Montag, 25. Juli 2022: Kochen ohne Salz?

Als Küchenchef des besten Restaurants der Stadt besorgte ein Starkoch besondere Gemüsesorten, erlesene Fleischware und teure Weine; für seine exquisiten Gerichte musste alles stimmen. Und es passte immer. Bis eines Sonntagabends ein Küchenhelfer erschrocken bemerkte: »Chef, das Salz ist aus!« Und wirklich: Das eigentlich stets verfügbare Grundgewürz war verbraucht. Dies führte an jenem Abend zu einer kleinen Katastrophe, denn so sehr der erfahrene Spitzenkoch auch versuchte, das fehlende Salz durch andere Gewürze, Kräuter und Extrakte zu ersetzen, war er doch zutiefst unzufrieden mit dem Ergebnis: Alle Gerichte schmeckten schlechter als sonst.

Was wollte Jesus seinen Jüngern verdeutlichen, als er sie als das »Salz der Erde« bezeichnete? Wohl einerseits, dass sie die gewisse notwendige Würze der Gesellschaft mit dem rechten Wort zur rechten Zeit sein würden, der notwendige Gegenwind zum Mainstream. Zudem war Salz zur damaligen Zeit sehr kostbar, denn das »weiße Gold« war lange vor den Kühlschränken das wichtigste Konservierungsmittel. Jesu Worte waren also auch eine Wertschätzung. Zugleich aber auch eine Warnung, denn wenn Salz weder würzen noch vor dem Verderben bewahren konnte, dann hatte es seine Berechtigung verloren.

Menschen, die sich Christen nennen, aber mit Jesus Christus eigentlich nichts zu tun haben, sind wie schales Salz, das nicht würzt. Sie sind für Gottes Reich untauglich. Es geht nicht darum, ob »Salz« auf dem Streuer draufsteht. Sondern, ob die weiße Substanz tatsächlich die typischen Eigenschaften von Salz aufweist. Genauso kommt es nicht darauf an, ob wir formal Christen sind. Sondern, ob unser Leben beweist, dass wir anders sind als unsere Umgebung, weil wir zu Jesus Christus gehören.

Daniela Bernhard
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Was tun bei «Etikettenschwindel«?
Tipp
Das »Salz der Erde« zu sein, ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch Auftrag.
Bibellese
Matthäus 5,1-13

Sonntag, 24. Juli 2022: Losgekauft statt Los gekauft

Ohne es zu wissen, veränderte eine Passantin mit dieser kleinen Geste Leben: Statt etwas Kleingeld gab sie vier obdachlosen Bettlern im französischen Brest ein Rubbellos. Wenige Tage später las sie in der Zeitung, dass sie den Hauptgewinn verschenkt hatte. Die Lottogesellschaft teilte dort mit, dass die hohe Gewinnsumme den Bettlern den Start in ein neues Leben ermögliche.

Jesus Christus verändert ebenfalls bis heute Leben. Bei ihm ist das jedoch weder ein Zufallstreffer, noch kommt es durch eine kleine Spende im Vorbeigehen zustande. Im Gegensatz zu der Passantin in Brest hat Jesus sich ganz bewusst mit allem, was er hat und ist, an uns verschenkt. Statt im Himmel zu bleiben, wo er »das große Los gezogen hatte« und alle Vorzüge der Herrlichkeit bei Gott genießen konnte, kam er als Mensch auf die Erde. Während der freundlichen Französin nur ein Gewinn entgangen, sie selbst aber durch die Spende nicht ärmer geworden ist, hat Jesus Christus den Höchstpreis bezahlt. Jesus hat sein Leben eingesetzt, um für unsere Schuld zu bezahlen.

Das biblische Wort für »Erlösung« beschreibt diesen besonderen »Loskauf«: Wie man zu dieser Zeit Sklaven mit einem Lösegeld freikaufen konnte, hat Jesus Christus uns durch sein stellvertretendes Opfer am Kreuz losgekauft aus dem Schuldverhältnis, in das wir durch die Sünde gekommen sind. Denn kein Mensch erfüllt das Ziel, zu dem Gott uns geschaffen hat. Die Bibel beschreibt uns daher als verloren – in Bezug auf den Himmel sind wir »Obdachlose«.

Doch was keine Lotterie und kein Geld der Welt erreichen konnte, tat Jesus Christus durch seinen Loskauf. Wer an ihn glaubt und sein »Rettungs-Los« annimmt, erhält Vergebung seiner Schuld und neues, ewiges Leben!

Andreas Droese
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Wann nützt ein Hauptgewinn-Los nichts?
Tipp
Wenn der Besitzer es nicht rechtzeitig einlöst.
Bibellese
Galater 3,13-14

Samstag, 23. Juli 2022: Megxit

Jetzt war es offiziell: Prinz Harry und seine Frau Meghan werden nach ihrem Sabbatjahr nicht mehr in das britische Königshaus zurückkehren. In Anlehnung an den »Brexit« nannten die britischen Medien dies nun »Megxit«. Nachdem sich die beiden eine Auszeit von einem Jahr genommen hatten („einen Rückzug auf Probe“), machten sie jetzt ganze Sache:

Sie zogen sich zurück und verzichteten somit auf alles, was das königliche Leben mit sich brachte: Den Titel („eure Hoheit“), die Aufgaben und Verantwortung (konkret bei Harry das Militär), ihr Anwesen (ein Palast), die Sicherheit und Bodyguards und die finanzielle Versorgung (laut Medien ca. 10 Millionen Euro jährlich). Ziemlich kostspielig! Kein Wunder, dass diese Nachricht auf große Verwunderung stieß. Wer kommt denn auf die Idee, so einen Schritt zu wagen? Wie kann man all diese Annehmlichkeiten einfach so aufgeben? Waren die beiden sich überhaupt bewusst, was sie dort hinter sich lassen? Vernünftig sei diese Entscheidung nicht, waren sich die Medien einig.

Dabei ist Prinz Harry nicht der Erste in der Geschichte, der so eine Entscheidung trifft. Ein anderer Königssohn hat viele Jahre vorher auch so gehandelt, nur aus völlig anderen Beweggründen: Jesus, der Sohn Gottes, gab seinen Königsanspruch auf. Er verließ den König (Gott), seinen Palast (Himmel) und die Diener (Engel), um Mensch zu werden (wobei es dort niemals negative Zwischentöne gab). Er gab seine Würde und alle Annehmlichkeiten auf. Jesus ging sogar noch einen Schritt weiter und wurde zum Diener der Menschen. Vom Königssohn zum Sklaven! Doch auch dabei blieb er nicht, er ging noch ein Stück weiter, sodass er nicht noch mehr aufgeben konnte: Er ließ sich kreuzigen und starb für die Menschheit.

Tim Petkau


Frage
Wie bewerten Sie den freiwilligen Verzicht von Jesus zu unseren Gunsten?
Tipp
Jesu Verzicht und Entäußerung ist ein großes Vorbild der Liebe.
Bibellese
Philipper 2,5-11

Freitag, 22. Juli 2022: Bedingungslose Kapitulation

Viele Menschen bemühen sich darum, irgendwie moralisch gut zu leben. Ein erheblicher Anteil von ihnen tut dies aus religiösen Motiven. Das ist nicht verkehrt. Doch es kommt auf den Maßstab an, den man dabei anlegt. Wenn ich von mir verlange, nicht zu töten oder nicht zu stehlen, dann ist das nicht so schwer. Doch gehen wir, vielleicht orientiert an den Zehn Geboten, etwas weiter: Man sollte auch nichts Falsches über andere reden. Das ist schon schwieriger. Und man sollte andere nicht beneiden. Das ist auch nicht ganz einfach. Nun kommt noch ein weiterer Aspekt hinzu: Gottes Gebote beinhalten auch in den scheinbar nur äußerlichen Handlungsanweisungen eine innere Seite. Ein Beispiel: Viele Zeitgenossen Jesu dachten: ›Eine Ehe breche ich nur, wenn ich mit einer anderen Frau tatsächlich sexuell verkehre.‹ Der Sohn Gottes macht jedoch deutlich, dass man schon dann, wenn man seiner Fantasie freien Lauf lässt, nach Gottes Maßstab die Ehe gebrochen hat.

Gottes Regeln betreffen also auch in diesen Fällen nicht nur unser äußeres Verhalten, sondern unsere Gedanken oder kurz unser Herz. Um wirklich ein guter Mensch zu sein, muss unser Herz bereit sein, sowohl Gott, der mir das Leben geschenkt hat, als auch meinen Nächsten stets bedingungslos und uneigennützig zu lieben. Diesen Maßstab muss man anlegen.

Versuchen Sie einmal, nur einen einzigen Tag zu 100 % diesem Maßstab gerecht zu werden. Ich prophezeie Ihnen: Sie werden scheitern. Aber dieses Scheitern muss keine tragische Sackgasse sein. Wenn wir nach unseren nutzlosen Versuchen der Selbstoptimierung bereit sind, vor Gott mit unseren jämmerlichen moralischen Fähigkeiten zu kapitulieren, will er uns so, wie wir sind, annehmen und erlösen.

Markus Majonica
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Welchem Maßstab entsprechend leben Sie?
Tipp
Gott will unser Inneres erneuern, nicht die Fassade.
Bibellese
Matthäus 5,21-30

Donnerstag, 21. Juli 2022: Vorglühen

Heute gibt es viel Arbeit: Das Wetter ist gut und das Gras hoch. Bis der alte Kreiselmäher montiert und die Wiese erreicht ist, dauert es lange, und heute muss alles gemäht werden. Es ist keine Zeit zu verlieren, und trotzdem: Ich sitze regungslos am Steuer meines Traktors und starre auf die Ladekontrollleuchten, zehn Sekunden, zwanzig Sekunden, eine Minute lang, und erst dann ziehe ich den Startknopf ganz heraus – mit dem Erfolg, dass der Farmer 2D, Baujahr 1966, sofort mit viel Qualm und Getöse anspringt. – Manchmal hatten die Kinder den Trecker starten wollen und dabei aus Ungeduld die Vorglühzeit nicht eingehalten; sie betätigten den Anlasser, bis die Batterie leer und der Trecker nicht mehr einsatzfähig war. Ausreichend langes Vorglühen ist unerlässlich, sonst klappt nichts.

Im Tagesvers ist von Jesus Christus die Rede, der am folgenden Tag seine zwölf Jünger auswählen wollte. Und wenn er, der Sohn Gottes und Schöpfer aller Dinge, als Mensch vor einer wichtigen Entscheidung die Zeit nicht mit Schlafen, aber auch nicht mit Studien über Personalführung und Psychologie o. Ä. verbrachte, sondern lange und intensiv betete, wie viel mehr sind wir fehlerhaften Menschen vom Gebet abhängig, wenn unser Tun Sinn und Erfolg haben soll! So, wie mein »Fendt« ohne das Einhalten der Vorglühminute nichts bewirken kann, braucht jeder Christ die tägliche Gebetszeit für alles, was er tut.

Und wenn Sie noch nicht Christ oder sich in dieser Frage unklar sind, dann wenden Sie sich an Gott und beginnen Sie, mit ihm zu reden. Eine dauerhafte Beziehung zu Gott beginnt mit dem Eingeständnis unseres Versagens und unserer Schuld und mit der dankbaren Annahme seiner Vergebung, die durch das Sterben Jesu am Kreuz möglich wurde.

Erwin Kramer
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Haben Sie keine Zeit zum Beten?
Tipp
Zeit für das Gebet ist die wichtigste Lebensinvestition.
Bibellese
Psalm 51

© 2022 – Evangelische Muttergemeinde A.B. Neukematen | Impressum | Datenschutzerklärung | Login