Donnerstag, 05. November 2020: Tiefgekühlt in den Tod

»Wenn für Klaus Sames alles wie geplant läuft, wird er eines Tages in Amerika in einem Edelstahlbehälter mit dem Kopf nach unten hängen. In seinen Adern wird sich kein Blut mehr befinden, sondern eine mit Frostschutzmitteln durchsetzte glasartige Substanz. Und der Körper des emeritierten Professors wird umhüllt sein von flüssigem Stickstoff. Temperatur: minus 196 Grad Celsius. »Und zwar so lange, bis man mich wiederbelebt«, sagt der 79-jährige Altersforscher.«
Seit seiner Pensionierung beschäftigt sich der Professor intensiv mit der Kryonik, d. i. die Tiefkühlkonservierung von Lebewesen. In der Hoffnung, dass es in ferner Zukunft möglich ist, toten Körpern neues Leben einzuhauchen, bereitet er sich auch schon mal auf sein eigenes Einfrieren vor. Derzeit »schlummern« weltweit ca. 300 »Patienten« in Containern – obwohl nach wie vor unklar ist, wie sie jemals wieder zum Leben erweckt werden könnten. Der Biologe Arthur Rowe ist der Ansicht: »Zu glauben, dass Kryoniker jemanden wiederbeleben können, ist wie der Glaube daran, dass man aus einem Hamburger wieder eine Kuh machen kann.«
In Sprüche 11,7 stellt der weise Salomo fest: »Wenn der Gottlose stirbt, vergeht seine Hoffnung, und seine Erwartungen verlieren sich.« So wird es auch denen ergehen, die ihre Hoffnung auf die Kryonik setzen. Entscheidend ist nämlich nicht der Aufenthaltsort der sterblichen Hülle, sondern das ewige Schicksal unserer Seele. Und das sollten wir nicht in die Hände von Wissenschaftlern oder eines Kühlhausbetreibers legen, sondern Jesus Christus anvertrauen. In Johannes 3,36 lesen wir über ihn: »Wer an den Sohn glaubt, hat ewiges Leben; wer aber dem Sohn nicht gehorcht, wird das Leben nicht sehen, sondern der Zorn Gottes bleibt auf ihm.«

Peter Güthler
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Warum würden Sie Ihr Leben um jeden Preis verlängern wollen?
Tipp
Sich einfrieren lassen kostet bis zu 200000 €. Die Errettung der Seele jedoch ist frei erhältlich – für jeden, der zu Jesus kommt und das Geschenk der Gnade für sich in Anspruch nimmt.
Bibellese
1. Korinther 15,35-53

Mittwoch, 04. November 2020: Der Neid steckt in uns allen

In einer alten russischen Legende heißt es, Gott habe einem Bauern versprochen, ihm zu geben, was er wolle … Er – Gott – würde die Bitte erfüllen, aber dem Nachbarn das Doppelte geben. Der Bauer hatte lange überlegt und dann zu Gott gesagt: »Reiß mir ein Auge aus!«
Wie manche andere russische Legende lässt uns auch diese tief in das Herz des Menschen blicken. Es ist arglistig und ganz und gar verdorben, wie Jeremia 17,9 sagt. Lieber will man Unglück erleiden als Gutes sehen, wenn es nur dem Nächsten nicht noch besser ergeht. Das schlimme Übel des Neides plagt die Menschheit so sehr, dass wir gern auf etwas verzichten, wenn es dafür dem Nachbarn auch fehlen wird.
In einem Gedicht sagt Wilhelm-Busch, der Autor von »Max und Moritz«: »Nachbar Nickel ist verdrießlich, / und er darf sich wohl beklagen, / weil ihm seine Pläne schließlich alle gänzlich fehlgeschlagen. / Unsre Ziege starb heut Morgen. / Geh und sags ihm, guter Knabe, / dass er nach so vielen Sorgen / auch mal eine Freude habe.« Weil das Herz des Menschen hier so schrecklich gut durchschaut wurde, glaube ich, dass wir die zweite Aufforderung unseres Tagesverses viel leichter erfüllen können als die erste: Viel lieber wollen wir mit den Weinenden weinen, als mit den sich Freuenden uns freuen. Und sowohl der russische Bauer, als auch Buschs Nachbar machen es noch ärger: Sie drehen unseren Tagesvers tatsächlich um. Sie weinen wegen des Glücks des Nachbarn und freuen sich, wenn es ihnen schlecht geht. Nur Gott kann so verdrehte Herzen wiederherstellen. Und wer Frieden mit ihm haben will, muss ihn darum bitten.
Solch ein Gebet erhört Gott gern, wenn wir ehrlich unsere Verdorbenheit vor ihm eingestehen.

Hermann Grabe
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Wie ergeht es Ihnen, wenn Ihnen Ihr Konkurrent nach oben enteilt?  
Tipp
Schätze im Himmel und Frieden mit Gott sind tausendmal mehr wert als alles auf dieser Welt.
Bibellese
1. Könige 10,1-9

Dienstag, 03. November 2020: Ein zuverlässiger Mann

»Tue Gutes und rede darüber«, so handeln wir Männer alle gerne. Wer möchte schon freiwillig ein schlechtes Bild abgeben? Doch manchmal ist die Verpackungsbeschreibung anders als der Inhalt. Oft geht es uns darum, möglichst viele Freunde zu haben und darum, dass wir in sozialen Netzwerken »geliket« wurden. Schon der weise Salomo stellte in unserem Tagesvers diese Art von Prahlerei fest. »Wie toll finden wir uns doch!« Doch was gebraucht wird, das sind wirklich zuverlässige Männer.
Ein zuverlässiger Mann ist jemand, auf dessen Wort wir zählen können. Was er verspricht, hält er auch. Der weicht auch dann nicht von unserer Seite, wenn der Gegenwind stärker bläst. Er steht auch dann zu uns, wenn wir Fehler gemacht oder uns dumm angestellt haben. Er hilft uns auf, wenn wir am Boden sind und den Mut verloren haben. Er ist erprobt, durchzuhalten und eine Sache zu Ende zu bringen. Auf ihn ist einfach Verlass. In Notsituationen brauche ich ihn nur anzurufen, und schon hilft er.
Jesus Christus entspricht genau dieser Beschreibung. Sein Wort gilt immer, nie nimmt er etwas zurück. Was er versprochen hat, hält er nachweislich ein. Kein Mensch, der sich auf ihn verließ, wurde je enttäuscht. Dabei handelt er nicht immer, wie wir es wünschen, aber immer so, dass es zu unserem Besten ist. Es ist tröstlich, dass er uns nie im Stich lässt, wenn wir in Schwierigkeiten sind und zu ihm rufen; er will uns helfen. Wenn wir in einer Sackgasse stecken, führt er uns wieder auf die richtige Straße zurück.
Jesus ist immer zuverlässig, treu und nie anders, als er spricht. Lernen Sie ihn doch persönlich kennen. Lesen Sie die Bibel, denn die zeigt uns den letztlich zuverlässigen Mann!

Peter Lüling
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Wie sieht es mit Ihrer Zuverlässigkeit aus?
Tipp
Wenn Ihnen niemand mehr zur Seite steht, Jesus will es.
Bibellese
Markus 7,31-37

Montag, 02. November 2020: »Wir hatten doch noch so viel vor …«

… stand am Wochenende auf der Todesanzeige. Geht es Ihnen auch so, dass es Ihnen in der Magengegend krampft, wenn man so Sätze liest wie »verzweifelt fragen wir uns, warum«, »jetzt stehen wir völlig alleine und mit leeren Händen da« oder »unfassbar verzweifelt nehmen wir Abschied«? Man spürt, dieser unsägliche Schmerz, diese Verzweiflung über den herben Verlust eines geliebten – nicht selten auch jüngeren – Menschen lässt sich kaum in geeignete Worte fassen! Unfassbar. Die geliebte Person ist plötzlich weg. Keine Chance mehr, das Ungesagte noch auszusprechen, das Geplante noch miteinander zu erledigen oder das Erwartete noch gemeinsam erleben zu können. Ende. Aus. Vorbei. Eine unbeschreibliche Hoffnungslosigkeit und eine große Leere machen sich breit. Tragisch, wenn dann womöglich auch noch unvergebene Schuld offengeblieben ist …
So hart es klingt, aber nichts ist uns so sicher wie der Tod. Früher oder später. Was macht das mit uns? Sollen wir diese unausweichliche Tatsache einfach ignorieren? Oder nach dem Motto »live fast – die young – be wild – have fun« das Leben »bestmöglich und intensiv« leben? Schnell, wild und mit höchstmöglichem Spaßfaktor!? So etwas wäre doch töricht.
Die im Tagesvers empfohlene Weisheit bezieht auch die Frage mit ein, was nach dem Tod kommt. Darauf gibt die Bibel eine klare Antwort, und in ihr finden wir sogar das Angebot von Gott, von aller Schuld befreit und mit ihm versöhnt zu werden, um dann ewig im Himmel zu sein. Was spricht dagegen, Jesus Christus zu vertrauen? Er sagt in Johannes 11,25: »Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt.« Dort allerdings stellt Jesus Christus auch noch die alles entscheidende Nachfrage: »Glaubst du das?«

Markus Ditthardt
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Wo geht Ihre Lebensreise hin, und wo werden Sie nach Ihrem Tod »die Augen aufschlagen«?
Tipp
Das Unausweichliche zu ignorieren, ist keine empfehlenswerte Option.
Bibellese
Lukas 16,19-31

Sonntag, 01. November 2020: Eine Sturmflut überschwemmt die Nordseeküste

Als im Jahr 1953 in meiner Jugend eine Sturmflut die Niederlande traf, hatten auch wir hier in Westdeutschland mit den Ausläufern zu tun. In der Nacht hatte es einen anhaltenden und kräftigen Schneesturm gegeben. Die Straßen waren zu, von den damals noch wenigen Autos war nichts zu sehen. Erst im Laufe des Tages erfuhren wir von dem, was sich in Holland abgespielt hatte. Und wenn es auch damals nicht so viele Opfer gegeben hatte, über 1800 waren es doch.
Das waren schon viele, aber im Vergleich zur »Allerheiligenflut« (1570), die heute vor 450 Jahren über das Land hereinbrach, vergleichsweise glimpflich. Man schätzt heute, dass es damals ca. 20000 Tote gegeben hat. Man kann verstehen, dass die Menschen das damals vielfach als Strafe Gottes verstanden. Kaum ein Deich konnte den Wassermassen Standhalten. Bei Antwerpen versanken vier Dörfer in den Fluten. Sie tauchten auch nicht mehr auf und waren endgültig verloren. In Ostfriesland holte sich die Nordsee ganze Bauernschaften.
Im Fall Jonas, der auf der Flucht vor Gott war, wurde ein Sturm von Gott verursacht (siehe Tagesvers), um ihn zu stoppen. Jona begriff das sofort und ließ sich von den Seeleuten über Bord werfen, damit wenigstens diese am Leben blieben, denn der Sturm hörte dann sofort auf. Das bezog dann später Jesus im Gespräch mit seinen Landsleuten auf sich, um deutlich zu machen, dass er durch seinen Tod am Kreuz uns Menschen retten wollte. Wie Jona drei Tage im Bauch des Fisches aushalten musste, so blieb Jesus drei Tage im Grab, um dann lebendig wiederaufzuerstehen. Vielleicht versteht mancher heutige Katastrophen auch als Strafe Gottes, aber die eigentliche todbringende Strafe hat damals Jesus für uns übernommen.

Karl-Otto Herhaus


Frage
Fürchten Sie sich vor Katastrophen?
Tipp
Jesus will und kann uns vor einem ewigen Tod bewahren.
Bibellese
Offenbarung 5,9-10

© 2022 – Evangelische Muttergemeinde A.B. Neukematen | Impressum | Datenschutzerklärung | Login