Donnerstag, 01. Februar 2024: Das soll »Loris« sein?, Lukas 2,47

Der Verleger Anastas Bahr galt als kenntnisreicher Entdecker von Talent. Er stolperte in der Zeitung über Gedichte eines gewissen Loris. Trotz gedanklichen Tiefgangs schienen diese Verse mit leichter Hand hingestreut; so ungewohnt beschwingt, dass jeder aufhorchte. »Wer ist dieser Loris? Wer steckt hinter dem Pseudonym?« Bahr fragte sich durch, schrieb an den Unbekannten und vereinbarte eine Begegnung im Kaffeehaus. Da kommt ein schlaksiger Gymnasiast in kurzen Hosen an seinen Tisch, verbeugt sich und sagt mit hoher Stimme: »Hugo von Hofmannsthal. Ich bin Loris!« Noch Jahre später erzählte Anastas Bahr von seiner Verblüffung. Er konnte es nicht glauben: Dieser Knabe – solche Kunst? Woher hatte er das?

Hugo von Hofmannsthal wurde heute vor 150 Jahren geboren. Als Kind las er viel, verschlang alles, was irgend erreichbar war. Da er als Schüler keine eigenen Zeitungsbeiträge veröffentlichen durfte, reichte er seine Gedichte unter dem Decknamen Loris ein. Sie wurden sofort gedruckt. Sein früher Ruhm reichte bald über Wien hinaus; er wurde mehrmals für den Literatur-Nobelpreis vorgeschlagen.

Vielleicht kann man sich nun besser die Verblüffung vorstellen, die der zwölfjährige Jesus im Tempel von Jerusalem ausgelöst haben muss. »Alle gerieten außer sich … und erstaunten sehr, aber sie verstanden das Wort nicht, das er zu ihnen redete.« Er war kaum ein Teenager, verfügte aber über unermessliche Weisheit. Hier zeigt sich, dass Jesus im Vergleich zu Hoffmannsthal nicht nur ein außergewöhnlich begabtes »Wunderkind« war, sondern Gott selbst, fleischgeworden. Dennoch hielt er weitere 18 Jahre sein Licht unter dem Scheffel und begann erst im Alter von 30 Jahren, seine Göttlichkeit offen zu zeigen.

Andreas Fett
Frage
Warum stellte Jesus nicht von Anfang an plakativ zur Schau, wer er wirklich war?
Tipp
»Mehr als alle meine Lehrer begreife ich, weil ich bedenke, was dein Gebot mir sagt.« (Psalm 119,99)
Bibellese
Lukas 2,39-52

Mit Autor/in Kontakt aufnehmen
Neu: Jetzt als Podcast

Mittwoch, 31. Januar 2024: »Ich sehe nur Beschwerden«, 2. Könige 19,14-19

In den 1960er Jahren hatte mein damaliger Arbeitgeber ein mittelgroßes Finanzinstitut aufgekauft. Unerwartet bekam ich – der junge Bankkaufmann – den Auftrag, die Strukturen dieser Tochterfirma vor Ort kennenzulernen. Ich wurde innerhalb der Abteilungen »weitergereicht«. Unvergesslich bleibt mir die Zeit mit dem Leiter der Reklamationsabteilung. Er litt sehr darunter, mit seinem kleinen Team fast ausschließlich Beanstandungen zu bearbeiten. Er las und hörte nur Negatives – bis hin zu persönlichen Angriffen – und bekam niemals Lob. »Ich sehe nur Beschwerden«, klagte er.

Ich wollte ihn so gern ermutigen und versuchte ihm zu zeigen, wie wertvoll sein Dienst für die ganze Firma war. Denn weil er die Reklamationen so professionell bearbeitete, waren die Kundenbeziehungen anschließend wieder überwiegend intakt. Es tat diesem Mann gut, sein Herz bei jemandem auszuschütten, der von außen auf die Situation blickte.

Mich machte dieses Erlebnis nachdenklich: Kommt es mir in meinem Alltag nicht auch manchmal so vor, als ob ich »nur Beschwerden sehe«? Wird nicht auch bei mir an jedem Tag so vieles abgeladen, was nicht positiv ist? Statt Lob Vorwürfe, statt Wertschätzung Ungerechtigkeit. Da kann man zu Recht schon mal denken: »Ich sehe nur Beschwerden.« Wie gut, dass ich bei Gott mein Herz ausschütten kann, bei jemandem, »der von außen auf die Situation blickt«.

König Hiskia (siehe 2. Könige 19) erhält schriftlich die Kriegserklärung eines übermächtigen Herrschers. Wem schüttet er sein Herz aus? Was macht er mit seiner Not? Er legt den Brief – im wahren Wortsinn – Gott vor. Damit drückt er aus: Ich weiß nicht weiter, ich kann nicht mehr, ich sehe nur Sorgen (»nur Beschwerden«). Hilf mir! Und Gott hilft – natürlich!

Klaus Spieker
Frage
Ist Ihr Herz voller Sorgen?
Tipp
»Alle eure Sorge werft auf ihn, denn er sorgt für euch.« (1. Petrus 5,7)
Bibellese
2. Könige 19

Neu: Jetzt als Podcast

Dienstag, 30. Januar 2024: Saubere Wäsche, Jesaja 1,18

Ich mag den Geruch von frisch gewaschener Wäsche! Immer wieder begeistert es mich, wie es eine moderne Waschmaschine in Kombination mit einem guten Waschmittel schafft, eine Ladung schmutziger, stinkender Wäsche in weniger als drei Stunden wieder sauber und frisch zu machen. In einem Haushalt mit mehreren Kindern lernt man dies besonders zu schätzen. Kürzlich musste ich allerdings feststellen, dass manche Wäschestücke mit einem weniger angenehmen Geruch aus der Maschine kamen. Nach einigen erfolglosen Versuchen, die Trommel zu reinigen oder durch ein längeres Waschprogramm bessere Ergebnisse zu erzielen, war ich ziemlich frustriert. Mehr oder weniger zufällig fiel dann mein Blick auf die Waschmittelverpackung und ich stellte fest, dass ich mich beim Einkaufen vergriffen hatte. Der Hersteller hatte ein neues Waschmittel ins Sortiment aufgenommen, und die Packungen sahen so ähnlich aus, dass mir das nicht aufgefallen war. Ein für meinen Zweck bedeutender Inhaltsstoff fehlte im neuen Waschmittel, weswegen die Wäsche nicht mehr so frisch und sauber wurde wie vorher.

Das erinnert mich daran, in welchem Zustand wir Menschen in Gottes Augen sind. Die Bibel sagt, dass wir, so wie wir sind, nicht vor dem vollkommenen Gott bestehen können, weil wir durch die Sünde beschmutzt sind. Alle unsere eigenen Bemühungen helfen nicht weiter. Ähnlich wie meine schmutzige Wäsche benötigen wir das richtige »Mittel«, um rein zu werden. Jesus Christus selbst stellt uns dieses Mittel zur Verfügung, indem er durch sein Sterben am Kreuz und das Vergießen seines Blutes die Möglichkeit zur Vergebung geschaffen hat. Jeder, der glaubt, dass Jesus auch für seine Schuld gestorben ist, der bekommt ein neues, reines Herz – weißer als die sauberste Wäsche.

Judith Pohl
Frage
Haben Sie in Ihrem Leben bereits echte Vergebung und Befreiung von Schuld erlebt?
Tipp
Das Reinigungsangebot des Blutes Jesu Christi gilt für jeden Menschen!
Bibellese
1. Johannes 1,5-9

Neu: Jetzt als Podcast

Montag, 29. Januar 2024: Rettung scheinbar nicht möglich, Johannes 8,36

Unser Küchenfenster hat unten einen feststehenden Teil. Das ist praktisch: Auf der Ablage darunter kann man etwas stehen lassen, wenn man das Fenster öffnet; allerdings verirren sich bei offenem Fenster auch immer wieder Fliegen in unsere Wohnung, die nur höchst selten allein wieder hinausfinden.

Die Fensteröffnung ist 85 cm hoch und 100 cm breit – groß genug, dass alle Fliegen problemlos in die Freiheit fliegen können! Doch sie hängen ständig an der feststehenden 20 cm-Verglasung, schwirren verzweifelt an der Scheibe entlang und ahnen nicht, dass direkt über ihnen die Freiheit auf sie wartet.

Wenn man dann versucht, sie vorsichtig mit einem Stück Papier nach oben zu bewegen, scheinen sie förmlich durchzudrehen. Jeder Versuch, sie zu retten, versetzt sie in immer größere Panik! Sie schwirren zurück in den Raum, um dann irgendwann wieder an den 20 cm hängen zu bleiben.

Diese Beobachtung erinnert mich an ein ähnliches Phänomen bei uns Menschen: Viele sind gefangen in Hoffnungslosigkeit, unerfüllten Träumen, heimlichen Süchten usw. Anstatt die Botschaft Jesu anzunehmen, suchen sie verzweifelt Hilfe – z. B. in Horoskopen und Esoterik. Wenn man ihnen etwas von der Freiheit in Jesus erzählt, wird man belächelt. Sie machen lieber weiter mit den eigenen Rettungsversuchen.

Ihnen erscheint die Rettung vor dem ewigen Tod nicht möglich. Dabei ist doch das Tor zu ihrer wahren Freiheit weit offen! In Jesus hat Gott alles getan, was nötig war, um uns ewiges Leben zu geben. Am Kreuz hat Gottes Sohn seine Arme weit ausgebreitet und für unsere Schuld bezahlt. Der Weg zu Gott ist frei – und wer will, kann kommen, immer und zu jeder Zeit. Gott ist nur ein Gebet von Ihrer Rettung entfernt.

Joschi Frühstück
Frage
Wie viele Selbsterlösungsversuche haben Sie schon unternommen?
Tipp
Nehmen Sie doch Gottes Rettungsgeschenk an – es ist so einfach.
Bibellese
Hiob 18,5-12

Mit Autor/in Kontakt aufnehmen
Neu: Jetzt als Podcast

Sonntag, 28. Januar 2024: Frohe Botschaft, Markus 1,40

Der Tagesvers leitet ein Geschehen ein, in dem in nur drei Versen die »Frohe Botschaft« ergreifend und voller Wucht illustriert wird: Es erscheint ein Aussätziger. Aussatz war eine Krankheit, die einen Menschen isolierte und langsam, aber sicher zu Tode brachte. Wer von ihr infiziert war, hatte keine Chance auf Heilung.

Hier ist nun ein Betroffener, der verstanden hatte, dass er sich in dieser heillosen Sackgasse befand. Deswegen setzte er seine Hoffnung auf Jesus. Erstaunlich ist dabei, dass er nicht in Zweifel zog, dass der Sohn Gottes heilen kann. Natürlich kann er das. Doch ob er es auch will? Die Reaktion Jesu ist eindeutig: »Er streckte seine Hand aus, rührte ihn an und sprach zu ihm: Ich will’s tun; sei rein!« (Vers 41). Dabei handelte Jesus nicht emotionslos, einfach, weil erʼs kann. Tatsächlich sah er die Not dieses Menschen in ihrer ganzen Tiefe, und es »jammerte« ihn (Vers 41). Und dann bewahrheitete sich, dass Jesus Christus auch Vollmacht über den Aussatz hat: »Und alsbald wich der Aussatz von ihm, und er wurde rein« (Vers 42). Was bedeutet das für uns?

Aussatz ist in der Bibel nicht nur eine Krankheit, sondern auch ein Bild für die Sünde. Wer von der Sünde infiziert ist, wird an ihren Folgen sicher eines Tages sterben. Das ist so unausweichlich und hoffnungslos wie bei dem Aussätzigen. Diese Hoffnungslosigkeit muss man erkennen und dann verstehen, dass nur Jesus aus diesem Dilemma wirklich helfen kann. Doch ob er will? Natürlich, dafür hat er sein Leben gegeben, und er macht es auch uns gegenüber deutlich. Ihn »jammert« auch meine Ausweglosigkeit.

Und schließlich, wenn ich mich Jesus anvertraue, dann weicht alsbald jede Schuld, und ich werde wirklich rein!

Markus Majonica
Frage
Waren Sie schon einmal durch Ihre eigene Schuld isoliert?
Tipp
Jesus Christus sieht Ihre Not. Zögern Sie nicht, sich an ihn zu wenden!
Bibellese
2. Könige 5,1-15

Mit Autor/in Kontakt aufnehmen
Neu: Jetzt als Podcast

© 2022 – Evangelische Muttergemeinde A.B. Neukematen | Impressum | Datenschutzerklärung | Login