Sonntag, 23. Februar 2020: Leben oder Tod?

Unser kleiner Ausflug ins biblische Buch der Sprüche hat uns einen Einblick in Gottes Schatzkiste gewährt, die er denen gerne öffnet, die von ihm Gutes für ihr Leben annehmen möchten. Es sind nicht nur Lebensweisheiten, die man auf Grußkarten schreiben kann, sondern eher Markierungen, die auf den Weg weisen, der zum ewigen Leben führt. Wer sie beachtet, dessen Weg führt nicht zum Tod, sondern zum Leben, also zu dem Ziel, an das Gott eigentlich jeden Menschen bringen möchte.
Um an diesem Ziel anzukommen, ist von entscheidender Bedeutung, wie wir zu Jesus, Gottes Sohn, stehen. In den vergangenen Tagen haben wir gesehen, wie vollkommen Jesus Gottes Willen und Plan in seinem Erdenleben umgesetzt hat. In gewisser Weise ist er uns – als der ewige Sohn Gottes – deshalb auch im Buch der Sprüche begegnet. Er ist sozusagen die Weisheit in Person, also derjenige, der das Hauptthema dieses Buches verkörpert und uns daher auch im Neuen Testament so vorgestellt wird (vgl. 1. Korinther 1,30). Und so kann man auch den Tagesvers ohne Weiteres auf ihn beziehen. Ja, es ist, als ob er selbst mit diesen Worten persönlich zu uns spricht: Wer mich gefunden hat, hat das Leben gefunden. Wer mich aber ablehnt, schadet sich selbst. – Und wenn wir den nächsten Satz dort dem Tagesvers noch hinzufügen, dann wird deutlich, wie weit dieser Schaden geht: »Alle, die mich hassen, lieben den Tod.«
Nur mit Jesus, d. h., indem wir ihn als Herrn und Retter für uns persönlich annehmen, finden wir Wohlgefallen bei Gott. Nur dann gelangen wir ans Ziel, nur dann werden wir leben und für ewig sicher sein bei Gott. Es geht also ums Ganze; das Heil unserer Seele liegt einzig und allein in dieser einen Person begründet: Jesus Christus.

Joachim Pletsch
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Was bedeutet Ihnen der Herr Jesus jetzt?
Tipp
Er ist der Schlüssel zu Ihrem irdischen und zu Ihrem ewigen Glück. Ergreifen Sie die Hand, die er Ihnen reicht!
Bibellese
Sprüche 8,22-36

Samstag, 22. Februar 2020: Prüfer der Herzen

Gold und Silber gehören zu den klassischen Metallen, die schon seit Urzeiten als wertvoll erachtet werden. Daraus wurde schon im Altertum Schmuck gemacht; aber auch Gegenstände, denen man z. B. einen religiösen Wert zumaß, wurden vergoldet oder versilbert, um ihren Wert – auch äußerlich sichtbar – höchstmöglich zu steigern. Zur Verarbeitung mussten die Metalle zunächst eingeschmolzen und gereinigt werden, nur so war auch optisch der Eindruck von hohem Wert gewährleistet. Von diesem sorgfältig durchgeführten Vorgang der Läuterung ist in unserem Tagesvers die Rede.
Der Vers nennt aber auch als »Gegenstück« einen ebensolchen sorgfältigen und notwendigen Prozess, den Gott an uns Menschen vornimmt. Er prüft unser Herz – eine Metapher für unser ganzes Wesen und Sein -, ob es seinem Maßstab von Reinheit genügt. Dazu hat er uns Menschen seinen Willen geoffenbart; damit sind wir verantwortlich dafür, wie unser Herz beschaffen ist. Ob sich darin überwiegend Schmutz, also Böses, findet, oder ob es von Liebe zu seinem Schöpfer erfüllt ist, macht einen großen Unterschied.
Als Prüfer der Herzen hat sich auch der Sohn Gottes erwiesen, als er auf der Erde lebte. Aber er stellte die Menschen, denen er begegnete nicht einfach nur bloß, sondern hatte ein feines Gespür dafür, was er bei ihnen ansprechen musste, um sie zu der Erkenntnis zu bringen, wie ihr Herz beschaffen war. Ihm geht es immer noch darum, unsere Herzen zu reinigen – auch heute. Und das gelingt ihm, wenn wir ihm unser Herz öffnen und alles bekennen, was darin nicht in Ordnung ist. Dann vergibt er uns und schenkt uns einen Neuanfang, sodass wir mit seiner Hilfe und mit einem neuen Herzen für ihn brauchbar und wertvoll sind – nur ihm zur Ehre.

Joachim Pletsch
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
In welchem Zustand ist Ihr Herz?
Tipp
Ein Reinigungsprozess kann ziemlich schmerzhaft sein, aber nachher fühlt man sich tatsächlich wie neugeboren.
Bibellese
Johannes 4,1-26.28-30

Freitag, 21. Februar 2020: Liebe geht durch den Magen

Gut und gesund zu essen, steht heute hoch im Kurs. Dass wir das können, dafür sorgen u. a. die Supermärkte wie Edeka, Rewe, Aldi oder Lidl, um nur die größten zu nennen, mit ihrem Angebot – ganz zu schweigen von unzähligen Restaurants, die in Deutschland Speisen zum Verzehr anbieten. Im Jahr 2015 lag die Zahl der Supermärkte bei 10870 mit einer Verkaufsfläche zwischen 2500 und 5000 Quadratmetern. Da lässt sich schon einiges unterbringen; frisches Gemüse und fast alle Sorten Fleisch sind auch dabei.
Der Tagesvers verrät uns, dass es schon immer gewisse Vorlieben beim Essen gab und dass sich auch nicht jeder alles leisten konnte. Bis heute ist Fleisch ein sehr begehrtes Produkt, das sich aber nicht alle leisten können, vor allem nicht das von bester Qualität. Wenn also ein gemästeter Ochse geschlachtet wurde, um Fleisch zu verzehren, war man gerne dabei und musste sich nicht nur mit Gemüse begnügen. Doch es geht nicht nur darum, was man isst, es geht auch um den Herzenszustand beim Essen. Und wenn der nicht stimmt, dann schmeckt auch das beste Essen nicht.
Als Jesus Christus auf der Erde lebte und auf seinen Wanderungen bei vielen Menschen zu Gast war, gab es natürlich auch etwas zu essen. Er hat an so manchen Festmählern teilgenommen. Dabei kam es ihm aber nicht auf gutes Essen an, sondern ihm war an den Menschen gelegen, denen er eine gute Botschaft bringen wollte – nämlich die, dass Gott ihnen durch den Glauben an ihn die Teilnahme an seinem Reich anbietet und alle zu seinem großen Festmahl dort einlädt. Das ist Ausdruck seiner Liebe zu uns, denn er will niemanden ausschließen, sondern möglichst alle dabeihaben. Aber das geht nur, wenn wir seine Einladung annehmen und seine Liebe erwidern.

Joachim Pletsch
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
Was nimmt man normalerweise mit, wenn man eingeladen wird?
Tipp
Gott erwartet kein Geschenk von uns, vielmehr hat er uns seinen Sohn geschenkt – aus Liebe -, damit wir zu ihm kommen können.
Bibellese
Lukas 14,15-24

Donnerstag, 20. Februar 2020: Wie ich dir, so du mir

»Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht«, das ist ein hintersinniger Spruch, den man heute hin und wieder zu hören bekommt, wenn es darum geht, zuallererst die eigenen Interessen zu wahren. Die Aussage ist theoretisch richtig, bei genauem Hinsehen jedoch zynisch, denn sie unterschlägt die Tatsache, dass es schon immer Menschen gab und gibt, die gar nicht in der Lage waren und sind, »an sich zu denken« im Sinne der Fähigkeit, sich selbst zu helfen. Die Wahrheit lautet vielmehr so: »Wenn jeder nur an sich denkt, geraten viele ins totale Abseits.«
Unser Tagesvers »denkt« in umgekehrter Richtung. Da geht es darum, zunächst anderen wohlzutun, sie zu versorgen und ihnen an dem teilhaben zu lassen, was man selbst zur Verfügung hat. Wer so handelt, dem wird versprochen, dass er auch selbst gesättigt wird und seinen Durst gestillt bekommt. Was in dem Bibelvers ganz buchstäblich gemeint ist und sich auf die tägliche Versorgung mit Nahrung bezieht, kann man getrost auf alle Bereiche des Lebens ausweiten. Es geht nämlich um ein Prinzip, das bei vielen Gelegenheiten angewendet werden soll.
Nach diesem Prinzip handelt auch Gott selbst. In der Sendung seines Sohnes Jesus Christus auf diese Erde wird das deutlich. Dieser war um die Menschen besorgt, um ihr äußeres Wohl – z. B. Gesundheit und Nahrungsversorgung -, vor allem aber um ihr Seelenheil. Dazu musste er unsere Sünden auf sich nehmen und die gerechte Strafe dafür, den Tod, ertragen. Das brachte ihm also erst einmal nur Verlust und gar keinen Gewinn. Aber dann, nach seiner Auferstehung, erwies sich Letzterer als so hoch, dass er für ewig Freude daran findet: Unzählige wurden schon durch den Glauben an ihn gerettet und bringen ihm in alle Ewigkeit Ehre und Dank dafür.

Joachim Pletsch
Mit dem Autor Kontakt aufnehmen.


Frage
An wen wollen Sie heute »denken«, bevor Sie sich um Ihre eigenen Dinge kümmern?
Tipp
Verzicht kann sich auf erstaunliche Weise in Gewinn verwandeln, ob es nun um Materielles wie z. B. Geld geht oder um Zuwendung und Liebe.
Bibellese
2. Korinther 8,7-9.13-15

Mittwoch, 19. Februar 2020: Der Welt abhandengekommen

Karl Lagerfeld wurde der »Alleinherrscher der Modewelt« genannt. Frankreichs Presse nannte den gebürtigen Hamburger, der Paris zu seiner Wahlheimat gemacht hatte, »König der Maßlosigkeit« oder »Karl den Großen« in Anspielung auf den gleichnamigen Herrscher, der bis 814 König des Frankenreiches war, das unter ihm zu seiner größten Ausdehnung und Machtentfaltung gelangte. Heute vor einem Jahr ging auch die »Regierungszeit« von Karl Lagerfeld zu Ende.
Um seine Exzentrik machte der Mann mit Stehkragen, Mozartzopf und Sonnenbrille nie einen Hehl. So sagte er 2002 in einem Interview: »I’m very much down to earth. Just not this earth.« (»Ich stehe fest mit beiden Beinen auf der Erde, allerdings nicht auf dieser Erde.«) Er bezog sich dabei auf das Rückert-Lied von Gustav Mahler (1860-1911), in dem es heißt: »… der Welt abhandengekommen«.
Karl der Große (742-814) und Karl Lagerfeld (1933-2019) waren beide streitbare Geister. Extrem, mitunter auch extrem gegensätzlich. Karl der Große war bemüht, die Sachsen gewaltsam zu christianisieren (»Taufe oder Tod« hieß es damals), während Karl Lagerfeld zitiert wird: »Ich wünschte mir, all die Geschichten mit den Christen, Moslems, Juden würden aufhören, und wir könnten wieder zur griechischen Mythologie zurückkehren.« In diesen jeweiligen Bestrebungen oder Wünschen dürften beide »der Welt abhandengekommen« sein. Denn wirkliches Christsein kann man weder erzwingen, noch kann man es einfach so abschaffen. Ersteres, weil Jesus Christus nur Freiwillige folgen – aus Überzeugung. Und Letzteres, weil 2000 Jahre biblische Geschichte nun einmal das Gegenteil beweisen: Gottes Wirken in seiner Kirche oder Gemeinde hört nicht auf.

Markus Wäsch


Frage
Wie geht es diesen beiden großen Karls jetzt?
Tipp
Auch das interessanteste Leben hat letztlich nur Sinn gemacht, wenn man in die Ewigkeit bei Gott investiert hat.
Bibellese
Psalm 73,1-16

© 2022 – Evangelische Muttergemeinde A.B. Neukematen | Impressum | Datenschutzerklärung | Login