Samstag, 19. März 2022: Wofür lohnt es sich zu leben?

Vor einiger Zeit unterhielt ich mich mit meinem jungen Physiotherapeuten über seine Ziele: das Studium erfolgreich abschließen, auf einer Hochschule unterrichten und mit der Partnerin ein Haus bauen – vorausgesetzt, er bliebe gesund, sagte er. Wir redeten darüber, dass das schöne Ziele wären, aber kein Ziel, welches das ganze Leben umfasst. Ein Lebensziel müsste größer sein.

Jeder von uns fragt sich irgendwann, was von seinem Lebenswerk bleiben wird. Wenn jemand weiß, wofür er lebt und ein klar definiertes Lebensziel hat, wird sein Leben sinnvoll und erfüllt sein. Viele Menschen lassen sich allerdings durchs Leben treiben, ohne darüber nachzudenken, worin ihr Lebensziel eigentlich besteht.

Eine zuverlässige Antwort finden wir nur, wenn wir uns an den Urheber des Lebens, an Gott, wenden. Die Bibel lehrt uns, dass Gott einen guten Plan für unser Leben hat: »Denn ich weiß, was für Gedanken ich über euch habe, spricht der HERR, Gedanken des Friedens und nicht des Unheils, um euch eine Zukunft und eine Hoffnung zu geben« (Jeremia 29,11). Gott hatte von Anfang an großartige Pläne für uns. Er hat die Welt geschaffen, damit wir sie bebauen, kultivieren und bewahren. Er wollte vor allem, dass wir in harmonischer Gemeinschaft mit ihm leben und für ihn da sind.

Nur wenn wir Gott kennen, verstehen wir, was das eigentliche Ziel unseres Lebens ist. Erst die Gemeinschaft mit Gott gibt unserem Leben eine tiefe Erfüllung. Unser Leben erhält einen Sinn, weil wir wissen, für wen wir leben – für Gott. Wenn Sie Ihr Leben auf Gott ausrichten, gewinnen Sie ein Lebensziel, das nicht durch Krankheit oder andere Schicksalsschläge erschüttert werden kann. Daher ist das höchste und beste Lebensziel ein Ziel, das in Gott verankert ist.

Sebastian Weißbacher
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Haben Sie schon ein Lebensziel, das Sie durch Ihr ganzes Leben hindurchtragen wird?
Tipp
Richten Sie Ihr Leben auf Gott aus! Dann erreichen Sie das eigentliche Lebensziel.
Bibellese
Titus 3,3-7

Freitag, 18. März 2022: Wir sind Menschen, die hoffen!

Hoffnung ist etwas zutiefst Menschliches. Das fängt bereits in den Kinderjahren an: Vorfreude auf den Lieblingsnachtisch oder auf eine Geburtstagsparty. Später sind es Schulferien, das freie Wochenende und das Zusammensein mit Freunden. Hoffnung zielt nach vorne. Hoffnung gehört zu unserem Lebenselixier, sie ist der Sauerstoff unseres Lebens. Wenn wir keine hoffnungsvollen Ziele anpeilen, keine Zukunft vor uns sehen, führt uns das zur Resignation. Ohne Hoffnung kein Sinn.

Unsere ganze Sprache steckt voller Worte, die mit Hoffnung zu tun haben: Wunsch, Sehnsucht, Traum, Vorfreude, Verlangen, Erwartung, Ziel, Ehrgeiz, Absicht. Daran erkennen wir unzweifelhaft, dass Hoffnung ein zentrales Lebensthema ist. Und wir werden uns bewusst, wie oft sich bereits Wünsche oder Sehnsüchte in Luft aufgelöst haben: Der sehnsüchtige Wunsch nach einem Partner schien erfüllt zu werden, und plötzlich zerbrach die Beziehung. Ein Arbeitsplatz war in Aussicht. Man stellte sich bereits vor, wie erfüllend diese Arbeit sein würde, und dann bekommt man eine Absage. Die Vorfreude auf die Reise kehrt sich ins Gegenteil, weil man kurz davor erkrankt.

Ich kenne Menschen, die träumen einfach einen neuen Traum, wenn der aktuelle nicht in Erfüllung ging. Andere beschließen jedoch, dass es irgendwann reicht. Sie sind frustriert und beschließen, auf nichts mehr zu hoffen. Ihr Leben hat keinen Sinn mehr (Sprüche 13,12). Da ist es gut zu wissen, dass Gott für uns eine Hoffnung bereithält, die alles Irdische überragt. Er hat uns in Jesus Christus den Weg zu ewiger Freude, ewigem Trost, ewiger Gemeinschaft mit ihm eröffnet. Diese Hoffnung wird nicht enttäuscht werden, wenn wir uns von unseren egozentrischen Sehnsüchten abwenden und uns Gott und seinen ewigen Zielen zuwenden.

Sebastian Weißbacher
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Wo lösten sich Ihre Hoffnungen unverhofft in Luft auf?
Tipp
Suchen Sie diese eine Hoffnung, die von Gott ganz sicher erfüllt wird!
Bibellese
1. Petrus 1,18-21

Donnerstag, 17. März 2022: Wenn es endlich Rettung gibt

Gerhard Domagk (1895-1964) hatte als junger Soldat im Ersten Weltkrieg erschüttert miterlebt, wie viele Männer an infizierten Wunden starben, weil die Medizin noch kein Mittel gegen bakterielle Infektionen kannte. Er setzte es sich als Lebensziel, das zu ändern, und arbeitete zielstrebig und mit ungeheurem Fleiß. 1939 entdeckte er als Erster die antibakterielle Wirkung der Sulfonamide und erhielt dafür später den Nobelpreis für Medizin. Viele Jahre widmete er der Bekämpfung der Tuberkulose, an der wahrscheinlich die meisten Menschen starben – ehe Domagk erste wirksame Tuberkulostatika fand.

Sein Biograf beschreibt die eindrucksvolle Szene, als er seinem altgewordenen Hausarzt einen Besuch in Domagks altem Labor ermöglichte. Der Mediziner hatte selbst erlebt, wie durch die Forschung Domagks Menschen gerettet werden konnten, die vorher dem Tod geweiht gewesen waren. Fast ehrfürchtig blätterte er durch die Hunderte Seiten handgeschriebener Labornotizen, in denen Domagk seine komplizierten Versuche sorgfältig dokumentiert hatte. Mit Tränen in den Augen sagte der alte Arzt schließlich: »Die Menschheit wird nie ganz verstehen, was sie diesem Mann zu verdanken hat.«

Ein noch viel größerer Wohltäter der Menschheit ist Jesus Christus, denn dank seines Lebens und Sterbens können Menschen von den schrecklichen Folgen der Krankheit »Sünde« geheilt werden und wieder in Gemeinschaft mit Gott kommen. Wenn wir die Schritte seines Lebens in den Evangelien nachvollziehen, sollten wir da nicht auch Tränen in den Augen haben wie der alte Hausarzt beim Studium von Domagks Labor-Tagebüchern? Ohne Jesus wären wir verloren. Auch wir werden wohl nie ganz verstehen, was wir seiner Hingabe und Liebe zu verdanken haben.

Elisabeth Weise
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Was empfinden Sie, wenn Sie über Jesu Lebenswerk nachdenken?
Tipp
Wer weiß, dass er todkrank ist, wird jede Rettung dankbar annehmen.
Bibellese
Lukas 17,11-19

Mittwoch, 16. März 2022: Cloud Computing

Was ist eine Cloud? Darunter versteht man nach Wikipedia die internetbasierte Bereitstellung von Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Dienstleistung. Wörtlich übersetzt bedeutet das Wort »Wolke« und erinnert damit an eine Ansammlung von »Teilchen« in einer »höheren Sphäre«, von der alle Zugangsberechtigten profitieren können. Ungefähr seit den 1990er-Jahren steht dieser Begriff für Teile einer Informationsarchitektur. An dieser Cloud kann man durch Datenaustausch mithilfe digitaler Technik von überall Anteil haben.

Das ist mit dem vergleichbar, woran Gott uns Anteil gibt, und was er uns in der Bibel mitteilt. Wir dürfen an seinen Gedanken Anteil haben. Hinter den Worten der Bibel steckt die ganze Realität der Gedanken und Pläne Gottes und seines himmlischen Reiches. Das alles will er uns nicht vorenthalten, sondern uns jetzt schon daran teilhaben lassen. Durch das Gebet können wir Kontakt zu ihm aufnehmen und jeder kann so Gott ganz individuell mitteilen, was ihn persönlich bewegt, bedrängt oder bekümmert. Diese Informationen verschwinden nicht irgendwo, sondern sie kommen tatsächlich bei ihm an.

Und wie funktioniert der »Datenfluss« andersherum? Mit der Mitteilung seiner Gedanken hat Gott schon vor Tausenden von Jahren begonnen. Und er hat dies durch Menschen unterstützt, die in seinem Auftrag gesprochen haben. Der Höhepunkt seiner Mitteilungen erfolgte, als er in Jesus Christus, seinem Sohn, als Mensch auf diese Erde kam. Und die Fortsetzung dessen geschah durch die Gabe seines Geistes an alle, die zu ihm umkehren und seinen Worten Glauben schenken. Das sorgt für eine bärenstarke Verbindung mit Gott, um an allem Anteil zu haben, was wir für unsere ewige Rettung brauchen.

Joachim Pletsch
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Wie läuft bei Ihnen der »Datenfluss«?
Tipp
Die »himmlische Cloud« ist für jeden, der an Jesus Christus glaubt, freigeschaltet und darf reichlich genutzt werden.
Bibellese
Kolosser 1,9-23

Dienstag, 15. März 2022: Kein Hammerhai – aber ein Schraubenei

Sie sind überall – im Auto und der Waschmaschine, in der Armbanduhr und im PC, im Bett und im Kleiderschrank. Weil sie so selbstverständlich sind, nehmen wir sie kaum wahr und bemerken sie erst, wenn mal eine fehlt oder locker ist. Schrauben sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Das geniale Prinzip, dass ein Körper mit spiralförmigem Gewinde bei Drehung eine Vorwärtsbewegung mit großer Kraft erzeugen kann, wird milliardenfach genutzt. Eine brillante Erfindung menschlicher Ingenieure, oder?

Ich staunte nicht schlecht, als ich neulich mit meinen Kindern von Haien hörte, die schraubenförmige Eier legen. Tatsächlich gibt es im Südpazifik einige Haiarten wie den Port-Jackson-Hai, deren Eier von einer harten Spirale umgeben sind. Hin und wieder werden an australischen Stränden solche ungewöhnlichen Eier angespült und als kuriose Fundstücke gesammelt. Ansonsten bekommt man die Schraubeneier kaum zu Gesicht, da die nachtaktiven Haie ihre Eier in steinigen Unterschlüpfen und Höhlen in den Flachriffen des Pazifiks abseits menschlicher Zivilisation ablegen. Die Spiralschale hilft dabei dem Weibchen, das Ei in eine Felsspalte zu »schrauben«, damit es sicher und geschützt ist. Eine geniale Konstruktionsidee – aber von wem?

Ich finde es naheliegend, in diesem faszinierenden Detail der Natur Gott als Konstrukteur zu sehen, der das Schraubenprinzip schon in seiner Schöpfung in der Unterwasserwelt zum Einsatz kommen ließ, lange bevor es Menschen über Wasser verstanden haben und zu nutzen lernten. In seiner Schöpfung gibt es unzählige solcher genialen Konstruktionen, die jeden Ingenieur begeistern können. Wer mit offenen Augen die Natur studiert, kommt aus dem Staunen über den Schöpfer nicht mehr heraus.

William Kaal


Frage
Wann haben Sie zuletzt über ein Detail in der Natur gestaunt?
Tipp
In der Natur lässt sich Gottes geniale Weisheit vielfach bewundern. Aber das größte Wunder ist, dass der Schöpfer persönlich erfahrbar ist.
Bibellese
2. Mose 33,17-23; 34,5-9

© 2022 – Evangelische Muttergemeinde A.B. Neukematen | Impressum | Datenschutzerklärung | Login