Mittwoch, 30. November 2022: Unschmelzbar

Als ich letztens morgens meine Rollladen hochzog, erwartete mich ein völlig anderer Ausblick als noch am Abend zuvor. Wo sonst nur dunkler Asphalt und blätterlose Bäume zu sehen waren, glitzerte und glänzte nun alles in strahlendem Weiß. Die ganze Welt schien über Nacht mit einer dicken Schicht Puderzucker überstreut worden zu sein. Freudestrahlend machte ich erst einmal einen langen Spaziergang durch den Schnee.

Doch schon am nächsten Morgen erwartete mich wieder eine Überraschung: Der Schnee war fast komplett verschwunden, und die Welt vor meinem Fenster sah genauso grau und trostlos aus wie zuvor. Es war, als hätte es die Schönheit des letzten Tages nie gegeben. Die glitzernde Decke hatte die herbstliche Trostlosigkeit nicht verändert, sondern nur für eine kurze Zeit verborgen. Diese Verschönerung war so unbeständig, dass ein paar Regentropfen und wenige Grad Celsius die alte Hässlichkeit wieder sichtbar werden ließen.

Wir Menschen versuchen ja oft, unsere bösen Gedanken und schlechten Eigenschaften vor anderen zu verbergen. Doch so gut wir sie auch verstecken – bei der nächsten kleinen Versuchung zeigt sich, dass sie immer noch da sind. Gott ist der Einzige, der wirklich etwas am grundlegenden Problem, nämlich an unserer sündigen Natur ändern kann.

Im heutigen Tagesvers verspricht er, unsere Sünden nicht nur unter einer schönen, aber vergänglichen Decke zu verbergen, sondern uns wirklich von allem Bösen zu befreien. Wenn wir ihn aufrichtig um Vergebung unserer Schuld bitten, will er nie wieder darauf zurückkommen. Das hat er in der Bibel versprochen. Diese Veränderung gilt für alle Ewigkeit – ihr können weder Regen oder Hitze noch Selbstanklagen oder Beschuldigungen etwas anhaben!

Carolin Nietzke


Frage
Was versuchen Sie vor Ihren Mitmenschen zu verbergen?
Tipp
Jesus will unsere Sünde nicht kurzfristig überdecken, sondern wegnehmen.
Bibellese
1. Johannes 1,5-10

Dienstag, 29. November 2022: Es geht ohne Gott in die Dunkelheit …

Wie kommt es eigentlich, dass die meisten Menschen die Evolutionslehre fraglos für richtig und bewiesen halten, während sie die Schöpfungslehre der Bibel für altmodisches Geschwätz früherer Nomadenstämme erachten? Was weiß die Evolutionslehre wirklich über die ersten Anfänge? Was weiß sie über die Entstehung des Lebens? Was weiß sie darüber, dass das gesamte Weltall so wunderbar für das Leben der Menschen zugeschnitten erscheint, wo es doch Milliarden andere Möglichkeiten hätte geben können? Was weiß die Evolutionslehre über die Entstehung der in allen Lebewesen steckenden Information? Auf alle diese Fragen hat sie überhaupt keine beweisbaren Antworten, sondern nur Vermutungen, die so lange halten, bis deren »Beweise« als unrichtig erkannt werden.

Gott lässt uns in der Bibel (im Brief an die Römer) sagen, dass die großartigen Einzelheiten der Schöpfung vom kleinsten Virus bis hin zu den Milliarden von Galaxien im Weltall Beweise der Schöpfermacht Gottes sind, und dann fügt der Schreiber des Römerbriefes, der Apostel Paulus, hinzu: »… auf dass sie ohne Entschuldigung seien.«

Warum glaubt man nun, obwohl man im Grunde beinahe nichts weiß, dass Urknall und Zufall und sich daraus ergebende Notwendigkeiten die Götter des Anfangs waren? Die Bibel sagt uns, dass diese Welt seit Adams Sündenfall dem Teufel verfallen ist Und der Teufel ist ein Lügner und Mörder, und wir Menschen lassen uns solange etwas vorgaukeln, bis Gott so gnädig ist, uns die Augen für die Wirklichkeit zu öffnen. Dann bitten wir Gott um Vergebung für unser Festhalten an der Lüge und werden befreit davon. Danach will er uns dann auch helfen, als Kinder und Geschöpfe Gottes so zu leben, wie es ihm wohlgefällt.

Hermann Grabe
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Wem vertrauen Sie?
Tipp
Es ist höchst unklug, Gott nur deshalb zu leugnen, weil er einem nicht in den Kram passt.
Bibellese
Kolosser 1,9-20

Montag, 28. November 2022: Interessantes vom Mars

Vor einigen Jahren entdeckten Astronomen ein seltsames Phänomen auf dem Mars. Über dem Vulkan Arsia Mons bildet sich während des Sommers in den Morgenstunden eine Wolke, die innerhalb kurzer Zeit zu einem 150 Kilometer breiten und fast 2000 Kilometer langen Wolkenband heranwächst, um nach wenigen Stunden wieder zu verschwinden. Das Ganze wiederholt sich zweieinhalb Monate lang jeden Tag bis zum Ende des Mars-Sommers. Zunächst dachten die Forscher an einen Vulkanausbruch. Inzwischen hat man eine bessere Erklärung gefunden: Wenn die Luft mit Beginn des Mars-Sommers von Osten über die Flanken des 14.000 Meter hohen Vulkans weht, entsteht in dessen Windschatten ein Sog, in dem die Luft bis zu 45 Kilometer nach oben steigt. Dabei kühlt sie sich so stark ab, dass in ihr enthaltene Spuren von Wasserdampf zu einer Eiswolke kondensieren. Diese treibt der Höhenwind mit rund 600 km/h in westliche Richtung davon. Noch höher und damit der höchste Berg des ganzen Sonnensystems ist der Vulkan Olympus Mons, der sich 26.000 Meter hoch über die umliegende Tiefebene erhebt. Dagegen wirkt der Mount Everest mit seinen 8849 Meter über dem Meeresspiegel wie ein Hügel.

So interessant der Mars mit seinen Besonderheiten auch ist, an die Vielfalt der Erde reicht er nicht heran. Und er ist auch nicht annähernd so menschenfreundlich wie diese. Wir können wirklich dankbar sein, dass uns Gott die Erde gegeben hat. Ihre Geheimnisse sind noch längst nicht ausgeforscht, und wir können über ihre Schönheit nur staunen. Und sollte Gott, der zu so etwas Erstaunlichem fähig ist, nicht auch in der Lage sein, jedem Menschen eine Zukunft zu bereiten? Tatsächlich hat er auch das geplant, und er hat seinen Sohn gesandt, um uns Anteil an noch viel Schönerem zu geben.

Günter Seibert
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Glauben Sie, dass irgendwo sonst noch ein menschenfreundlicher Planet gefunden wird?
Tipp
Gott hat einen neuen Himmel und eine neue Erde verheißen.
Bibellese
2. Petrus 3,1-14

Sonntag, 27. November 2022: Stromausfall

Seit ein paar Jahren wohnen wir in einem kleinen Dorf auf dem Land. Nicht lange nach dem Umzug passierte es: Auf einmal fiel der Strom von jetzt auf gleich aus. Es war November, irgendwann nach 21.00 Uhr und somit stockdunkel. Da wir uns in dem Haus noch nicht so gut auskannten, wussten wir zunächst gar nicht, wo die nächste Tür war, auch nicht, wo sich der Stromkasten befand. Ebenso konnten wir erst einmal keine Taschenlampe oder Kerze finden. Was sich genauso unserer Kenntnis entzog, war die Frage, ob nur unser Haus von dem Stromausfall betroffen war, unser gesamtes Dorf oder vielleicht sogar die ganze Region. Und das heißt in unserer Gegend: geschlossene Wolkendecke, die Sonne wochenlang verschwunden, wenig Helligkeit am Tag, frühe Dunkelheit am Abend. Hinzu kommt, dass wir im Dorf nur eine Laterne haben, die aber von unserem Haus aus nicht einmal zu sehen ist. Die meisten anderen Häuser stehen weiter entfernt. Zu unserer Erleichterung kam innerhalb der nächsten zwei Stunden ein Einsatzwagen des Stromanbieters, und wir hatten bald wieder Strom – und damit auch Licht.

In der Bibel verwendet Jesus an vielen Stellen auch das Bild von Licht und Finsternis, um deutlich zu machen, dass wir ohne ihn blind und orientierungslos in Bezug auf Gott sind. Ähnlich wie wir beim Stromausfall »blind« durch unser Haus tappten und nach dem Stromkasten oder einer Taschenlampe tasteten, blieb Gott lange Zeit für die meisten Menschen im Dunkeln, sodass sie vergeblich nach Sinn und Glück suchten. Aber als Gott selbst in Jesus in die Welt kam, war der jahrhundertelange geistliche »Stromausfall« endlich vorbei. Gott selbst knipste für uns alle das Licht an und zeigte uns durch Jesus, wer er ist, was er für uns will und wie wir zu ihm finden können.

Martin Reitz
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Tappen Sie noch im Dunkeln?
Tipp
Beim Lesen der Bibel geht einem sprichwörtlich ein Licht auf.
Bibellese
Johannes 1,4-13

Samstag, 26. November 2022: Brückenbauer

Über 500.000 Tonnen Stahl und mehr als 2,5 Millionen Tonnen Beton wurden für die längste Brücke der Welt verbaut. Mit 164,8 km Länge hält der Danyang-Kunshan-Viadukt, eine Eisenbahnbrücke, diesen Rekord und verbindet Shanghai mit Nanking. Was Menschen für einen Aufwand betreiben, um zwei Ufer oder Städte miteinander zu verbinden, ist wirklich enorm.

Neben Brücken aus Beton und Stahl begegnen uns in unserem Alltag auch solche aus Holz, Seilen oder Steinen. Selbst Papier kann als Konstruktionsmaterial dienen, und so können auch Papierbrücken mehrere 100 Kilogramm tragen. Doch die bedeutendste Brücke ist nicht aus Stahl und Beton, Seilen oder Papier gebaut worden, sondern sie ist aus Holz.

Das Holzkreuz, an dem Jesus Christus starb, ist unser Weg, unsere Brücke zu Gott. Jesus ist der perfekte Brückenbauer, der mit seinem Tod am Kreuz die Kluft zwischen Gott und Menschen überwunden hat. Wir Menschen sind nämlich durch unsere schlechten Taten wie Lügen, Neid oder böse Nachrede von Gott getrennt. Gott ist so heilig, dass er in seiner Gegenwart keine Sünde ertragen kann. Jesus aber hat mit seinem Tod am Kreuz alle diese Sünden auf sich genommen und uns damit den Zugang zu Gott ermöglicht. Er ist der Brückenbauer zum ewigen Leben geworden.

Wer daran glaubt und seine Schuld bekennt, der gelangt über diese Brücke zu Gott. Die Bibel sagt: »Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verlorengehen, sondern das ewige Leben haben« (Johannes 3,16). Wie schlimm wäre es, diese wunderbare Brücke nicht zu nutzen!

Ann-Christin Bernack


Frage
Was hält Sie davon ab, über die Brücke, die Jesus »gebaut« hat, zu Gott zu gehen?
Tipp
Jesus Christus ist auch für Ihre Sünden am Kreuz gestorben.
Bibellese
Johannes 3,14-21

© 2022 – Evangelische Muttergemeinde A.B. Neukematen | Impressum | Datenschutzerklärung | Login