Freitag, 10. März 2023: Fragen an Frauen in der Bibel (4)

Maria Magdalena läuft durch den Garten, blind vor Traurigkeit und Kummer. Jesus, dem sie alles verdankt, ist ans Kreuz geschlagen worden. Bis zum Schluss hat sie sich das furchtbare Schauspiel angesehen und auch beobachtet, wie zwei Männer den toten Körper in eine Gruft legten. Jetzt ist sie wieder hergekommen, um dem toten Körper ihres geliebten Herrn die letzte Ehre zu erweisen und ihn nach der Sitte damaliger Zeit zu salben. Doch dann die schlimme Entdeckung: Das Grab ist leer, der tote Körper verschwunden. Wer hat ihn weggenommen? Fieberhaft überlegt sie. Sie muss ihn suchen!

Maria schreckt zusammen, als sie durch den Tränenschleier einen Mann sieht. Dieser fragt sie: »Warum weinst du? Wen suchst du?« Sie denkt im ersten Moment, dass es der Gärtner sei, der sie anspricht. Erst, als dieser ihren Namen nennt, erkennt sie, dass es Jesus selbst ist, der mit ihr redet. Er ist auferstanden und lebt! Ihm ist nicht egal, wie verzweifelt Maria ist, und er offenbart sich ihr.

Die Liebe und Hingabe der Maria beeindrucken mich. Ich suche alles Mögliche in meinem Leben, aber in meine Beziehung zu Jesus investiere ich zu wenig. »Über Gott kann ich später noch nachdenken«, sagen viele Leute, wenn man sie auf den Glauben anspricht. Und für Jesus interessieren sie sich nicht und suchen ihn auch nicht. Dabei geht es um so viel, nämlich darum, das ewige Leben nicht zu verpassen. Dafür ist allein Jesus der Garant. Nur wer ihn hat, der hat das wahre Leben und wird – so wie er – nicht im Tod bleiben, sondern zum ewigen Leben auferstehen. Maria ist ein Vorbild, nicht Nebensächlichkeiten hinterherzulaufen, sondern Jesus mit aller Kraft zu suchen. Wer das tut, wird nicht enttäuscht werden.

Elisabeth Weise
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Was suchen Sie mehr als alles andere in Ihrem Leben?
Tipp
»Wenn ihr mich von ganzem Herzen sucht, dann will ich mich von euch finden lassen«, verspricht Gott (Jeremia 29,13-14).
Bibellese
Johannes 20,11-18

Donnerstag, 09. März 2023: Fragen an Frauen in der Bibel (3)

Auch der liebevollste Ehemann liegt manchmal völlig daneben. Das erlebte Hanna, eine Frau aus dem Alten Testament. Sie wünschte sich sehnlichst ein Kind und litt sehr unter ihrer Unfruchtbarkeit. Ihr Mann liebte Hanna aufrichtig, aber er konnte nicht verstehen, wie sehr sie sich wünschte, Mutter zu sein. »Du hast doch mich!«, sagte er in seiner männlichen Selbstüberschätzung, »das ist doch besser, als zehn Kinder zu haben!« Wie wenig verstand er das Herz seiner Frau.

Wenn es uns schlecht geht, wünschen wir uns Verständnis und Mitgefühl von Menschen, die uns nahestehen. Aber manchmal versagen diese darin. Jeder kennt Gefühle, die niemand sonst so recht nachvollziehen kann. Entweder, weil die anderen sich keine Mühe geben, sie zu verstehen, oder auch, weil sie es einfach nicht können.

Hanna tat das einzig Richtige: Sie schüttet ihr bekümmertes Herz in einem langen Gebet vor Gott aus. Das Problem konnte nicht zwischen Hanna und ihrem Mann gelöst werden, aber es löste sich, als Hanna zu Gott betete. Sogar ihr Gesichtsausdruck, der vorher von Hoffnungslosigkeit und Kummer gezeichnet war, änderte sich. Und das, obwohl sich ihre Situation noch gar nicht verbessert hatte.

Wenn Menschen uns enttäuschen, Gott enttäuscht nicht. Wohl dem, der sich in seiner Frustration und seinem Kummer an ihn wendet! Manchmal wird Gott die Situation ändern, so wie er das bei Hanna tat, die tatsächlich einige Monate später ein Kind bekam. Oder er wird unser Herz so verändern, dass wir mit der Schwierigkeit weiterleben können. Auf jeden Fall macht die Nähe zu Gott den Unterschied. Wer seine Not an den Höchsten abgeben kann, wird auch das Unverständnis seiner Mitmenschen leichter ertragen können.

Elisabeth Weise
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Warum suchen wir Verständnis und Hilfe so oft an der falschen Adresse?
Tipp
Gott ist da, auch wenn Menschen enttäuschen.
Bibellese
1. Samuel 1,1-28

Mittwoch, 08. März 2023: Fragen an Frauen in der Bibel (2)

»Unfassbar, dass das passiert ist! Warum hat Gott nicht eingegriffen?« Die WhatsApp-Nachrichten drückten Trauer und Betroffenheit aus, nachdem im Klassenchat geteilt worden war, dass die ehemalige Schulkameradin meines Mannes mit knapp 50 Jahren ihrem Krebsleiden erlegen war.

Auch ein anderer Mann erlebte Schweres. An einem Tag kamen alle seine Kinder ums Leben, er verlor seinen Besitz und dann auch noch seine Gesundheit. Seine Frau sagte verzweifelt zu ihm: »Jetzt kannst du deinem Glauben auch noch absagen. Fluch Gott und stirb!« Doch Hiob, dessen Geschichte uns die Bibel im Alten Testament erzählt, antwortete seiner Frau mit einer interessanten Frage: »Wenn wir das Gute von Gott angenommen haben, sollten wir das Böse nicht auch annehmen?«

Wir alle nehmen gerne das Gute in unserem Leben mit: Ehepartner, Gesundheit, Kinder, Besitz. Was das mit Gott zu tun hat, darüber denken wir nur wenig nach. Doch wenn uns eines dieser Dinge plötzlich genommen wird, fragen wir entrüstet, wie Gott das nur zulassen konnte. Ganz anders Hiob. Er hatte eine enge Beziehung zu Gott in guten Zeiten und diente ihm, als er reich, gesund und glücklich war. Aber er hielt auch an Gott fest, als er krank, vereinsamt und arm war. Er liebte Gott um seiner selbst willen.

Leid offenbart, was für ein Gottesbild wir haben. Ist Gott nur ein Wunscherfüller, der uns Gutes schenken soll, sich aber sonst nicht in unser Leben einmischen darf? Diese Vorstellung zerplatzt, wenn es Leid in unserem Leben gibt. Aber Gott möchte uns in guten und in schweren Tagen nah sein. Wenn wir uns im Leid nicht von ihm abwenden, kann dies die Möglichkeit sein, seinen Trost und seine Hilfe so real zu erfahren wie niemals zuvor.

Elisabeth Weise
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Warum klagen Menschen im Leid einen Gott an, an den sie gar nicht glauben?
Tipp
Es lohnt sich, Gott in guten wie in schweren Tagen zu suchen und ihm zu vertrauen.
Bibellese
Hiob 42,10-17

Dienstag, 07. März 2023: Fragen an Frauen in der Bibel (1)

»Er hat aber angefangen! Er ist schuld!« Meine kleine Tochter schaute mich trotzig an, als ich sie wegen ihres ungezogenen Verhaltens zur Rede stellte. Wie alle Mütter kenne ich diese Ausrede nur zu gut. Was Kinder plump tun, habe ich aber auch schon oft getan: Anstatt selbst die Verantwortung für mein Handeln zu übernehmen, habe ich die Schuld auf andere abgeschoben. Wahrscheinlich haben wir alle diese Neigung vom ersten Menschenpaar geerbt.

Totale Freude, ungetrübter Genuss, junge Liebe. Wie gut ging es Adam und Eva im Paradies! Sie lebten in einer herrlichen Freiheit, alles war ihnen erlaubt – bis auf eine Sache. Es gab eine Regel, an die sie sich halten sollten: »Von dem Baum in der Mitte des Gartens sollst du nicht essen.« Wir wissen, wie es ausgegangen ist: Eva ließ sich von der Schlange verführen, nahm von der verbotenen Frucht und gab auch ihrem Mann davon. Seitdem ist die Sünde in der Welt. – Interessant ist, wie Gott damit umgeht. Er stellt Fragen. Auch an Eva: »Warum hast du das getan?« Gottes Frage ist die erste Frage an eine Frau. Warum fragte Gott? Er wusste doch, wahrscheinlich besser als Eva selbst, welche Mischung aus Neugier, Rebellion und Misstrauen zu der Tat geführt hatte. Aber Gott wollte Eva die Chance geben, ihren Teil an der Sache zuzugeben. Doch leider nutzte sie diese Chance nicht. »Die Schlange hat mich verführt«, antwortete sie und versuchte so, die Schuld von sich abzuschieben.

Bis heute fällt es Kindern wie Erwachsenen schwer, Fehlverhalten zuzugeben. Menschen gegenüber, aber auch gegenüber Gott. Wir sind groß darin, die Gründe für unser falsches Handeln bei anderen zu suchen. Doch Ausflüchte helfen nicht weiter. Nur wer seine Schuld zugibt, wird Vergebung und Befreiung finden.

Elisabeth Weise
Mit dem Autor/der Autorin Kontakt aufnehmen.


Frage
Warum fällt es uns so schwer zuzugeben, wenn wir etwas falsch gemacht haben?
Tipp
Wer Schuld abschiebt, wird sie nicht los.
Bibellese
1. Mose 3,1-24

Montag, 06. März 2023: Der unerkannte Schatz

Als im Jahr 1866 die größte Diamantenmine der Welt in Südafrika entdeckt wurde, ahnte man zunächst nichts davon. Ein Mann namens Schalk van Niekerk fand Steine, die wie Diamanten aussahen und einfach auf dem Boden herumlagen. Als er darauf aufmerksam machte, sagten die Leute: »Mach dich nicht lächerlich! Diamanten, die einfach so im Sand herumliegen und die man einfach nur aufzulesen braucht, so etwas gibt es doch nicht!« Ein besonders großes Exemplar wurde per Post an den damals führenden Geologen, Dr. William G. Athertone (1814-1898) geschickt. Dieser bestätigte, dass es sich um einen 21,25 Karat (ca. 4,25 g) schweren Diamanten handelte.

Die gute Botschaft, dass jeder Mensch durch den persönlichen Glauben an Jesus Christus mit Gott versöhnt werden kann, ist leider auch so ein weithin »unerkannter Schatz«. Ein Hauptgrund hierfür liegt darin begründet, dass wir stolzen Menschen die Notwendigkeit der Versöhnung mit unserem Schöpfer als nicht mehr zeitgemäß beiseiteschieben. Doch Gott und sein Wort an uns haben sich über die Jahrhunderte nicht verändert. Die Bibel bringt es auf den Punkt: »Und so gewiss es den Menschen bestimmt ist, einmal zu sterben, danach aber das Gericht, so wird der Christus, nachdem er sich einmal zum Opfer dargebracht hat, um die Sünden vieler auf sich zu nehmen, zum zweiten Mal denen erscheinen, die auf ihn warten, nicht wegen der Sünde, sondern zum Heil« (Hebräer 9,27-28). Mit »Heil« ist hier das ewige, also nicht endende Leben in Freude und harmonischer Gemeinschaft mit Gott gemeint. Der »Wert« dieser Botschaft ist für jeden, der sie ernst und persönlich im Glauben annimmt, unvergleichlich höher als alle Diamanten dieser Erde zusammengenommen.

Bernhard Czech


Frage
Welchen Wert hat das Evangelium von Jesus Christus für Sie persönlich?
Tipp
Greifen Sie zu und nehmen Sie diesen unermesslichen Schatz persönlich in Besitz!
Bibellese
Offenbarung 20,11-15

© 2022 – Evangelische Muttergemeinde A.B. Neukematen | Impressum | Datenschutzerklärung | Login