Samstag, 12. März 2022: Seelenspeise

Es ist nun schon viele Jahrzehnte her, dass in der alten Pariser Pferderennbahn, dem Hippodrom, zwei Brüder als Clowns ihre Possen trieben und dabei auch gefährliche akrobatische Kunststücke vorführten. Das Publikum war begeistert, als plötzlich einer der beiden Clowns abstürzte, der andere eilig vom Hochseil kletterte und sofort ein herzzerreißendes Geschrei anstimmte. Die Leute klatschten wegen des gelungenen Gags. Aber die Schreie waren echt, und der Abgestürzte war tot. – Als das bekannt wurde, schlichen die Leute betreten und stumm heim. Sie hatten ihr Eintrittsgeld für einen aufregenden Nervenkitzel bezahlt. Als sie jedoch persönlich dem Tod in dessen leere Augenhöhlen starrten, machten sie sich davon.

Meiner Tageszeitung liegt jede Woche eine Vorschau der kommenden Fernsehsendungen bei. Vorrangig geht es da um die ganze Bandbreite der Bosheiten, die sich Menschen gegenseitig antun mögen: Verrat, Hinterlist, Quälerei, Schikane, Treulosigkeit und Mord. Offensichtlich kommt das bei den meisten Zuschauern gut an. Krimis und Ähnliches scheinen eine ganz beherrschende Saite in ihren Herzen zum Schwingen zu bringen. Aber besonders die Kinder, die mit diesem Genre groß werden, sind herzlich zu bedauern, zumal die Hemmschwelle, etwas Derartiges selbst tun zu wollen, durch solche Bilder immer niedriger wird.

Sehen wir unseren Tagesvers an, so geht eine viel hellere Welt vor uns auf. Leider müssen wir uns darauf gefasst machen, dass die da vertretenen Werte nur noch als Schnulze und frommer Quatsch abgetan werden. Aber das sollte uns nicht davon abhalten, unsere Kinder im Lichtglanz dieses Verses aufwachsen zu lassen. Gott möge Ihnen dabei behilflich sein!

Hermann Grabe
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Woraus besteht das geistige Futter, das Ihre Kinder täglich bekommen?
Tipp
Die heile Welt gibt es nicht mehr; sie kann aber in jedem Herzen ein wenig wachsen.
Bibellese
Sprüche 3

Freitag, 11. März 2022: Endlager gesucht

Dieses Jahr ist es so weit: Die letzten Atomkraftwerke in Deutschland sollen endgültig vom Netz gehen. Abschalten, stilllegen, abreißen. Doch leider ist die Sache nicht ganz so einfach. Obwohl der allergrößte Teil eines Kernkraftwerks genauso leicht zu entsorgen ist wie eine Fabrikhalle, bleibt doch ein Rest von radioaktiv belastetem Material übrig. Die Experten sind uneins darüber, wie diese strahlenden Abfälle am geeignetsten entsorgt werden sollen. Während die einen ein Endlager im Salzbergwerk bevorzugen, sagen die anderen, dass es für Atommüll keine finale Lagerstätte gibt.

Fast so lange ich denken kann, gab es Atomkraftgegner, Proteste und Demos. Erst die Katastrophe von Fukushima 2011 führte in Deutschland zu einem Umdenken in der Energiefrage, und es ist immer noch keine Lagerstätte gefunden für den strahlenden Abfall. Zu Recht kann befürchtet werden, dass noch viele Generationen mit diesem Sondermüll zu tun haben werden.

Eine andere Sache lässt sich noch schwieriger aus der Welt schaffen: die Sünde. Sie bleibt auf ewig am Menschen haften, wenn sie nicht »fachgerecht entsorgt« wird. Das Endlager für Sünde wird im Tagesvers bildhaft beschrieben. Der Experte für Sünden-Entsorgung heißt Jesus Christus! Er hat am Kreuz von Golgatha die Sündenschuld der Welt auf sich genommen. Wer das im Glauben annimmt, der hat das Endlager für seine Schuld und Sünde gefunden. Dass dieses Endlager wirklich sicher ist, wird ebenso mit dem Tagesvers illustriert. Niemand von uns ist in der Lage, aus der Tiefsee etwas heraufzuholen. Genauso wenig wird Gott unsere Sünde hervorholen, weil sein Sohn bereits dafür bezahlt hat.

Gerald Bott
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Wohin bringen Sie ihre Sünden?
Tipp
Laden Sie ihre Sünden bei Jesus ab!
Bibellese
Psalm 40,1-5.12-14.17-18

Donnerstag, 10. März 2022: Ist guter Rat teuer?

Nach dem Gottesdienst treffen sich ein Rechtsanwalt und ein Arzt, um sich noch ein wenig zu unterhalten. Da fragt der Arzt: »Sag mal, wirst du in deiner Freizeit auch immer wieder um fachlichen Rat gefragt?« Der Anwalt antwortete: »Früher schon, aber das habe ich zwischenzeitlich abgestellt.« – »Wie hast du denn das gemacht?«, wollte der Arzt wissen. »Das war eigentlich ganz einfach. Ich habe jedem, der mich um Rat gefragt hat, eine Rechnung geschickt.« Der Arzt meinte darauf, »das ist ja eine brillante Idee, das werde ich auch versuchen.« Als der Arzt am nächsten Tag in seine Praxis kam, lag dort eine Rechnung vom Anwalt im Briefkasten.

Guter Rat ist teuer, sagt ein altes Sprichwort. Da ist etwas dran, und nicht nur dann, wenn man einen Rat bei einem Anwalt einholt. Dafür hat ein solcher nämlich viel investiert. Deshalb stellt er es in Rechnung, damit sich diese hohe Investition für ihn am Ende auch bezahlt macht.

Ich habe heute eine gute Nachricht für Sie. Wer einen guten Rat für sein Leben, für die Gegenwart und Zukunft braucht, bekommt diesen in der Bibel. Dort erhalten Sie den besten Rat für Ihr Leben und das – für Sie – völlig kostenlos. In Matthäus 11,28 steht: »Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken.« Jesus Christus rät Ihnen, zu ihm zu kommen, denn er kann Ihnen Ihre Sündenlast abnehmen. Sie dürfen zu ihm kommen mit allem, was Sie belastet, und neue Hoffnung schöpfen. Nicht nur dieser Rat ist für Sie kostenlos, sondern auch Ihre Errettung. Denn den Preis dafür hat der Ratgeber selbst bezahlt, und zwar mit seinem kostbaren Leben. Aber auch hier zahlt sich die Investition aus, denn am Ende sind Menschen für Gott gewonnen, die in Ewigkeit sein Eigentum bleiben.

Robert Rusitschka
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Bei wem holen Sie sich Rat?
Tipp
Es gibt nur einen, der wirklich helfen kann: Jesus Christus.
Bibellese
Psalm 32

Dienstag, 08. März 2022: Die Uhr des Mr. Spock

Von Leonard Simon Nimoy (1931-2015), Sohn jüdisch-ukrainischer Einwanderer und besser bekannt als Mr. Spock aus den »Star-Trek«-Filmen, wird berichtet, dass er eine Uhr trug, die rückwärtslief. Auslöser war die von Nimoy in Auftrag gegebene Lebenserwartungsberechnung bei einer Lebensversicherung. Anhand der Daten zum Alter und Gesundheitszustand war das voraussichtliche Ende errechnet worden. In einem in der »Welt am Sonntag« veröffentlichten Interview im März 2015 sagte Nimoy dazu: »Das hat mir die Augen geöffnet. Es war eine Vergewisserung, wie schnell die Zeit vergeht und wie viel mir noch bleibt.« Fortan trug er eine Uhr, die ihm rückwärts tickend täglich anzeigte, wie viele Jahre ihm nach der Berechnung der Versicherungsgesellschaft noch blieben. Faszinierend! Zur Zeit der Veröffentlichung des Interviews war er dann bereits einen Monat tot.

Wir zählen unser Leben nach Jahren. Aber diese Sprünge scheinen zu groß zu sein, wenn man seine Vergänglichkeit nicht aus den Augen verlieren will. Gott empfiehlt im heutigen Tagesvers andere Zähleinheiten – nämlich Tage. Nicht »Lehre uns zählen unsere Jahre«, sondern »Lehre uns zählen unsere Tage«.

Das Zählen der Tage hat ein Ziel: »… damit wir ein weises Herz erlangen.« Das Zählen soll uns zu einem weisen Herz führen. Ein weises Herz, das danach fragt, was es mit den verbleibenden Tagen machen soll. Ein weises Herz, das begreift, dass das Zählen der Tage zur Erkenntnis der eigenen Vergänglichkeit führt und dass mit jedem weiteren gezählten Tag das persönliche Ende immer näher kommt. Ein weises Herz, das sich seines Verfallsdatums bewusst ist und deshalb aufhört, seine Zeit zu vergeuden, und vielmehr weise mit dem kostbaren Gut von Stunden und Tagen umgeht.

Martin von der Mühlen
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Haben Sie so ein weises Herz?
Tipp
Die Lebenszeit ist richtig genutzt, wenn man im Blick auf die Ewigkeit Vorsorge betreibt.
Bibellese
Psalm 90

Montag, 07. März 2022: Ein gefälschter Lebenslauf!

Plötzlich fiel das ganze Kartenhaus zusammen: Die über Jahrzehnte aufgebaute Lebenslüge war aufgedeckt. Die SPD-Politikerin Petra Hinz hatte ihren Lebenslauf grob verfälscht: Das erreichte Abitur war erfunden, ebenso wie das darauffolgende Jura-Studium und ihre Arbeit als Anwältin. Die Bundestagsabgeordnete musste viel Häme und Kritik über sich ergehen lassen und gab schließlich ihr Mandat zurück. Ihre Lüge begann schon früh, wie sie in einem Interview sagte: »Ich habe meine Eltern und meine Familie angelogen, und dann hat sich das wie ein roter Faden weiter durch mein Leben gezogen.«

Was treibt einen Menschen an, jahrelang seine eigene Familie anzulügen die berufliche Karriere auf einer Unwahrheit aufzubauen? Leistungsdruck? Scham? Gerissenheit? Selbstbetrug? Was auch immer es ist, der Fall zeigt deutlich auf, wie gefährlich ein Leben in Unwahrheit und Lüge ist. Wer andere und womöglich sich selbst anlügt oder verbirgt, was man sich hat zuschulden kommen lassen, baut sein Lebenshaus auf wackligen Füßen. Irgendwann kommt die Wahrheit doch ans Licht, und bis dahin muss man immer fürchten, dass es bald so weit sein könnte.

Jesus bietet eine bessere Alternative: Er verspricht seinen Jüngern, dass sie »die Wahrheit erkennen werden«, die sie »frei machen« wird. Damit ist jedoch viel mehr gemeint als bloßes »Nicht-Lügen«. Ein Leben in Wahrheit meint, offen und ehrlich vor Gott und den Menschen zu leben und in der Beziehung zu Gott zu erkennen, wie man selbst ist und wie Gott ist und die Welt beschaffen ist. Selbst lange versteckte Schuld können wir dann ans Licht bringen in dem Wissen, dass Gott gerne vergibt und keinen perfekten Lebenslauf von uns erwartet.

Sebastian Lüling


Frage
In welchem Lebensbereich verbergen Sie etwas oder leben Sie nicht ganz ehrlich?
Tipp
Lassen Sie sich auf ein Leben in Wahrheit ein! Ein guter erster Schritt kann der Blick in die Bibel sein, die uns viel über Gott und uns selbst verrät.
Bibellese
Johannes 4,1-30

© 2022 – Evangelische Muttergemeinde A.B. Neukematen | Impressum | Datenschutzerklärung | Login