Dienstag, 14. April 2020: Neustart oder Endpunkt?

Der Tod ist ja wohl das Letzte. Der absolute Endpunkt. Hier ist man irreversibel abgestürzt. Da kommt keiner mehr raus. – So denken manche nicht nur über den Tod, sondern auch über gewisse Lebensschicksale, Erlebnisse, Erfahrungen oder Tiefschläge. Vielleicht sind sie abgestürzt in der Liebe, der Partnerschaft, im Beruf, haben sich verkalkuliert, Verluste erlebt – sind einfach am Ende, d. h. ganz unten angekommen. Vielleicht haben sie auch Neustarts versucht – vergeblich. Die innere Stimme sagt: Es hat keinen Sinn mehr, es bringt nichts mehr. Ein Endpunkt ist erreicht.
Und jetzt wirft Jesus Christus einen solch gewaltigen Satz in den Raum: Er hat die Freiheit, sein Leben zu lassen, und die Möglichkeit, es wiederzunehmen. Das sagt doch nicht weniger aus, als dass er alles hinwerfen und in jeder beliebigen Situation neu starten kann. Weil er die Kraft dazu hat, weil er es eben vermag. Er kann sogar im Tod neu starten. Als viele glaubten, mit Jesus sei es vorbei, das Kreuz sei der Endpunkt, da startete er neu, und zwar in einer gewaltigen ungeahnten neuen Qualität und Quantität. Aus wenigen Anhängern vor seinem Tod wurden Milliarden Christen bis heute. Und das sind alles Leute, die erlebten, dass dieser Jesus Christus ihr Leben nicht nur neu gestartet, sondern unglaublich gestärkt, gefördert, geführt und aufgewertet hat – in einer neuen Qualität und Quantität.
Ostern ist der Inbegriff dafür, dass es für Jesus Christus keine Endpunkte gibt. Sie sind für ihn Übergänge zu einem neuen Anfang, in ein neues Leben. Diese Hoffnung und diese Tatsache bietet er uns allen an. Daran habe ich mich geklammert, dem habe ich vertraut und dann genau das erlebt. Und Sie?

Dr. Marcus Nicko


Frage
Welche »Endpunkte« kennen Sie persönlich?
Tipp
Erleben Sie den lebendigen Jesus Christus!
Bibellese
Matthäus 28

Montag, 13. April 2020: Narben

Wer bis 1970 geboren ist, trägt sie noch: die Oberarmnarbe von der Pockenschutzimpfung. Doch es gibt viele Arten von Narben: Operationsnarben z. B. oder die Spuren von Unfällen und Gewalt. Ob diese Narben nun groß oder klein sind, sichtbar oder verdeckt, gut verheilt oder nicht, sie dokumentieren eine echte Verletzung. Und sie bleiben meistens ein Leben lang sichtbar. Dabei erinnern sie ihren Träger oft sehr genau an die Situation, in der die Verletzung geschehen ist. Ich kann fast zu jeder Narbe an meinem Körper eine Geschichte erzählen: Wie ich im Kindergartenalter mit der Ferse, auf dem Gepäckträger meines Vaters sitzend, in die Fahrradspeichen gekommen bin. Oder wie mein rechter Zeigefinger Anfang der 80er-Jahre von der Autotür eines R 4, mit dem der ältere Bruder eines Klassenkameraden mich von der Schule abholte, eingeklemmt worden ist; die Schnittwunde vom Taschenmesser eines Freundes, dem ich nicht glauben wollte, wie scharf dessen Klinge tatsächlich ist, usw.
Der Tagesvers erzählt von einem Mann, der erst dann an die Auferstehung Jesu glauben wollte, wenn er die Male – oder Narben – an den Händen und der Seite des Gekreuzigten sehen könnte. Sie erst wären der sichtbare Beweis dafür, dass der Mensch Jesus tatsächlich lebt. Jesus geht diesem Ansinnen später nach, um auch den letzten Zweifler von der Tatsache seiner Auferstehung zu überzeugen. Ihn selbst, der nun als Mensch bei Gott im Himmel ist, erinnern sie stets daran, dass er sein Leben für uns Menschen in einer bestimmten Situation gegeben hat. Und sie erinnern Gott, seinen Vater, daran, dass sein Sohn für jeden, der an ihn glaubt, aus den vernarbten Wunden sein Blut zur Vergebung der Schuld vergossen hat.

Markus Majonica
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Welche Fragen haben Sie in Bezug auf die Glaubwürdigkeit der Bibel?
Tipp
Lassen Sie nicht locker! Gott wird ehrliche Zweifler zu Glaubenden machen.
Bibellese
Johannes 20,19-29

Sonntag, 12. April 2020: Sehend – und doch nicht sehen?

Kennen Sie das? In bestimmten Situationen hat man einfach kein Auge z. B. für die Schönheit der Natur. Da fährt man im Zug durchs Gebirge und lässt sich durch ein spannendes Buch von der herrlichen Bergwelt draußen ablenken. Da ist man mit dem Fahrrad unterwegs und hadert mit einer defekten Gangschaltung – und bekommt nichts mit von den reifen Feldern und sonnigen Auen, durch die man radelt. Da ist man zu Fuß unterwegs und so sehr in Gedanken vertieft und mit Sorgen beschäftigt, dass man gar nicht merkt, wo man überhaupt unterwegs ist.
So erging es auch den zwei Jüngern im Tagesvers, von denen gesagt wird, dass ihre Augen gehalten wurden. Die Folge war, dass sie nicht merkten, wer sich da plötzlich zu ihnen gesellte: Jesus Christus, der Auferstandene! Wie gut, dass sie mit ihm ins Gespräch kamen und ihn am Ende doch noch erkannten!
Auch von uns, den heute Lebenden, könnte man sagen: Unsere Augen werden gehalten. Denn was stellt sich nicht alles an Eindrücken, Gedanken und Sorgen und Nöten zwischen uns und der göttlichen Herrlichkeit in der Person von Jesus, die so überwältigend ist, dass sie alle unsere Sorgen und Nöte in nur einem Augenblick hinwegfegen könnte. Wie oft haben wir es schon erlebt, dass er sich uns nahte und mit uns ging und wir ihn nicht oder erst nach einer ganzen Weile erkannten? Dabei könnten wir ihn täglich erleben und über seine Wunder und Belehrungen staunen, wenn wir ihm nur unsere ganze Aufmerksamkeit schenken würden.
Die Jünger jedenfalls waren, nachdem ihre Augen geöffnet wurden, so voller Freude und neuer Energie, dass sie unmittelbar losliefen und den gleichen langen Weg wieder zurückeilten, um ihren Freunden zu sagen, dass ER tatsächlich auferstanden ist und lebt.

Joachim Pletsch
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Wie sehend sind Sie im Blick auf Jesus?
Tipp
Rechnen Sie damit, dass er auch Ihnen begegnen und Sie heute und in Ihrem ganzen Leben begleiten will.
Bibellese
Lukas 24,15-35

Samstag, 11. April 2020: Ostern – wie es mir gefällt?

Familienfest, Kinder-Event oder Kurzurlaub. Jeder macht sich heute sein eigenes Ostern. Die Reaktionen auf das, was mit Jesus geschah, waren schon damals sehr unterschiedlich: Pilatus, der römische Statthalter, sagte dreimal, dass er keinerlei Schuld an Jesus findet. Trotzdem ließ er Jesus kreuzigen, weil die Volksmenge es forderte. Er ist ein Bild für alle Menschen, die genau wissen: Das mit Jesus wäre der richtige Weg. Aber die Meinung anderer ist ihnen wichtiger. »Was würde denn Tante Anni von mir denken, wenn ich wirklich an Jesus glaube?« – Die Soldaten, die Jesus kreuzigen, sind routinemäßig mit ihrer Arbeit beschäftigt. Sie entsprechen Menschen, die tagaus, tagein ihre alltäglichen Pflichten erfüllen und ihre Freizeit gestalten und es versäumen, sich intensiver mit Jesus und seinem Werk am Kreuz auseinanderzusetzen. – Die religiösen Führer sind selbstgerecht und sehen keinen Grund, weshalb sie Vergebung ihrer Schuld nötig hätten. Sie meinen, den Weg zu Gott zu kennen, und Jesus Christus gehört für sie nicht zu diesem Weg. – Die Zuschauer wollen einfach eine Show erleben. Hinrichtungen waren schon immer gerne gesehene Schauspiele. Sie gleichen Menschen, die zu Weihnachten und Ostern in die Kirche gehen, der frommen Show wegen: sehen und gesehen werden.
Aber dann war da noch der Hauptmann. Er hat schon viele Schlachten geschlagen, Menschen sterben sehen und Hinrichtungen geleitet. Er erkannte, dass Jesus wirklich Gottes Sohn ist. Was unterschied ihn von all den anderen? Er nahm wahr, was dort am Kreuz geschah, er erkannte, dass Jesus anders war als alle anderen. Dieser Jesus fluchte nicht, sondern segnete. Er klagte nicht, sondern ertrug still das Leid. Er hasste nicht, sondern vergab. Das überwältigte ihn.

Stefan Hasewend
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Zu welcher der oben beschriebenen Gruppen bzw. Personen gehören Sie?
Tipp
Lesen Sie die Leidensgeschichte von Jesus und betrachten Sie ihn am Kreuz! Er starb dort auch für Sie.
Bibellese
Markus 15,39

Freitag, 10. April 2020: Das Finsternis-Fenster

Ein Erdkunde-Lehrer stellte seinen Schülern folgende Hausaufgabe: »Wie hoch ist der Himmel über uns?« Ein pfiffiger Achtklässler gliederte die Aufgabe für seine Antwort in zwei Fragestellungen:
A. Wie hoch ist der sichtbare Wolkenhimmel über uns?
B. Wie hoch ist der sichtbare Nachthimmel über uns?
Antwort A: Wir sehen bei klarer Sicht nur etwa 12 Kilometer hoch. Die höheren Schichten der Atmosphäre kann unser Auge bei Tag nicht durchdringen. Durch Lichtreflektionen bildet die Ozonsicht eine Blickschranke. Mit Ausnahme der gleißend hellen Sonne sehen wir nichts hinter dem Firmament.
Antwort B: Paradoxerweise sehen wir am Nachthimmel in die Unendlichkeit! Da tut sich uns eine geheimnisvolle Grenzenlosigkeit auf. Lichtjahre entfernte Galaxien werden erkennbar.
Ganz Ähnliches trifft auch auf die Hinrichtung des Herrn Jesus Christus zu: Vordergründig hing er am Kreuz wie die anderen beiden Todeskandidaten. Das Auge der Zuschauer sah nur die Grausamkeiten der Menschen. Doch das Wesentliche darüber blieb dem Betrachter verborgen. Dazu musste es Nacht werden. Erst als die Sonne sich verfinsterte, wurde die tragischste Tiefe erkennbar. Erst beim Blick hinter die Kulisse zeigte sich die Ungeheuerlichkeit: In den drei Stunden der Finsternis ruft die Tiefe der Tiefe (Psalm 42,8). Da schweigt die Menge. Da erstirbt ihr Spott. Denn da richtet Gott. Da kommt der Aufschrei: »Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?« Und genau da zerreißt der Blickfang, der Vorhang zum Allerheiligsten hin (Markus 15,38). Da erlitt Jesus Christus die Gottverlassenheit, die wir ohne sein stellvertretendes Opfer in alle Ewigkeit hätten erleiden müssen.

Andreas Fett
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Haben Sie je über diese drei Finsternis-Stunden nachgedacht?
Tipp
Nun gehören unsre Herzen / ganz dem Mann von Golgatha, / der in bittern Todesschmerzen / das Geheimnis Gottes sah.
Bibellese
Markus 15,21-38

© 2022 – Evangelische Muttergemeinde A.B. Neukematen | Impressum | Datenschutzerklärung | Login