Donnerstag, 20. Oktober 2022: Ich habe keinen mehr!

Wir versuchen jedes Jahr, ein paar Tage mit einem Bus der Barmer Zeltmission in der Fußgängerzone unserer Stadt zu stehen. Der Bus hat eine Bücherecke, eine Sitzecke und sogar eine Kaffeebar. Draußen vor den Bus stellen wir Tische und Sonnenschirme auf, um ohne Stress dort sitzen und mit Passanten reden zu können. An einer Seite des Busses gibt es einen Büchertisch.

Ich hatte die Betreuung am Büchertisch übernommen, als sich eine Frau zögernd näherte und die Bücher betrachtete. Ich stand am anderen Ende des Büchertisches und ging zwei Schritte auf sie zu. Das waren wohl zwei Schritte zu viel, denn schnell entfernte sie sich wieder. Schade. Zehn Minuten später stand sie wieder da. Und wieder geschah das Gleiche. Diesmal jedoch hatten wir, bevor sie ging, ein schüchternes Lächeln getauscht. Doch es gab noch ein drittes Mal. Als ich mich nun langsam auf sie zubewegte, blieb sie diesmal stehen. Auf meine Frage, ob ich ihr helfen könne, begann sie in Tränen auszubrechen. Und dann brach es aus ihr heraus: Sie war vor Jahren aus einem Staat im Osten in ein Dorf in der Eifel gezogen und hatte dort geheiratet. Ihre Schwiegermutter war ihre liebste und einzige Bezugsperson gewesen. Nun war sie gestorben, und sie hatte keinen mehr!

Da stand ich nun und war gefordert. Denn ich hatte ja einen Grund, da zu stehen. So erzählte ich ihr von Jesus, der unsere Nähe sucht und der gestorben und auferstanden ist, um uns neues Leben zu schenken und bei uns zu sein und uns nie mehr zu verlassen. Er will uns einen Frieden und eine Geborgenheit schenken, die über unser Verstehen geht.

Wir haben fast eine Stunde miteinander geredet, und danach ging sie zuversichtlich und gefasst und, wie mir schien, mit ein wenig Hoffnung im Herzen weiter.

Bernd Grünewald
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Wie fühlen Sie sich gerade?
Tipp
Jesus selbst will Ihr Tröster sein. Scheuen Sie nicht die Begegnung mit ihm.
Bibellese
Johannes 4,1-42

Mittwoch, 19. Oktober 2022: Anders als gedacht

Saulus von Tarsus war ein fanatischer Verfolger der Christen. Er versuchte, ihren Glauben mit Stumpf und Stiel auszurotten. Doch nachdem der auferstandene Christus ihm begegnete war, wurde er ein leidenschaftlicher Verkündiger der Botschaft, die er einst bekämpfte.

Lord George Lyttleton und sein Cousin Gilbert West verabredeten sich, die Bibel zu widerlegen. Lyttleton wollte Beweise gegen die Bekehrung des Paulus zusammentragen, West gegen die Auferstehung Jesu Christi. Nachdem sie als Juristen alle verfügbaren Fakten geprüft hatten, mussten sie ehrlicherweise zugeben, dass die biblischen Berichte vertrauenswürdig sind. Lytteltons Buch bekam den Titel »Betrachtungen über die Bekehrung und die Apostelschaft von Paulus«. West erhielt für seine Untersuchung »Betrachtungen über die Geschichtlichkeit und Beweise der Auferstehung Jesu Christi« die Doktorwürde der juristischen Fakultät der Universität Oxford.

Albert Henry Ross war der Überzeugung, dass die Geschichte von Jesus »auf sehr unsicheren Grundlagen beruht«. Doch nach umfangreichen Recherchen kam er zu der Überzeugung, dass die Evangelienberichte zuverlässig sind, und schrieb unter dem Pseudonym Frank Morison das Buch »Wer wälzte den Stein?«. Das erste Kapitel trägt die Überschrift: »Das Buch, das sich weigerte, geschrieben zu werden«.

Ähnlich erging es Lewis Wallace, einem General und Gouverneur von New Mexico. Mit seinem Buch gegen die Glaubwürdigkeit der Evangelien kam er bis zum vierten Kapitel. Dann musste er einsehen, dass er sich im Irrtum befand. Er beugte seine Knie, tat Buße und vertraute auf Christus als seinen Herrn und Retter. Später schrieb er das Buch »Ben Hur«. Man sieht: Das Wort Gottes ist sich selbst der beste Beweis.

Gerrit Alberts
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Warum ist es wichtig zu wissen, ob die Bibel historisch korrekt ist oder nicht?
Tipp
Wahrheit und Glaube gehören zusammen. Deshalb hält Gottes Wort aller Überprüfung stand.
Bibellese
Apostelgeschichte 22,3-16

Dienstag, 18. Oktober 2022: »Als Christ verpasst man etwas!«

Dieser Spruch ist ein Standardsatz, dem man häufig begegnet. Auch Sätze wie: »Ich glaube an Gott, aber sonntags in die Gemeinde/Kirche gehen, das ist nichts für mich«, oder: »Dann darf ich ja gar nichts mehr machen!« hört man häufig. Das Christsein wird dabei als »Spaßbremse« betrachtet, von dem man deshalb lieber Abstand hält. Doch ist das wirklich so? Und geht es im Leben etwa nur darum, Spaß zu haben? Ich möchte erklären, warum das freiwillige Leben mit Jesus Christus nicht einschränkt, sondern frei macht:

Im Zusammenhang der Aussage Jesu im Tagesvers geht es um Sünde, also um einen Zustand, der viel größere Probleme bereitet als zum Beispiel Langeweile. Denn das Übertreten der Gebote Gottes macht im Grunde alles kaputt, und solche, die dabei auch noch Spaß haben, werden am Ende bitter auskosten müssen, was sie gesät haben. Spätestens dann vergeht aller Spaß. Jesus wusste das. Und deshalb empfahl er den Menschen, dass sie sich an ihn wenden, um von der Sünde und ihren Folgen befreit zu werden. Das ist der erste Sinn und Zweck, wenn man Christ wird, d. h., völlig auf die Seite Jesu zu treten und sich ganz auf ihn und seine Rettung zu verlassen.

Das bedeutet, dass die Schuld weggenommen ist und das Verlangen, etwas zu erleben und Spaß zu haben, mich nicht mehr bestimmt. Seitdem der Herr Jesus in meinem Leben präsent ist, darf ich diese besondere Freiheit genießen. Aus Liebe zu ihm und aus Dankbarkeit für alles, was er für mich getan hat, versuche ich, mein Leben völlig nach ihm auszurichten. Das ist keineswegs langweilig und einschränkend, sondern spannend und erfüllend. Ich fühle mich geborgen und für ewig sicher und frei, so wie es der Tagesvers heute sagt.

Gabriel Herbert
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Die entscheidende Frage ist doch: Was verpasse ich, wenn ich mich nicht für Jesus entscheide?
Tipp
Wer das Christsein gering schätzt, zeigt im Grund, dass er sich selbst für wenig wert achtet.
Bibellese
Judas 1,10-21

Montag, 17. Oktober 2022: Arche Noah

Der französische Maler Nicolas Poussin (1594-1665) hat ein Bild gemalt mit der Überschrift »Die Sintflut«. Es stellt das Schreckensszenario zu Beginn der Sintflut dar. Ein schreckliches Geschehen, was sich da den Augen bietet: In der Mitte des Bildes kentert ein Boot. Im Vordergrund versuchen sich Menschen, irgendwie zu retten. Sie halten sich an Brettern oder noch lebenden Tieren fest, die im Wasser schwimmen. Seitlich sieht man eine verzweifelte Mutter, die noch im Boot sitzt und versucht, ihr kleines Kind emporzuheben zu einem Mann, der auf einer Klippe liegt und dem Kind die Hand entgegenstreckt. Es geht einem zu Herzen, aber man spürt auch: Es ist einfach vergeblich. Nichts und niemand wird diesen Menschen noch helfen können. Über viele Jahre konnten sie beim Bau der Arche zusehen, sie konnten mit Noah reden, sich erkundigen, weshalb er so ein riesiges Schiff baut. Doch sie haben sich für einen anderen Weg entschieden. Nun war es für eine Rettung zu spät. Den, der sie retten konnte, haben sie abgelehnt. Und nun war die Arche verschlossen.

Auch heute steht die Menschheit vor solch einem Scheidepunkt. Auch heute ertönt noch der Ruf des Retters Jesus Christus, der möchte, dass alle Menschen umkehren und sich vor dem ewigen Verderben retten lassen, bevor es zu spät ist. Aber leider gehen die Menschen genau wie damals lieber ihrem Vergnügen nach oder rennen allen möglichen angeblichen Heilsbringern hinterher, als ob durch diese die Welt noch gerettet werden könnte.

Die Bibel sagt klar und deutlich: Wer Jesus hat, hat das Leben und kommt nicht ins Gericht! (Vgl. Johannes 5,24.) An diesen Jesus muss man sich klammern, seine Hand ergreifen und nie mehr loslassen. Nur dann wird man gerettet. Verpassen Sie diese Chance nicht!

Robert Rusitschka
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
An was halten Sie sich fest?
Tipp
Rettung gibt es nur durch den von Gott gesandten Retter – Jesus Christus!
Bibellese
1. Johannes 5,10-13

Sonntag, 16. Oktober 2022: Zimmer frei?

Eines schönen Tages klopft es an der Tür eines großen Hauses. »Wissen Sie vielleicht eine Unterkunft für uns?«, fragt ein verzweifelter Familienvater. »Uns genügen ein, zwei Zimmer. Hauptsache ein Dach über dem Kopf.« Der Hausbesitzer schaut an dem Mann vorbei, sieht die Kinder, die erschöpfte Frau mit dem Baby im Arm und sagt: »Kommt doch erst mal rein …« Bei einer Tasse Kaffee erzählen die Wohnungssuchenden ihre Geschichte. Nach dem Kennenlernen macht der Gastgeber einen Vorschlag: »Ich bin so oft auf Geschäftsreisen, und in meinem Haus ist sehr viel Platz. Die Wohnung hat sieben Zimmer. Die stehen fast immer leer. Ihr dürft gerne hier bei mir einziehen. Ich überlasse euch das ganze Haus – mietfrei, aber unter einer Bedingung: Ein Zimmer soll für mich reserviert bleiben. Sobald ich mal wieder hier bin, reicht mir diese eine Stube.« Ungläubig schaut sich das Ehepaar an. Dieses Angebot verschlägt ihnen die Sprache: »Ist das wirklich wahr? Im Ernst?«

Und ja, der freundliche Hausbesitzer meint es wirklich ernst und macht es genau so, wie er es gesagt hat. So kommt es, dass kurz darauf die Familie bei dem großzügigen Wohnungsgeber einzieht.

Ein paar Monate später klopft es an demselben Haus. Der Besitzer ist zurückgekehrt. Er sieht, wie sich die Haustür einen Spalt weit öffnet. »Hallo! Na, geht es euch hier gut? Ich bin zurück, um in mein Zimmer …« Aber die neuen Bewohner fallen ihm ungeniert ins Wort: »Nein. Das geht nicht. Das ist unser Hobbyraum geworden!«

Ein Zimmer steht für einen Tag. Sieben für eine Woche. Der Hausherr beansprucht das eine für sich – den Tag des HERRN. Wie unglaublich, wenn wir seinen Tag zum Hobbyraum umfunktionieren. Damit setzen wir den Geber aller Gaben vor die Tür …

Andreas Fett
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Kennen Sie von den den Zehn Geboten das vierte?
Tipp
»Sechs Tage sollst du arbeiten …, aber der siebte Tag ist … für den HERRN, deinen Gott.« (2. Mose 20,9-10)
Bibellese
Offenbarung 3,14-22

© 2022 – Evangelische Muttergemeinde A.B. Neukematen | Impressum | Datenschutzerklärung | Login