Montag, 17. Februar 2020: Höchster Ehre würdig

Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht in Tageszeitungen, Boulevard-Blättern, Magazinen und sonstigen Medien prominente Personen wie z. B. Regierende, berühmte Schauspieler oder erfolgreiche Sportler präsentiert bekommen. Unser Blick wird beständig auf sie gelenkt, und unsere Wahrnehmung und Gedanken werden von ihnen beherrscht. Aber sind das wirklich immer die Menschen, die etwas für unser Wohlergehen geleistet haben oder dafür einstehen?
Im Tagesvers werden wir aufgefordert, einem bestimmten Typ Mensch unsere Aufmerksamkeit zu widmen, nämlich jemandem, der geschickt ist in seiner Tätigkeit. Von diesem wird gesagt, dass er vor Könige treten wird. Das bewahrheitet sich wirklich hin und wieder, wenn »ganz normale« Menschen von höchster Stelle für ihre Verdienste geehrt werden, z. B. mit dem Bundesverdienstkreuz. Der Grund ist klar: Sie haben sich intensiv einer Sache gewidmet, die für viele zum Nutzen wurde. Das ist wahrlich einer Ehrenbezeugung wert.
Heute will ich Ihren Blick aber auf jemanden lenken, der noch viel mehr unser aller Aufmerksamkeit verdient hat, denn er hat sein Leben einer Sache gewidmet, die zur Rettung aller Menschen aus ihrem Todesschicksal dienen sollte. Es ist Jesus Christus, der Sohn Gottes, der ganz unscheinbar in unsere Welt hineingeboren wurde, ganz ohne Auf- und Ansehen heranwuchs und dann sein Leben gemäß seinem Auftrag von Gott dem Werk der Erlösung widmete. Er war als Einziger dazu fähig, den Weg zu bahnen, damit wir Menschen mit Gott versöhnt werden konnten. Und nachdem er sogar sein Leben dafür am Kreuz geopfert hatte, fuhr er in den Himmel auf und empfing dort Ehre und Herrlichkeit für das, was er getan hatte. Und eines Tages werden ausnahmslos alle ihre Knie vor ihm beugen.

Joachim Pletsch
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Welche Menschen bewundern und verehren Sie?
Tipp
Der Sohn Gottes hat täglich unseren Dank und unsere Ehrenbezeugung verdient, weil wir durch ihn den höchsten Nutzen überhaupt haben können – ewiges Leben bei Gott.
Bibellese
Philipper 2,5-11

Sonntag, 16. Februar 2020: Gerechtigkeit

Schon manch einer hat versucht, sich von seiner Schuld freizukaufen oder seine Richter zugunsten eines milden Urteils zu bestechen. Doch wenn »Justitia« wirklich dem geforderten Ideal entspricht, dann ist sie für keinerlei Vorteilsnahme empfänglich und sieht auch die Person nicht an. Deshalb wird sie ja auch als Frau mit verbundenen Augen dargestellt, und ihre Hand hält sie nicht hin, um ein Bestechungsgeld zu erhalten, sondern sie hält damit eine Waage, die unerbittlich das Ausmaß der Schuld anzeigt, über die ein Urteil gesprochen werden muss.
Auch wenn menschliche Justiz schon mal versagt, bei Gott geht es absolut gerecht zu. Ihm als Schöpfer aller Dinge könnte man ja auch gar nichts geben, was ihm nicht schon gehört, um ihn damit milder zu stimmen und von seiner Gerechtigkeit auch nur ein kleines Stück abzurücken. Umso mehr sollten Menschen ihn fürchten und nach der Gerechtigkeit streben, die vor Gott gilt. Nur das rettet sie »am Tag des Zornes«, wenn Gott Gericht hält über alle Menschen. Aber ist Gott wirklich nur der unerbittliche Richter, der sich durch nichts von seinem Urteil abbringen lässt?
An dieser Stelle ist es unbedingt notwendig, auch von Gottes Gnade zu reden, die uns vor diesem Gericht bewahren will. Aus Gnade und Barmherzigkeit hat er nämlich für das Problem, dass es uns an seiner Gerechtigkeit mangelt, eine Lösung geschaffen. Er hat alle unsere Schuld auf seinen Sohn Jesus Christus gelegt, der dann mit seinem absolut gerechten Leben dafür bezahlte. Jeder, der das für sich persönlich in Anspruch nimmt, wird freigesprochen von seiner Schuld, wenn er Gott darum bittet, und er wird damit gerettet vor seiner gerechten Strafe, vom Tod.

Joachim Pletsch
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Sind Sie schon fröhlicher Nutznießer dieser von Gott geschenkten Gerechtigkeit?
Tipp
Danken Sie Jesus Christus für das, was er auch für Sie getan hat. Dann ist Gott nicht mehr Ihr Richter, sondern Ihr Vater.
Bibellese
Römer 3,21-26

Samstag, 15. Februar 2020: Mehr als »Sprüche klopfen« …

»Ein Aphorismus ist ein selbstständiger einzelner Gedanke, ein Urteil oder eine Lebensweisheit, welcher aus nur einem Satz oder wenigen Sätzen bestehen kann. Oft formuliert er eine besondere Einsicht rhetorisch kunstreich als allgemeinen Sinnspruch.«
So definiert ein Internetlexikon solche vielerorts recht beliebten Sinnsprüche, die man hier und da als Füller in einem Magazin oder in der Tageszeitung findet und vielleicht schon selbst in seiner privaten Korrespondenz verwenden konnte. Schon mancher fühlte sich durch so einen Spruch angesprochen und erkannte darin eine überraschende Aussage, die zu seinem eigenen Erleben passte.
Bereits vor rund 3000 Jahren gab es diese Form der Literatur, und der israelische König Salomo hatte sich darauf spezialisiert. Viele seiner »Sprüche« sind im gleichnamigen Buch in der Bibel überliefert. Nach einer längeren Einleitung folgen in 22 der insgesamt 31 Kapitel des Buches rund 660 »Sprüche«. Darin werden Lebensweisheiten vermittelt, die nicht nur den Alltag der damaligen Menschen beleuchten und darin viele Aspekte, die auch heute noch zu unserem Erleben gehören, sondern oft auch gehaltvoll in die Tiefe gehen mit dem Ziel, uns Menschen weise zu machen im Blick auf Glauben und Gottesfurcht. Alles in allem ein reicher Schatz, in dem selbst für Erfahrene und Lebenstüchtige manche Nuss versteckt ist, »die man finden und knacken sollte, um noch etwas weiser zu werden«, wie es der Verfasser einer Einleitung zu diesem Buch treffend zum Ausdruck brachte.
Was es also bringt, sich näher mit den »Sprüchen« zu beschäftigen, wollen wir versuchen, in den nächsten Tagen anhand einiger Beispiele deutlich werden zu lassen.

Joachim Pletsch
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Sind auch schon mal auf der Suche nach einem passenden Spruch?
Tipp
Im Buch der Sprüche können Sie fündig werden.
Bibellese
Sprüche 1

Donnerstag, 13. Februar 2020: Darwin-Tag (2)

Charles Darwin oder Mose, der Verfasser des biblischen Schöpfungsberichts – wer von beiden hat recht? Diese Frage ist von großer Bedeutung für unser Selbstverständnis.
Ein Schwachpunkt der Evolutionstheorie, dessen sich Darwin bewusst war, ist die Entstehung von Organen mit »extremer Perfektion und Verflechtung«. Als Beispiel nennt er das Auge und gesteht ein, dass die Annahme, es sei durch natürliche Auslese entstanden, in höchstem Maße absurd erscheine. Er sieht die Lösung darin, dass auch ein überaus komplexes Organ durch kleine Schritte entstanden sein könnte. »Wenn jedoch gezeigt werden könnte, dass irgendein komplexes Organ existiert, das nicht durch zahlreiche, aufeinanderfolgende, geringfügige Veränderungen gebildet worden sein kann, würde meine Theorie absolut zusammenbrechen.« Der Biochemiker Michael J. Behe zeigt in seinem Bestseller »Darwins Black Box«, dass es in der Natur nicht reduzierbare komplexe Systeme gibt, die aus mehreren, genau zueinander passenden und zusammenwirkenden Bestandteilen bestehen, die für die Grundfunktion des Systems unentbehrlich sind. Wenn eines der Bestandteile fehlt, sind die anderen funktionslos und würden nach der Evolutionstheorie ausgemerzt. Beispiele wären das menschliche Immunsystem, die Blutgerinnung und das Flagellum, mit dem sich Bakterien fortbewegen. Behe sieht darin einen Hinweis auf einen intelligenten Konstrukteur.
Darwin schrieb einst an Lyell: »Wenn ich darüber nachdenke, wie oft sich schon Männer jahrelang einer Täuschung hingegeben haben, läuft es mir kalt den Rücken herunter, und ich frage mich, ob ich etwa mein Leben einer Fantasie gewidmet habe.« – Nicht nur für Darwin, auch für uns wäre es tragisch, unser Leben in dieser wichtigen Frage einer Fantasie zu widmen.

Gerrit Alberts
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Wann werden Sie an Ihren Schöpfer denken?
Tipp
Hoffentlich nicht erst, wenn es zu spät ist.
Bibellese
Hiob 38,1-39,30

Mittwoch, 12. Februar 2020: Darwin-Tag (1)

Heute ist Darwin-Tag, ein internationaler Gedenktag zu Ehren Charles Darwins. Oft wird die Evolutionstheorie als wissenschaftlich bewiesen dargestellt. Darwin selbst war sich da längst nicht so sicher – zu Recht, wie ich finde. Er schrieb in seinem Buch »Ursprung der Arten«: »Wenn die Arten durch unmerkliche Übergänge aus anderen Arten entstanden sind, warum finden wir dann nicht überall Übergangsformen? Warum besteht nicht in der Natur ein wirres Durcheinander von Formen, anstatt dass die Arten, wie wir sehen, wohl abgegrenzt sind?« Seit Erscheinen des Buches vor mehr als 150 Jahren sind über 200 Millionen Fossilien katalogisiert worden. Merkwürdigerweise gibt es keinen einzigen Fund, der eine unbestrittene Übergangsform darstellt, sodass der Geologe und Professor für Evolutionsbiologie David Raup zu der Feststellung kommt: »Das Zeugnis der Evolution ist immer noch überraschend holprig, und die Ironie ist, dass wir heute sogar noch weniger Beispiele für Übergänge in der Entwicklung haben als zu Darwins Zeiten.«
Unzweifelhaft gibt es eine sogenannte Mikroevolution. Die Darwinfinken und die Entwicklung von penizillin-resistenten Bakterien sind Beispiele dafür. Aber handelt es sich dabei um eine Höherentwicklung oder um eine Variation auf derselben Ebene? Der Evolutionist Pierre-Paul Grassé kommt in seinen Studien über Veränderungen bei Bakterien und Viren, bei denen man innerhalb kurzer Zeit viele Generationen untersuchen kann, zu dem Schluss: »Was nützen ihre unentwegten Mutationen, wenn sie sich nicht verändern? Unter dem Strich sind die Mutationen von Bakterien und Viren lediglich erbliche Fluktuationen um eine Mittelposition; ein Pendelschwung nach rechts, ein Pendelschwung nach links, aber letztlich kein evolutionärer Effekt.«

Gerrit Alberts
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Warum hält man trotzdem weiter an der Evolutionstheorie fest?
Tipp
Die Alternative wäre ein Schöpfergott – und davon hat man sich leider abgewandt.
Bibellese
1. Mose 1

© 2022 – Evangelische Muttergemeinde A.B. Neukematen | Impressum | Datenschutzerklärung | Login