Mittwoch, 27. Dezember 2023: »Geh nur. Ich komme nach!«, Johannes 11,25

Mein Vater und ich standen am Krankenbett meiner Mutter. Sie lag in ihren letzten Zügen, es war zu sehen, dass ihr nur noch ein Augenblick blieb. Die Palliativmedizinerin riet meinem Vater: »Lassen Sie sie gehen.« Wahrscheinlich wusste sie, wie schwer Angehörige ihre Lieben loslassen können. Aber mein Vater erweckte nicht den Anschein, als wollte er sie mit aller Gewalt festhalten. Im Gegenteil, nun sagte er etwas zu meiner Mutter, was sich tief in mein Gedächtnis einprägte: »Geh nur. Ich komme nach!«

Wie konnte er so etwas sagen? Es war gewiss keine Floskel. Es klang überzeugt, trotz aller Traurigkeit in seiner Stimme. Woher nahm mein Vater diese Zuversicht? Die Antwort liegt in den Worten Jesu: »Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt.« Daran glaubte meine Mutter. Das wusste mein Vater, denn auch er selbst glaubte diesen Worten. Darum war er sich sicher: Meine Frau lebt nun bei Jesus, und wenn ich sterbe, werde ich ihr folgen.

Wenn ich das Sterben meiner Mutter mit dem Sterben der Menschen um mich herum vergleiche, werde ich traurig. Menschen, die Jesus nicht vertrauen, sterben hoffnungslos. Die Beerdigungen sind gefüllt mit letztlich trostlosen Worten ohne Hoffnung. Wirklich sicher, was nach dem Tod kommt, ist sich dabei kaum jemand.

Bei Jesus ist das anders. Er hat seinen Freunden nicht verheimlicht, was nach dem Tod kommt. Das ist so schön bei Jesus. Sein Versprechen schenkt Gewissheit und echten Trost. Daher kann ich frohen Herzens an das Sterben meiner Mutter zurückdenken. Ich weiß, die Worte meines Vaters werden sich bewahrheiten. Meine Mutter ist zu Jesus gegangen. Mein Vater wird ihr folgen. Und ich irgendwann auch.

Paul Wiens


Frage
Haben Sie Zweifel über das Leben nach dem Tod?
Tipp
Denken Sie über das Versprechen von Jesus Christus nach!
Bibellese
Johannes 11,1-46

Dienstag, 26. Dezember 2023: »Wunderbarer« oder »Weinsäufer«?, Jesaja 9,5

Gestern lasen wir von der erstaunlichen Präzision einer Voraussage des Wortes Gottes. Jesaja packt das Evangelium in eine Nussschale. Im heutigen Tagesvers umschreibt der Prophet, wie man das kommende Kind, den Sohn Gottes, nennen wird. Welche Titel wird man ihm beilegen? Welches Pseudonym wird zu ihm passen?

Wenn wir in den vier Kurzbiografien – den Evangelien – nachschlagen, finden wir jedoch keinen einzigen dieser prophezeiten Namen. Nie wurde Jesus zu seinen Lebzeiten hier auf der Erde so angeredet, wie Jesaja ankündigt. Hat sich der Prophet geirrt? Um es mit den zeitgenössischen Bezeichnungen in Übereinstimmung zu bringen, müsste dann der Vers nicht so lauten: »Und man nennt seinen Namen: »Weinsäufer« (Matthäus 11,19); »Gotteslästerer« (Matthäus 9,3); »Übeltäter« (Johannes 18,30); »Verführer« (Matthäus 27,63); »Bastard« (Johannes 8,41); »Beelzebul« (Matthäus 10,25)? Und dann hören Sie sich einmal in Ihrem heutigen Umfeld um. Als was wird Jesus da bezeichnet? Was bedeutet er unseren Zeitgenossen? Wie schmähen ihn Comedians in ihren Shows? Noch immer ist Jesus skandalös – »ein Ärgernis« (1. Korinther 1,23). Noch immer ist er ein »Zeichen, dem widersprochen wird« (Lukas 2,34). Noch immer erduldet Jesus all den »Widerspruch von den Sündern gegen sich« (Hebräer 12,3). Aber glückselig ist, wer sich nicht an ihm ärgert! (Matthäus 11,6).

Es ist nicht so wichtig, für wen die Leute den Menschensohn halten. Lebensentscheidend ist die Frage, die Jesus seinen Freunden stellt: »Und ihr«, fragte er sie, »was bin ich für euch?« (Matthäus 16,15). Jeder, der sein Vertrauen ganz auf Jesus setzt, kann vollen Herzens beten: »Mein wunderbarer Ratgeber, mein heldenhafter Gott, mein ewiger Vater, mein Friedefürst.«

Andreas Fett
Mit Autor/in Kontakt aufnehmen


Frage
Was ist Jesus für Sie?
Tipp
Beten Sie ihn mit Jesajas Worten an!
Bibellese
Matthäus 16,13-20

Montag, 25. Dezember 2023: Weihnachten – in einer Nussschale, Jesaja 9,5

Die englische Redewendung »in a nutshell« bedeutet »komprimiert auf kleinsten Raum«. Genau das geschah an Weihnachten, und genau das gelingt diesem Tagesvers. Beachten Sie, was der Prophet hier in einen Satz packt:

1. Ein Kind ist uns geboren – das weist auf seine Krippe hin.

2. Ein Sohn ist uns gegeben – das schaut voraus zum Kreuz.

3. Ein Herrscher wird er sein – das legt ihm die Krone bei.

Dazu muss man wissen: Der Prophet Jesaja trat mit seiner Botschaft etwa 700 Jahre vor (!) Christus im südlichen Israel auf. In atemberaubender Zuverlässigkeit verkündete er, was zu seiner Zeit noch fernste Zukunft ist. In einem Atemzug entrollt der Prophet bereits den unfassbaren Heilsplan Gottes. Kurz gesagt verkündet Jesaja 700 Jahre vor Christi Geburt – also 25 Generationen im Voraus – die Eckpfeiler des Evangeliums:

Dieses Kind ist der »Immanuel«, den die Jungfrau zur Welt bringen wird (Jesaja 7,14); dieser Sohn ist der »Wunder-Rat, Gott-Held, Ewig-Vater, Friede-Fürst« (Jesaja 9,5b); dieser Jesus ist der kommende Herrscher, dessen Reich für ewig besteht (Jesaja 9,6a); dies alles wird der »Eifer des HERRN der Heerscharen« zustande bringen (Jesaja 9,6b); Weihnachten wurde nicht durch Herodes? Hass zunichte. Karfreitag wurde nicht durch Pilatus? Politik durchkreuzt.

Ebenso wenig wird auch die Zukunft, die Wiederkunft von Jesus Christus, aufgehalten. Das Kind in der Krippe ist der neugeborene König »in a nutshell«. Nichts und niemand wird ihm widerstehen. Auf ihm ruht schon jetzt alle Stärke, Größe und Würde – und bald auch alle Herrschaft. Ihm gehört die Zukunft!

Andreas Fett
Mit Autor/in Kontakt aufnehmen


Frage
Auf welchem Machthaber dieser Welt ruht Ihre Erwartung?
Tipp
Alle Sehnsucht wird auf der Schulter dieses starken Königs zur Ruhe kommen.
Bibellese
Offenbarung 4,8-11

Sonntag, 24. Dezember 2023: Die schönste Botschaft der Welt, Lukas 1,46-47

Der Evangelist Lukas berichtet ausführlich über die Geburtsgeschichte von Jesus. Es ist die Weihnachtsbotschaft, an die wir uns alle jedes Jahr gerne erinnern. Im ersten Kapitel seines Evangeliums bereitet uns Lukas auf das herausragendste Ereignis der Menschheitsgeschichte vor, mal abgesehen von der späteren Kreuzigung Jesu Christi: die Geburt Jesu, des Sohnes Gottes. Gott und Mensch zugleich. Die Geburt Jesu war von großer Tragweite. Wie Maria es ausdrückt, hängt an ihm die Rettung, die Gott seinem Volk Israel und noch vielen Menschen mehr bis heute schenken will. Das allein ist Grund genug, Gott zu loben und zu preisen.

Rund um Jesu Geburt begegnen uns weitere Personen, die an diesem Geschehen auf irgendeine Weise beteiligt sind: Zacharias und Elisabeth, die Eltern von Johannes dem Täufer, dem Vorläufer von Jesus, der dessen Kommen dem Volk Israel ankündigte; der Engel Gabriel, der Maria ihre Schwangerschaft ankündigte, und schließlich Johannes selbst, der schon im Bauch seiner Mutter vor Freude »hüpfte«, als die schwangere Maria sie besuchte.

Die bevorstehende Geburt des Heilandes (= Retters) der Welt ist wahrlich ein freudiges Ereignis! Eine alte Frau (Elisabeth) samt ihrem Kind und Mann loben und preisen mit unbändiger Freude und Zuversicht ihren Gott! Und Maria selbst, die Mutter Jesu jubelt ebenso über Gott, ihren Retter! Diese so wundervolle und wahre »Weihnachtsgeschichte« ist im Grunde ein Triumphzug der Gnade Gottes und hinterlässt einen tiefen Eindruck vom liebevollen Handeln Gottes, der einer verlorenen und in Sünde und Schuld verstrickten Welt seinen Sohn als Retter schenkt. Wenn das kein Grund ist, Gott zu loben und zu preisen!

Axel Schneider
Mit Autor/in Kontakt aufnehmen


Frage
Welche Rolle spielt Jesus in Ihrem Leben?
Tipp
Freuen Sie sich: Jesus ist um unsertwillen Mensch geworden.
Bibellese
Lukas 1

Samstag, 23. Dezember 2023: Fürchtet euch nicht!, Lukas 2,10-11

Als ein Engel dem Zacharias im Tempel erschien und ihm die Geburt von Johannes dem Täufer ankündigte, sagte er als Erstes: Fürchte dich nicht! Als ein Engel der Maria erschien und ihr die Geburt Jesu ankündigte, sagte er auch ihr als Erstes: Fürchte dich nicht! Als Jesus geboren war, erschienen die Engel den Hirten auf dem Feld, und auch zu ihnen sagten sie: Fürchtet euch nicht!

Fürchtet euch nicht! Das ist eine Aussage, die schnell gemacht werden, jedoch auch leicht ohne Wirkung bleiben kann. Denn eigentlich hilft es Menschen nicht viel, wenn man zu ihnen sagt: Fürchtet euch nicht! Sie brauchen einen wirklichen Grund, um ihre Angst loszulassen. So war der Grund bei Zacharias und ebenso bei Maria die gute Nachricht, einen Sohn zu bekommen. Bei den Hirten lautete die gute Nachricht: Euch ist heute der Retter geboren.

Das neugeborene Kind in der Krippe wird hier mit drei Titeln benannt: Retter, Christus, Herr. Wenn unser größtes Problem unser Bildungsrückstand wäre, dann hätte Gott uns einen Professor gesandt. Wenn unser größtes Problem die Langeweile wäre, dann hätte er uns einen Entertainer gesandt. Wenn unser größtes Problem mangelndes elektronisches Wissen wäre, dann hätte er uns einen IT-Fachmann gesandt. Und wenn unser größtes Problem die Wirtschaft wäre, dann hätte er uns einen Ökonomen gesandt. Da aber das größte Problem des Menschen seine Gottlosigkeit ist und das damit verbundene Gericht, hat Gott uns einen Herrn und Retter gesandt. Jesus Christus. Er schenkt uns die wahre Weihnachtsfreude.

Genauso wie damals brauchen Menschen auch heute in dieser turbulenten, unsicheren Zeit genauso einen Retter, an dem sie sich festhalten können und der ihnen Zuversicht und Hoffnung gibt.

Robert Rusitschka
Mit Autor/in Kontakt aufnehmen


Frage
Was macht Ihnen Angst?
Tipp
Es gibt jemand, der Sie davon befreien kann.
Bibellese
Jesaja 9,1-6

© 2022 – Evangelische Muttergemeinde A.B. Neukematen | Impressum | Datenschutzerklärung | Login