Donnerstag, 17. September 2020: Unverhoffte Begegnung

Woher ich diese Geschichte habe, weiß ich inzwischen schon nicht mehr. Doch erzählenswert ist sie noch immer. Eine Studentin in Preston/England stand spätabends, im Dunkeln also und allein, vor einem Geldautomaten. Sie brauchte Geld, um das Taxi zu bezahlen, das sie nach Hause bringen sollte. Da stellte sie fest, dass sie ihre Bankcard nicht dabeihatte, und das Bargeld reichte nicht. Was nun?
Da näherte sich jemand, der an seinen Kleidern leicht als einer zu erkennen war, der nicht auf der Sonnenseite des Lebens stand. »Hast wohl zu wenig Geld?«, murmelte er. Und er bot ihr tatsächlich Geld an, drei Pfund. Die Frau nahm das Geld nicht an. Doch sie kam irgendwie heil nach Hause. Sie war so gerührt, dass sie im Internet eine Fundraising-Kampagne in Gang setzte. Vier Tage lang suchte sie nach ihrem Helden und fand heraus, dass sie keineswegs die Einzige war, der Robbie geholfen hatte: »Je mehr ich über ihn sprach, desto mehr erfuhr ich über ihn, etwa, dass er Passanten verlorene Brieftaschen zurückgegeben hat, dass er Menschen einen Schal angeboten hat, wenn ihnen kalt war«, schrieb sie auf ihrer Kampagnen-Seite im Internet.
Noch viel eindrücklicher muss es gewesen sein, als der Herr Jesus unterwegs war und zahllosen Menschen Hoffnung und Hilfe brachte. Auch er war ohne Zuhause, doch er lag anderen nicht auf der Tasche oder war auf ihre Hilfe angewiesen, sondern brachte den Menschen die gute Botschaft von Gott, der alle in sein Reich einladen will, die ihre Sünden bekennen und zu ihm umkehren. Dazu ging Jesus ans Kreuz, um unsere Strafe zu tragen und uns Hilflose und Verlorene vom Tod zu retten. Seine Hilfe sollte man unbedingt annehmen, wenn man in das ewige Zuhause kommen will, in den Himmel.

Karl-Otto Herhaus


Frage
Sind Sie noch alleine im Dunkeln unterwegs und können nicht nach Hause finden?
Tipp
Jesus kommt auch Ihnen entgegen, um Sie aus Ihrer misslichen Lage zu befreien.
Bibellese
Johannes 9

Mittwoch, 16. September 2020: Fehlercode

Ich war mit dem Auto unterwegs. Plötzlich piepte es und zwei Lampen leuchteten auf. Mein Schwiegervater hatte mir mal gesagt, wenn die Lampen rot sind, musst du anhalten und unverzüglich nachschauen, was los ist. Sind sie orange, sind es zwar auch Warnlampen, aber diese zeigen keine unmittelbare Gefahr an. Sie weisen darauf hin, dass etwas nicht stimmt und bei nächster Gelegenheit die Werkstatt aufgesucht werden solle.
Die Lämpchen bei mir leuchteten orange. Als ich zu Hause war, fuhr ich zur Werkstatt und ließ den Fehlercode auslesen. Auf dem Computerbildschirm standen Zahlencodes. Dahinter jeweils entsprechende Erklärungen. Der Mechaniker sagte zu mir, dass es nichts Schlimmes sei. Dann löschte er den Fehlercode. Ich solle beobachten, ob die Lampen wieder aufleuchten und dann erneut in die Werkstatt zur genaueren Untersuchung erscheinen.
Als ich wegfuhr, dachte ich an uns Menschen. Wir haben auch einen Fehlercode. Er lautet: S-Ü-N-D-E. Diesen haben wir alle in uns, er steckt quasi in unseren Genen. Unser Gewissen ist die rote Lampe, die normalerweise aufleuchtet, wenn wir etwas tun, was nicht in Ordnung ist. Leider ignorieren wir oft diese »Leuchte« und machen einfach weiter, anstatt in die »Werkstatt« zu gehen. Die Bibel ist das »Diagnosegerät«, das den Fehlercode in unserem Innern erkennt und aufdeckt. Wird diese »rote Lampe« dauerhaft ignoriert, wird es am Ende einen Totalschaden geben. Allerdings gibt es die Möglichkeit, diesen »Fehlercode« zu löschen. Der lebendige Gott selbst vergibt jedem seine Sünden, der aufrichtig in Reue und Umkehr zu ihm kommt und ihm seine Schuld bekennt. Das Kreuz Jesu Christi ist der Ort, wo Vergebung, die Auslöschung des »Fehlercodes« geschieht.

Thomas Lange
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Hören Sie Ihr Gewissen, wenn Sie etwas tun, was nicht richtig ist?
Tipp
Dadurch spricht der lebendige Gott zu Ihnen. Er möchte, dass Sie umkehren.
Bibellese
Römer 2,14-16; 6,22-23

Dienstag, 15. September 2020: »Demokratien mögen keine Tatsachen«

In einer Zeitschrift stolperte ich über eine Schlagzeile, die mit dem obigen Satz begann. Ich zuckte ein bisschen zusammen und fragte innerlich: »Ja, was mögen sie denn, diese Demokratien?« Der Text gab die Antwort: In der Demokratie gehe es nicht um die Wahrheit, sondern um gefühltes (!) Wissen. – Ein bisschen erschreckt war ich schon. So sieht es also aus in unseren Medien, in den Printmedien wie auch in den elektronischen. Leider musste ich dieser Aussage im Weiteren immer mehr zustimmen. Entscheidend ist für einen Politiker, die Zustimmung der Öffentlichkeit zu gewinnen, der Menge also. Es ist daher nicht nötig, ob das, was er sagt, wahr ist, sondern ob das, was er sagt, Zustimmung findet. Das wiederum hängt vom »herrschenden Zeitgeist« ab.
In einer Zeit wie heute, in der die Medien großen Einfluss haben, stehen wir immer in der Gefahr, dem jeweils herrschenden Zeitgeist in die Falle zu gehen, uns manipulieren zu lassen für irgendwelche verschleierten Absichten gesellschaftlicher Gruppen, die wir gar nicht kennen, weil über sie eben nicht öffentlich geredet wird. Es gibt in der Geschichte des Abendlandes zahllose Beispiele dafür. Und was wird uns gegenwärtig nicht alles gesagt?!
Der Apostel Johannes schreibt: »Ihr Lieben, glaubt nicht jedem Geist, sondern prüft die Geister, ob sie von Gott sind; denn es sind viele falsche Propheten ausgegangen in die Welt« (1. Johannes 4,1). Und das Mittel zur Prüfung ist die Bibel. Wenn man sich damit mehr beschäftigt, hat man eine Art »zweite Meinung«, mit der man sich gegen den Zeitgeist durchsetzen kann. Diese »zweite Stimme« kommt aus einer hervorragenden, zeitlosen und kompetenten Quelle, die der Wahrheit ohne Einschränkung verpflichtet ist.

Karl-Otto Herhaus


Frage
Wem würden Sie Ihre Zustimmung geben?
Tipp
Es ist vernünftig, dem zuzustimmen, der vertrauenswürdig ist und dies schon viele Male bewiesen hat.
Bibellese
Psalm 119,97-104

Montag, 14. September 2020: Herz oder Schürze?

In einem Pflegeheim haben die noch rüstigen Bewohner jeden Sonntag die Möglichkeit, zum Gottesdienst abgeholt zu werden. Vorher steht jedoch das Frühstück auf dem Programm. Eine betagte Frau, die ein paar Minuten später zu Tisch kommt, bemerkt beim flüchtigen Blick auf die Uhr, dass sie sich beeilen muss, wenn sie den Gottesdienst noch pünktlich erreichen will. Schnell isst sie ihr Brötchen und trinkt ihren Tee. Nun flink noch die Morgenmedizin genommen und dann los. Plötzlich merkt sie, dass sie für den Gang zur Altenheimkapelle gar nicht richtig angezogen ist. Sie sieht nochmals auf die Uhr und meint dann zum zuständigen Pfleger: »Kann ich denn mit Schürze zum Gottesdienst gehen?« Noch ehe der Pfleger antworten kann, tut die ältere Frau es selbst und sagt sich: »Ach ich denke ja. Gott sieht ja nicht auf meine Schürze. Er sieht auf mein Herz.« Womit sie recht hat.
Menschen denken jedoch immer wieder genau andersherum: Hauptsache nach außen korrekt. Was innen in mir drin ist, sieht eh niemand. – Achtung! Wer so denkt, hat die Rechnung ohne den lebendigen Gott gemacht. Er sieht uns nämlich ins Herz. Das heißt, er weiß um unsere Beweggründe und unsere Motive. Er sieht unsere Gedanken und kennt die Worte aus unserem Mund bereits, bevor wir sie ausgesprochen haben. Bei ihm kommt es nicht auf unser Äußeres an, auf unsere schöne und saubere Kleidung, das tolle Auto oder die goldene Uhr. All das interessiert Gott nicht. Er sieht unser Herz und wie es zu ihm steht. Wie sieht es diesbezüglich in Ihrem Inneren aus? Achten Sie mehr darauf, was die Leute von Ihnen halten, oder ist für Sie entscheidend, was der lebendige Gott von Ihnen denkt? Die alte Frau hatte ein Herz für Gott. Daher brauchte sie sich keine Sorgen machen, angenommen zu werden.

Thomas Lange
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Was ist wichtiger – der äußere Schein oder die tatsächliche innere Haltung gegenüber Gott?
Tipp
Wer ehrlich zu Gott kommt, den schickt er niemals wieder fort.
Bibellese
Offenbarung 3,15-21

Sonntag, 13. September 2020: Überraschendes bei einer Kirchenbesichtigung

Jesus hatte viel zu sagen. Darum war eine seiner Hauptaktivitäten das Predigen und Lehren. Häufig begann er mit seiner Predigt spontan nach einer Begegnung mit Menschen oder nach einem Wunder. Nicht selten war der Anlass eine Frage aus der Zuhörerschaft oder eine Provokation seiner Gegner. Man konnte ihn an den unterschiedlichsten Orten predigen hören, beispielsweise am Ufer des Sees Genezareth, auf einer Anhöhe oder in einem Privathaus, manchmal im Tempel in Jerusalem. Vor allem aber in der Anfangszeit seines öffentlichen Auftretens predigte er in den Synagogen, den jüdischen Versammlungshäusern. Warum wohl ausgerechnet dort?
Wer zur Synagoge ging, der wusste jedenfalls, was ihn erwartete. Dort wurde gebetet, gesungen und die Heilige Schrift verlesen, hier konzentrierte sich das religiöse Leben. Sicher, da saßen auch Heuchler und Selbstgefällige. Es war aber auch ein Ort, wo Jesus Menschen finden konnte, die auf der Suche nach Gott waren. Auch in Deutschland im Jahr 2020 gibt es sie noch, die christlich geprägten Orte, an denen Jesus durch die Verkündigung von Gottes Wort zu hören ist und wohin Menschen sich auf ihrer Suche nach Gott zurückziehen.
Auf Urlaubsfahrten reizt es mich manchmal, eine Kirche zu besichtigen. Nicht nur wegen der Architektur und Kunst. Was mir an Kirchengebäuden gefällt, ist zumindest dies: Wenn auch die Frohe Botschaft der Bibel längst nicht mehr überall von der Kanzel gepredigt wird, so findet man doch häufig Bibelverse als Inschriften an Fassaden und Innenräumen der Kirchen oder auf den Grabsteinen der umliegenden Friedhöfe. Sie sind weiterhin stumme Verkündiger von Gottes Wort, aus dem der rettende Glaube an Gottes Sohn erwachsen kann.

Arndt Plock
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Welche Sätze aus der Bibel sind Ihnen im Leben schon begegnet?
Tipp
Lesen Sie regelmäßig in der Bibel und suchen Sie nach Orten, wo daraus Gottes Wort verkündigt wird.
Bibellese
Lukas 4,16-29

© 2022 – Evangelische Muttergemeinde A.B. Neukematen | Impressum | Datenschutzerklärung | Login