Mittwoch, 08. Mai 2024: Achillesferse, Johannes 12,43

Achilles ist eine Sagengestalt in Homers epischem Werk »Ilias«. Seine Mutter Thetis tauchte ihn als Kind in den Unterweltfluss Styx; von da an war er unverwundbar! Nur seine Ferse wurde nicht vom Wasser benetzt (weil Thetis ihn an dieser Stelle festhielt) und blieb als einzige Schwachstelle. Später traf ihn der trojanische Königssohn Paris genau dort mit einem giftigen Pfeil. So verloren die Griechen ihren stärksten Helden und Achilles sein Leben.

Wir alle haben solche Schwachstellen, die uns zum Verhängnis werden können – schon bei den Personen in der Bibel war das so. Man liest da von so manchen Leuten, die zwar genau wussten, was richtig war, aber es trotzdem nicht taten und dadurch zu schwerem Schaden kamen. Ein paar Beispiele:

Der Herrscher Herodes Antipas wusste, dass Johannes der Täufer ein gerechter und heiliger Mann war. Er war jedoch in sexuelle Unmoral verstrickt, indem er seinem Bruder die Ehefrau ausgespannt hatte. Unter ihrem Einfluss ließ er Johannes umbringen. Judas hatte den Erlöser aus nächster Nähe kennengelernt, doch sein wunder Punkt war die Geldgier. So hatte er zwar bald die Taschen voller Silbermünzen, aber beging kurz darauf verzweifelt Selbstmord. Pilatus bestätigte mehrfach Jesu Unschuld, doch seine Achillesferse war die Angst um seinen Job. Immerhin drohte der jüdische Hohe Rat, ihn beim Kaiser anzuschwärzen! Der römische Statthalter Felix war schwer beeindruckt und aufgewühlt, als Paulus vom kommenden Gottesgericht sprach. Aber weder brachte er sein Leben mit Gott in Ordnung noch ließ er den gefangenen Apostel frei, weil er bei den Juden Punkte sammeln wollte.

Welche Schwachstellen halten uns davon ab, unser Leben mit Gott in Ordnung zu bringen?

Gerrit Alberts
Frage
Was ist Ihre »Achillesferse«?
Tipp
Im entscheidenden Moment muss man die richtige Entscheidung treffen, indem man Gott mehr gehorcht als den Menschen.
Bibellese
Apostelgeschichte 4,13-22

Mit Autor/in Kontakt aufnehmen
Neu: Jetzt als Podcast

Dienstag, 07. Mai 2024: Aus Freude am Leben, Nehemia 9,6

»Mama, der Silberfisch ist eben von der einen Wand über die Decke zur anderen Wand gekrabbelt!« Mit leuchtenden Augen steht mein Sohn morgens um 5:30 Uhr an meinem Bett und berichtet begeistert von seiner Entdeckung. Unnötig zu erwähnen, dass mein Schlaf damit abrupt endet, denn Silberfische gehören nicht gerade zu meinen Lieblingstieren.

Während der Filius staunend den weiteren Weg des silbernen Winzlings beobachtet, denke ich über die Sinnhaftigkeit und Daseinsberechtigung dieses Insekts nach: Weshalb hat Gott es wohl geschaffen? Meine Gedanken wandern weiter zu dem obigen Vers und mir wird klar, dass Gott dieses Insekt gewollt hat. Also, nicht einfach so ein gleichgültiges Wollen aus einem zufälligen Laborunfall heraus – nein, er hat sich bewusst Gedanken darüber gemacht: über seinen Körperbau und seine Farbe, seinen Lebensraum und seine Aufgabe. Zudem erhält Gott es auch am Leben, indem er sich vorher die Nahrungs- und Fortpflanzungsart überlegt hat. Wenn jemand so viel schöpferische Kraft und so viel Liebe fürs Detail in die Kreation eines solchen scheinbar nutzlosen Insektes steckt, wie viel mehr Freude muss er dann an der bloßen Existenz dieses Winzlings haben! Wie viel Lust am sprühenden Leben, an Farben, Mustern und Proportionen, wenn er alles am Leben erhält!

Wenn nun dieser Winzling sein Leben Gott zu verdanken hat, wie viel mehr wir Menschen, die wir die Krönung seiner Schöpfung sind. Jeder Mensch ist von Gott gewollt und mit großer Detailliebe gebildet, auch Sie! Diese Tatsache darf uns über den kreativen Gott staunen lassen. Gleichzeitig ist uns damit eine ungeheure Verantwortung übertragen worden: Was mache ich aus und mit dem Leben, das Gott mir geschenkt hat?

Dina Wiens
Frage
Wie denken Sie über das Leben, das Ihnen geschenkt wurde?
Tipp
Dankbarkeit kann Worte finden. Darüber freut sich Gott.
Bibellese
Psalm 145

Neu: Jetzt als Podcast

Montag, 06. Mai 2024: Not my king, Johannes 19,15

Heute vor einem Jahr war es endlich so weit: Der »ewige« Prince of Wales, Charles, wurde in Westminster Abbey als Charles III. zum König von England gekrönt. In dem feierlichen Gottesdienst schwor das Volk seinem neuen Monarchen die Treue. Er erhielt die Insignien seiner Königsherrschaft, z. B. das »Zepter der Gerechtigkeit und Gnade«. Schließlich setzte der Erzbischof von Canterbury dem neuen König die kostbare Krone auf sein Haupt. Es gab aber auch kritische Stimmen, die die Monarchie für überholt und die ganze Veranstaltung überhaupt für viel zu teuer hielten. Manche skandierten sogar laut: »Not my king« – »nicht mein König«. Doch als der neue Monarch sich seinen Untertanen in London zeigte, jubelte ihm die Mehrheit begeistert zu: »God save the King«!

Dieses Ereignis hat mich an eine ganz andere »Krönung« erinnert, die vor rund 2000 Jahren in Jerusalem stattfand. Dort wurde ein Mann, Jesus von Nazareth, zum »König der Juden« gemacht. Allerdings war seine Krone nicht aus Gold, sondern aus spitzen Dornen. Sein Zepter war nur eine Art Rohr. Die Krönungszeremonie erfolgte nicht durch einen hohen Geistlichen, sondern durch Soldaten, die diesen König verspotteten und quälten. Sein Titel wurde nicht mit Würde proklamiert, sondern über seinem Kopf am Kreuz aufgehängt, an das man ihn schlug. Diese Hinrichtung erfolgte, nachdem die allermeisten Menschen ihn verworfen und seine Ermordung gefordert hatten: Not our king!

An diesem Jesus scheiden sich auch heute noch die Geister: Für die einen ist er der Sohn Gottes, der wahre König über die ganze Welt, der jeder Anbetung und Ehre wert ist. Für die anderen ist er schlicht »not my king«. Doch anders als bei König Charles hängt an meiner Haltung zu diesem Jesus mein ewiges Schicksal.

Markus Majonica
Frage
Wer regiert in Ihrem Leben?
Tipp
Wer Jesus folgt, hat Anteil an seinem ewigen Reich.
Bibellese
Matthäus 27,15-30

Mit Autor/in Kontakt aufnehmen
Neu: Jetzt als Podcast

Sonntag, 05. Mai 2024: Ein Platz in der Schöpfung, Psalm 104,24

Munter brummen die Hummeln im Frühjahr bereits bei Temperaturen ab sechs Grad Celsius durch Vorgärten, Felder und Wälder, während es den Bienen noch zu kalt ist. Damit gehören sie zu den wichtigsten Bestäubern von Pflanzen, die schon früh im Jahr blühen und deren Blüten durch spontane Nachtfröste schnell erfrieren können.

Bis zu 3000 Blüten steuert eine Hummel pro Tag an und gilt dabei als besonders effizienter Bestäuber. Effizient, weil Hummeln bei der Bestäubung strukturiert von Blüte zu Blüte eines Feldes mit Pflanzen fliegen. Dadurch hat die Hummel häufiger die richtigen Pollen für die Befruchtung einer Blüte dabei als beispielsweise eine Biene, die bei der Auswahl der Blüten wählerischer ist.

Doch Effizienz und Kälteunempfindlichkeit sind nicht die einzigen Vorzüge der Hummel. Sie bestäubt auch zahlreiche Pflanzen, die andere Bestäuber unattraktiv finden, die für Menschen jedoch von großer Bedeutung sind. Umso besorgniserregender ist die Entwicklung, dass die Hummelbestände in Deutschland und Europa seit Jahren zurückgehen. Hummeln bestäuben besonders viele Kulturpflanzen und tragen daher einen wichtigen Teil zur Sicherung menschlicher Nahrungsgrundlagen bei. Ein Aspekt, der vor dem Hintergrund einer stetig wachsenden Bevölkerung in Zukunft immer wichtiger wird.

Gott, der Schöpfer, hat jedem Lebewesen seinen Platz zugewiesen – auch uns Menschen. Leider hat der Mensch mit seinem Eingriff in die Abläufe der Natur vieles aus dem Gleichgewicht gebracht. Doch nicht nur die Hummeln erinnern daran, dass diese Natur weiterhin seiner geschaffenen Ordnung folgt. Auch für uns Menschen wäre das gut. Und durch Jesus ist es möglich geworden, dass man auch in seinem Verhältnis zu Gott wieder »ins Gleichgewicht« kommt.

Günter Seibert
Frage
Wer gab der Hummel ihren Platz in der Schöpfung?
Tipp
Gott hat alles geplant und an alles gedacht.
Bibellese
Römer 5,1-11

Mit Autor/in Kontakt aufnehmen
Neu: Jetzt als Podcast

Samstag, 04. Mai 2024: »Point of no return«, Jesaja 55,7

Das ist der Punkt, von dem aus man nicht mehr zurückkehren kann, von dem aus es nur noch ins Verderben geht. Schilder mit einer solchen Aufschrift stehen an Strömen und Flüssen, deren Wasser in einiger Entfernung in einem Wasserfall hinabstürzen. Wer sie missachtet, wird schließlich mit solcher Kraft vorwärts gerissen, dass keine Ruderkraft, kein Motor stark genug ist, dem zu widerstehen. Bei den Niagarafällen in Nordamerika geht es dann 57 Meter senkrecht in die Tiefe. Bei den Victoriafällen in Afrika sind es 110 Meter und bei den Angel Falls in Südamerika sogar 979 Meter.

Der Point of no return ist also ein deutliches Bild für die Warnung vor einem todsicheren Untergang. Dabei fängt alles langsam an. Doch mit der Zeit wird die Strömung immer schneller, bis ihr nicht mehr zu widerstehen ist. So ist es besonders mit den Versuchungen aller Art, denen wir überall ausgesetzt sind. Da mag es um Pornographie gehen, um Alkohol oder Drogenkonsum usw. Allem wäre anfangs leicht zu widerstehen, wenn man es denn wollte; doch zunächst fühlt man sich noch stark genug und wird dadurch verleitet, nicht auf das besagte Warnschild zu achten. Wagemut und Stolz tun ihr Übriges, um den Versuchten ins Verderben zu ziehen.

Doch was macht man, wenn man schlagartig für sich erkennt, dass man diesen »Punkt ohne Wiederkehr« in seinem Leben bereits überschritten hat? Dass das eigene Leben unrettbar auf den tödlichen Abgrund zurast. Muss man dann alle Hoffnung fahren lassen?

Wenn scheinbar nichts und niemand mehr helfen kann – dann gibt es doch einen, dessen starke Hand aus jeder Not retten kann, solange man lebt: Gott. Nicht als Ausrede für ein »weiter so«, sondern als (letzte?) Chance für alle Hoffnungslosen!

Hermann Grabe
Frage
An welchem Punkt stehen Sie?
Tipp
Ergreifen Sie Gottes Hand! Er kann Sie aus dem Abgrund reißen.
Bibellese
Psalm 32

Mit Autor/in Kontakt aufnehmen
Neu: Jetzt als Podcast

© 2022 – Evangelische Muttergemeinde A.B. Neukematen | Impressum | Datenschutzerklärung | Login