese vielleicht etwas merkwürdige Frage erscheint angesichts des Tagesverses recht einfach: Gott wohnt in der Höhe. Damit ist aber nicht der sichtbare Himmel oder das Weltall gemeint. Dort suchten schon Kosmonauten vergeblich nach Gott. Zudem ist alles Sichtbare vergänglich und nicht ewig. Gott aber ist nach dem Zeugnis der Bibel ewig. Er bewohnt also eine Sphäre ewiger Unvergänglichkeit. Deswegen spricht das Neue Testament zuweilen auch – wörtlich aus dem Griechischen übersetzt – von »über«-himmlischen Dingen (z. B. in Johannes 3,12). Dieser Wohnsitz Gottes ist für den Menschen aber nicht zugänglich. Denn Gott ist auch der Heilige, der Erhabene, der im Heiligtum wohnt. Wir Menschen hingegen sind weder heilig noch ewig. So, wie wir sind, sind wir nicht für die Gegenwart Gottes geeignet. Das ist zunächst einmal eine desillusionierende Tatsache, und vielleicht passt sie zu den Vorstellungen vieler Menschen von dem fernen Gott, der an einer Beziehung zu uns Menschen kein Interesse hätte.
Doch der Tagesvers endet nicht mit dieser Aussage, sondern es heißt dort weiter: »Ich wohne in der Höhe und im Heiligtum … und bei dem, der zerschlagenen und gebeugten Geistes ist, um zu beleben den Geist der Gebeugten und zu beleben das Herz der Zerschlagenen.«
Welch ein Gegensatz! Auf der einen Seite der hohe und erhabene Gott und auf der anderen Seite der schwache und vergängliche Mensch. Vielleicht könnte man sich noch vorstellen, dass Gott, wenn er sich schon für Menschen interessiert, die strahlenden Sieger aussucht. Doch der Gott der Bibel sucht Menschen, die unter ihrer Lebenslast, unter ihrer Schuld leiden und deren Herz zerschlagen und gebeugt ist. Bei einem solchen Menschen will er wohnen und ihm neues ewiges Leben geben!

Markus Majonica
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Ist Ihnen Gott nahe oder fern?
Tipp
Das hängt davon ab, welche innere Haltung Sie ihm gegenüber einnehmen.
Bibellese
Jesaja 57,15-21

Sonntag, 31. Mai 2020: Was geschah Pfingsten?

Eine Umfrage von Emnid ergab: Die Hälfte der Deutschen weiß nicht, was Pfingsten gefeiert wird. Aber wenn für dieses Fest sogar zwei Feiertage festgelegt wurden, dann sollten wir wissen, was an Pfingsten geschah.
Wir fragen daher den Zeitzeugen Lukas, der die Apostelgeschichte geschrieben hat: Da lesen wir, dass fünfzig Tage nach der Auferstehung Jesu Christi von den Toten der Heilige Geist über die versammelten Nachfolger Christi ausgegossen wurde. Das bedeutet: Die bis dahin ängstlichen Jünger Christi wurden mit Mut und großer Freudigkeit ausgestattet, um von da an tapfer die gute Botschaft von der Vergebung der Sünden allen Menschen zu verkünden.
Als der Heilige Geist, der Geist Gottes, auf die Jünger kam, konnten sie plötzlich in vielen verschiedenen Sprachen reden, ohne es gelernt zu haben. So waren sie in der Lage, allen Menschen in Jerusalem die wunderbare Botschaft zu verkünden, dass es jetzt einen Weg gibt, Frieden mit Gott zu finden, weil Christus für die Sünden der Welt gestorben und nun als Sieger wieder lebendig geworden war.
Der Heilige Geist ist eine der drei göttlichen Personen: Gott der Vater, Gott der Sohn und Gott der Heilige Geist. Wer nun aufrichtig um Vergebung seiner Sünden bittet, dem gibt der Heilige Geist den Glauben, dass Gott ihm vergeben hat und dass er von nun an zu den Kindern Gottes gehört.
In Jerusalem hörten damals sehr viele Menschen die Predigten der von Gottes Geist erfüllten Apostel. Sie begriffen, dass sie sich an dem Tod Jesu Christi mitschuldig gemacht hatten und bereuten das zutiefst, und etwa 3000 Leute wurden gläubig, ließen sich taufen und bildeten so die erste Christengemeinde der Welt.

Detlef Kranzmann
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Wie gehen Sie mit dieser Pfingstbotschaft um?
Tipp
Als Antwort auf unseren Glauben schenkt Gott die Gabe des Heiligen Geistes, der dann in uns wohnt.
Bibellese
Apostelgeschichte 2

Samstag, 30. Mai 2020: Ajax und die »Totenstille« …

… so überschrieb der Journalist Frank van der Velden seinen Artikel, als im vergangenen Jahr die Fußballmannschaft von Ajax Amsterdam doch noch den Einzug ins Finale der Champions League verpasste. Erst in der 6. Minute der Nachspielzeit fiel der entscheidende Treffer, der das Aus brachte. Wie tragisch!
So ein Erleben gibt es im Fußball immer wieder. Die Spieler waren so geschockt über das vorzeitige Ausscheiden, dass sie ihre Gesichter im Rasen vergruben und nichts mehr sehen und hören wollten. Der Kapitän berichtete von einer »Totenstille in der Kabine. Es fühlt sich an, als habe uns jemand den Boden unter den Füßen weggezogen. Das Spiel hat fünf Sekunden zu lange gedauert.« Die Unerbittlichkeit des Ausscheidens wurde zu einem emotionalen Schockerlebnis, das noch lange nachwirkte.
Eine solche Erfahrung ist nicht nur im Sport möglich, wo die Folgen in der Regel nicht wirklich dramatisch sind. Aber im Leben kann zum Beispiel die Diagnose einer tödlichen Krankheit oder die Nachricht vom Verlust des Partners durch Unfall zu einem ähnlichen Schock führen. Das war nicht einkalkuliert, aber so kann es kommen, und – was den Tod angeht – so wird er für uns alle kommen.
Zum Glück ist das Leben kein Spiel mit unkalkulierbaren Ausgang, und man kann sich auf das vorbereiten, was kommt. Der Tod kann seinen Schrecken verlieren, wenn wir uns dem übergeben, der ihn vor 2000 Jahre am Kreuz besiegt hat und auferstanden ist. Für die, die das glauben, gibt es nämlich ein Danach, das alles übertrifft, was sie im Leben an Freude, Erfolg und Glück jemals gefunden haben. Sie wissen: Das Eigentliche kommt noch, und weil sie ihre Hoffnung darauf setzen, können Sie von den Unwägbarkeiten im Leben nicht mehr nachhaltig enttäuscht werden.

Joachim Pletsch
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Was fürchten Sie, was auf Sie zukommen könnte?
Tipp
Machen Sie Gott zu Ihrer Zuflucht, damit Sie dann nicht ohne Halt und Rettung sind!
Bibellese
Hebräer 2,14-18

© 2022 – Evangelische Muttergemeinde A.B. Neukematen | Impressum | Datenschutzerklärung | Login